Arbeiten Sie im Außendienst und müssen immer erreichbar sein? Oder wollen Sie Ihre Geräte und Anlagen im Wohnmobil, bei Stromausfällen oder auf einer Baustelle mit Strom versorgen? Dann brauchen Sie einen Stromgenerator.
Abgesehen von den Anschaffungskosten müssen Sie sich an die laufenden Kosten gewöhnen, die zum größten Teil durch das Tanken und Betanken anfallen. Die Kosten für den Betrieb eines Stromaggregats können jedoch je nach Kraftstoffart hoch oder niedrig sein. Um zu wissen, wie hoch die täglichen Kosten sind, stellt sich die Frage: Wie viel Gas verbraucht ein Stromerzeuger?
Um die Betriebskosten eines Stromaggregats zu berechnen, muss man nicht nur wissen, wie viel Gas ein Stromaggregat pro Tag verbraucht, sondern auch einige andere Kosten berücksichtigen, wie z. B. die Installationskosten.
Unter Berücksichtigung dieser und anderer Elemente werden wir in diesem Beitrag versuchen, die tatsächlichen Kosten für den Besitz und die Wartung eines Generators zu ermitteln. Aber zuerst werden wir erklären, was diese Geräte sind und welche Arten es gibt.
Was sind elektrische Generatoren?
Inhalt
Stromgeneratoren sind ein hervorragendes Hilfsmittel für Notfälle oder Stromausfälle. Stromgeneratoren sind Maschinen, die mechanische Energie durch ein Magnetfeld umwandeln und Bewegung in elektrische Energie umwandeln. Die Energieerzeugung in Generatoren geht von einer Quelle aus, die als Basis genommen wird. Dabei kann es sich um jede nichtelektrische Energie handeln, wie z. B. thermische, mechanische, leichte oder chemische Energie.
Ein Generator arbeitet mit einem Wechselstromgenerator, der mechanische Energie in elektrische Wechselstromenergie umwandelt, und einem Motor, der den Generator in Bewegung setzt.
Sein Betrieb hängt von verschiedenen Arten von Kraftstoffen ab, darunter Benzin, Propan, Erdgas und Diesel. Jedes Modell hat spezifische Eigenschaften, die sich unter anderem in den Kosten auf dem Markt, der Leistung und der Art der Installation widerspiegeln.
Vorteile eines elektrischen Generators
Stromgeneratoren werden in der Industrie häufig eingesetzt, da sie einen dauerhaften Betrieb gewährleisten und Risiken vermeiden helfen.
In Privathaushalten hingegen sind sie sehr nützlich, um sich gegen mögliche Stromausfälle abzusichern. Sie sind besonders nützlich für diejenigen, die an einem entfernten Ort arbeiten.
Sie sind auch in Häusern in abgelegenen Gebieten nützlich, wo die Stromversorgung nicht vorhanden oder sehr schlecht und unbeständig ist.
Der Hauptvorteil dieser Geräte für zu Hause ist der Schutz von Elektrogeräten und anderen Instrumenten, die mit Strom arbeiten. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, den Kühlschrank, die Klimaanlage, den Fernseher und andere Geräte nach einem Stromausfall weiterlaufen zu lassen.
Unter anderem haben wir folgende Vorteile:
- Gleichmäßiger, sicherer Strom
- Geringere Wartungskosten
- Tragbarkeit und Zuverlässigkeit
- Zugänglichkeit zu Kraftstoff
Da Sie nun wissen, wie praktisch ein Stromgenerator ist, wollen wir uns nun mit den verschiedenen Arten und den damit verbundenen Kosten befassen.
Arten von Stromerzeugern
Es gibt verschiedene Arten von Stromerzeugern, von Photovoltaik-Generatoren über elektrochemische und elektrostatische Generatoren bis hin zu Generatoren, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Letztere stehen im Mittelpunkt dieses Artikels, da sie mit Brennstoff betrieben werden und am häufigsten in Wohnhäusern, unterwegs sowie in gewerblichen und industriellen Anlagen zum Einsatz kommen.
Arten von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Stromerzeugern
Es gibt zwei Arten von Generatoren: die tragbaren und die stationären oder Standby-Generatoren:
Stationäre Stromerzeuger
Sie werden mit Erdgas oder Diesel betrieben und sind groß. Sie sind so konzipiert, dass sie im Falle eines Stromausfalls zu Hause oder in einem Gebäude dauerhaft betrieben werden können. Sie werden installiert, um Grundbedürfnisse wie Beleuchtung, Heizung oder Klimaanlage zu ersetzen. Stationäre Generatoren werden mit Diesel, Propan oder Erdgas betrieben. Während beispielsweise der Cummins Onan 10HDKCA-11506 Generator mit Dieselkraftstoff betrieben wird, arbeitet der Generac 7043 Standby Generator mit Propangas.
Viele stationäre Generatoren werden über Gasleitungen in Haushalten oder Unternehmen mit Gas versorgt, was wirtschaftlicher ist. Im Falle eines Ausfalls der Gasversorgung funktionieren sie jedoch nicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Erdgasversorgung die sicherste der Welt ist, mit einer Versorgungssicherheit von 99,9 %.
Sie bieten einen hervorragenden Schutz für die Stromkreise in Ihrem Haus. Sie können während eines Stromausfalls grundlegende Geräte mit Strom versorgen. Es gibt kostengünstige und einfache Modelle sowie robustere und hochwertigere Versionen, die in der Lage sind, ein ganzes Haus, eine Gewerbe- oder Industrieanlage über einen längeren Zeitraum mit Strom zu versorgen.
Da diese Generatoren stärker und leistungsfähiger sind, haben sie einen größeren Nutzen bei geringeren Kosten. Die meisten Stromerzeuger-Marken wie Generac bieten sowohl fest installierte als auch tragbare Stromerzeuger an.
Tragbare Stromerzeuger
Wenn Ihre Aufgaben Mobilität und geringe Auswirkungen auf Notfalleinsätze erfordern, ist ein kleiner, aber leistungsstarker tragbarer Generator wie der Generac 7127 das Richtige für Sie. Mit einer Leistung von bis zu 3.500 Watt ist er aufgrund seiner hervorragenden Tragbarkeit für Haushaltsaufgaben zu empfehlen.
Stationäre Stromerzeuger sind dagegen robuster und garantieren eine längere Überbrückungszeit.
Es gibt zwei Arten von tragbaren Stromerzeugern: die Inverter-Generatoren und die herkömmlichen Generatoren mit offenem Rahmen. Inverter-Generatoren verbrauchen erheblich weniger Kraftstoff und sind aufgrund ihrer geschlossenen Bauweise sehr leise.
Diese Art von Stromerzeugern wird in der Regel mit Benzin, Diesel und einer Mischung aus Benzin und 2T-Öl betrieben. Sie sind eine perfekte Ergänzung für die meisten Aktivitäten zu Hause, bei der Arbeit oder sogar auf Reisen. Sie können eine Notstromversorgung für 4 bis 10 Stunden bereitstellen und sind daher ideal für den Hausgebrauch oder sehr kleine Räumlichkeiten.
Und, wie Sie bereits wissen, sind sie in der Regel billiger als fest installierte Geräte. Ihre Funktionalität besteht darin, dass sie aufgrund ihrer mittleren Größe überallhin mitgenommen und eingesetzt werden können, solange man Treibstoff für ihren Betrieb hat. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, sie können sowohl im Haushalt als auch in der Industrie eingesetzt werden. Sie können mit allen Arten von Generatorkraftstoffen betrieben werden, von Benzin über Propan und Erdgas bis hin zu Diesel.
Was dir auch gefallen könnte:
- Wie Man Sonnenkollektoren Verdrahtet
- So Verbinden Sie Den Generator Mit Dem Haus
- Wie Weit Sollte Ein Generator Aus Dem Haus Sein
- Warum Sind Wechselrichtergeneratoren So Leise
- Sind Honda Generatoren Es Wert
Kraftstoffarten und Kosten
Kommen wir zur wichtigsten Frage: Wie viel Gas verbraucht ein Stromerzeuger? Wir werden die durchschnittlichen Kosten auf der Grundlage der verschiedenen Kraftstofftypen überprüfen, die als ziemlich genaue Referenz dienen werden.
Wie Sie bereits wissen, können sowohl tragbare als auch stationäre Stromerzeuger mit Benzin, Gas oder Diesel betrieben werden. Als Nächstes werden wir uns die Kosten für jeden dieser Kraftstoffe ansehen, um zu schätzen, wie viel wir ausgeben würden.
- Benzin: Benzin hat einen laut CNN durchschnittlich 2 € pro Gallone. Wie viel Benzin verbraucht also ein Generator pro Stunde? Nun, ein 5-kW-Benzin-Generator verbrennt 2.8 L Benzin pro Stunde. Der Betrieb eines benzinbetriebenen Generators für eine Stunde kostet also etwa 1,5 €. Und für 24 Stunden kostet er etwa 40 €.
- Diesel: Es gibt stationäre und herkömmliche tragbare Stromerzeuger, die mit Diesel betrieben werden. Bei Diesel ist der Preis höher. Allerdings verbrauchen Dieselgeneratoren weniger Kraftstoff pro Stunde. Nach Angaben der EIA kostet Diesel pro Gallone durchschnittlich 3 €. Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Dieselgenerator also pro Stunde? Nun, ein 8-kW-Dieselgenerator verbrennt im Durchschnitt 1.9 L Diesel pro Stunde. Der Betrieb eines Dieselgenerators für eine Stunde kostet also etwa 1,5 €. Und für 24 Stunden kostet er etwa 33 €.
- Propan: Bei Propan ist der Preis niedriger. Allerdings verbrauchen Propangas-Generatoren, insbesondere die herkömmlichen Modelle, mehr Kraftstoff pro Stunde. Die durchschnittlichen Kosten pro Gallone Propan liegen nach Angaben der EIA Ende 2020 bei 2 €. Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Propangasgenerator also pro Stunde? Nun, ein 6-kW-Propangasgenerator verbrennt im Durchschnitt 5,4 Liter Propan pro Stunde. Daher kostet der Betrieb eines mit Propan betriebenen Generators für eine Stunde etwa 3 € und für 24 Stunden etwa 65 €.
Wie wir sehen, sind Benzin- und Dieselkraftstoffe am sparsamsten. Würden Sie also einen benzin- oder dieselbetriebenen Stromerzeuger kaufen? Um eine Entscheidung zu treffen, sollten wir uns die weiteren Vorteile der beiden Stromerzeugertypen ansehen:
GASOLINE-Generatoren | DIESEL-Generatoren |
Leiser | Geräuschvoller |
Leichter | Schwerer |
Geringere Menge an Emissionen | Größere Menge an Emissionen |
Mehr Wartungsbedarf | Weniger Wartungsaufwand |
Geringere Lebensdauer des Motors | Längere Lebensdauer des Motors |
Niedrigerer Preis | Höherer Preis |
Zündung mit einer Zündkerze | Seine Zündung erfolgt durch Kompression |
Andere Nebenkosten
Um zu verstehen, wie viel ein Stromgenerator für ein Haus kostet, müssen wir verschiedene Kosten berücksichtigen, die indirekt die Gesamtkosten beeinflussen:
Die Wartung: Möchten Sie, dass Ihr Gerät immer so funktioniert, wie es soll? Dann ist es wichtig, das Gerät, unabhängig von der Art des Brennstoffs, vorbeugend zu warten, um Leistungsverluste oder einen erhöhten Brennstoffverbrauch zu vermeiden. Die jährlichen Wartungskosten für tragbare Stromerzeuger liegen zwischen 150 € und 180 €. Bei Notstromaggregaten variieren die Kosten für die halbjährliche Wartung zwischen 200 und 300 €.
Einige Kontrollen müssen häufig durchgeführt werden, z. B. die Außenreinigung des Geräts, die Überprüfung der Heizung und der Belüftung sowie die Beobachtung von ungewöhnlichen Geräuschen, Reibung und Vibrationen. Und es gibt andere jährliche oder weniger häufige Wartungsarbeiten, die mit Unterstützung von Fachleuten durchgeführt werden müssen, wie die Reinigung und Wartung des Innenraums und die Überprüfung der Unwucht des Rotors.
Abschließende Überlegungen
Stromgeneratoren sind zuverlässige Notstromaggregate, z. B. für den Fall einer Naturkatastrophe. Sie sind ideal für den Einsatz im Freien in Gebieten, in denen es keinen Zugang zu Strom gibt, oder während eines Stromausfalls. Wie bei der Nutzung von Strom aus dem öffentlichen Netz können auch die Kosten für den Betrieb eines Generators hoch oder niedrig sein, je nach Art des verwendeten Brennstoffs und der Anzahl der Stunden, die Sie ihn täglich nutzen.
Wie viel Gas verbraucht ein Stromerzeuger? Die Kosten für das Betanken eines mittelgroßen tragbaren oder Notstromgenerators mit 5 bis 7 kW schwanken zwischen 1 400 € und 14 000 € pro Jahr. Wie wir gesehen haben, sind Dieselgeneratoren am sparsamsten, denn sie verbrauchen durchschnittlich 33 € pro 24 Stunden. An zweiter Stelle folgen Benzin-Generatoren mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 40 € pro 24 Stunden. Propangasgeneratoren sind teurer im Verbrauch. Sie geben durchschnittlich 65 € pro 24 Stunden für den Kraftstoff aus.