In diesem Artikel werden wir sehen, wie man Solarmodule vor Hagel schützen kann. Aber ist Hagel so zerstörerisch, dass Sie Ihre Module davor schützen müssen?
Nun, es gibt kaum ein anderes Naturereignis, das so schnell so viel zerstören kann wie Hagel. Je größer die Hagelkörner und je höher ihre Geschwindigkeit, desto größer ist die Zerstörung. Doch es gibt Möglichkeiten, Ihr Gebäude vor der eisigen Gefahr zu schützen.
Wenn der Hagel senkrecht herunterkommt, trifft er vor allem Dächer und Dachkonstruktionen. Je nach Größe der Hagelkörner, die bis zu faustgroß sein können, können erhebliche Schäden an Dachanlagen entstehen. Meist handelt es sich um unsichtbare Haarrisse. Diese können zu Temperaturschwankungen führen.
Wird der Hagel durch einen starken Sturm durch die Luft geschleudert, trifft er auf Hausfassaden, und das Glas zersplittert. Auch Solaranlagen können betroffen sein – schon zwei Zentimeter Hagelkörner können an der empfindlichen und teuren Technik immense Schäden verursachen.
Kann Hagel Ihre Solarmodule beschädigen?
Inhalt
Solarmodule überstehen in der Regel einen normalen Hagelschauer mit normaler Korngröße. Ein sehr starker Hagelschlag kann jedoch das Solarpanel durchschlagen oder zumindest sichtbare Risse verursachen. Viel problematischer sind jedoch mögliche Schäden, die bei einer einfachen Sichtprüfung nicht erkannt werden können.
Natürlich wissen die Hersteller von Solarmodulen, dass fast jede Photovoltaikanlage irgendwann einmal von einem Hagelschauer getroffen wird. Deshalb bietet das Glas der starren Module einen gewissen Schutz gegen Hagel.
So wie eine Autokarosserie durch harte Hagelkörner von 25 Millimetern Größe sichtbar beschädigt werden kann, zeigen die Standardtests für Solarglas, dass die Paneele Hagelkörnern von bis zu 25 Millimetern Größe standhalten können. Hagelkörner dieser Größe können in weniger widerstandsfähigen Solarmodulen Mikrorisse verursachen. Größere Hagelkörner hingegen verursachen oft sichtbare Schäden.
Wie sich diese Schäden auf die Funktion und Effizienz von Solarmodulen auswirken
Nutzer von Photovoltaikanlagen, die von dem Hagel betroffen waren, stellten einen Rückgang der Leistung fest. In einem Fall gab es einen offensichtlichen Unterschied zwischen den Strings (Gruppen von Modulen, die an separate Eingänge des Wechselrichters angeschlossen sind). Durch das Zerbrechen des Glases wird die Menge des Sonnenlichts, die die Photovoltaikzelle erreicht, reduziert, was zu einer Verringerung der Leistung führt. Kurz gesagt, dieses Modul wird zu einem „Spielball“, der die Produktivität der gesamten Anlage beeinträchtigt.
Außerdem geht bei einem Bruch des Frontglases ein großer Teil der elektrischen Isolierung verloren, so dass der Wechselrichter bei Regen oder Feuchtigkeit einen geringen Isolationsfehler aufweisen kann, wodurch das gesamte System außer Betrieb gesetzt wird.
Haarrisse erkennen
Unsichtbare Haarrisse in den Solarmodulen führen zu einem Leistungsverlust in der Photovoltaikanlage. Haarrisse erhöhen den elektrischen Widerstand des Moduls, so dass weniger Strom durchfließt.
Sie können mit verschiedenen Methoden festgestellt werden. Zunächst kann die direkte elektromagnetische Emission am Haarriss mit einer Elektrolumineszenzanalyse bestimmt werden.
Alternativ ist es möglich, mit Hilfe von Wärmebildern die durch den hohen Widerstand verursachte Erwärmung zu erkennen. Die Kosten für solche Untersuchungen werden jedoch von den Versicherungen in der Regel nicht übernommen, wenn kein Schaden festgestellt wird. Aber selbst wenn ein Schaden entdeckt wird, muss die Versicherung nicht unbedingt die Kosten für die Untersuchung übernehmen. Manchmal weisen Versicherungen darauf hin, dass Leistungsprotokolle der PV-Anlage nach dem Hagelsturm als Schadensnachweis ausgereicht hätten. Deshalb sollten Anlagenbetreiber bei Verdacht auf einen Schaden gezielt nachfragen, welche Nachweise die Versicherung verlangt.
Die wirksamsten Methoden zum Schutz von Solarmodulen vor Hagel
Wenn es um den Schutz von Solarmodulen geht, denken Sie vielleicht, dass es eine Art Schutzschild gibt, das Sie kaufen können. Oder vielleicht glauben Sie, dass bestimmte Arten besser funktionieren oder länger halten. Das sind zwar Dinge, die in Situationen wie Wirbelstürmen helfen können, aber für das alltägliche Wetter sind sie nicht notwendig.
1. Installieren Sie einen Hagelschutz für Solarmodule
Eine Sache, die jedoch nützlich sein kann, um Ihre Solarmodule so lange wie möglich zu erhalten und sie vor Hagel zu schützen, ist die Installation einer Abdeckung für Solarmodule. Es gibt einige Schutzabdeckungen für Solarmodule, die so dünn sind, dass sie die Sonnenstrahlen nicht blockieren.
Es gibt verschiedene Arten von Hagelschutzabdeckungen für Solarmodule. Sie sollten jedoch immer darauf achten, dass die installierte Abdeckung die Sonnenstrahlen nicht blockiert. Mit Methacrylatschichten können Sie eine Schutzschicht aus Polymerkunststoff auf der Oberfläche des Solarpanels erzeugen. Eine der am meisten empfohlenen Methacrylat-Schichten ist der LOCTITE AA H8000 METHACRYLATE Adhesive. Dieser hat einen Polymeranteil von 50 Millimetern und kann vor Hagel schützen.
2. Überprüfen Sie die Wetterberichte
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Solarmodule in gutem Zustand zu halten und vor den Elementen zu schützen, besteht darin, sich über das Wetter zu informieren. Wenn Sie sich täglich über das Wetter informieren oder eine SMS-Warnung für Schlechtwetterwarnungen einrichten, sind Sie einen Schritt voraus.
Wenn Sie wissen, wann schlechtes Wetter aufzieht, können Sie die Platten bei Bedarf reparieren oder abdecken. Wir wissen, dass es nicht einfach ist, jedes Mal auf das Hausdach zu klettern, wenn sich ein starker Sturm ankündigt. Aber dieser Ratschlag ist praktisch, wenn Sie ein Wohnmobil haben, das mit Solarzellen betrieben wird.
Auf diese Weise können Sie auch die Solarmodule vor und nach dem Sturm überprüfen, um festzustellen, ob etwas vor oder während des Sturms beschädigt wurde.
3. Wählen Sie flexible Paneele
Neben den starren, aus Glas gefertigten Paneelen sind flexible Paneele jetzt eine Alternative für photovoltaische Elektrizität.
Flexible Paneele werden heute immer beliebter und sind widerstandsfähiger als feste Solarmodule. Dieser neue Konkurrent für photovoltaischen Strom entwickelt sich, auch wenn er noch nicht sehr weit verbreitet ist.
Auch bei Hagel oder anderen Witterungseinflüssen sind die flexiblen Solarmodule sehr widerstandsfähig. Allerdings sind sie in der Regel nicht sehr leistungsstark. Die meisten flexiblen Paneele sind tragbar und haben in der Regel eine Leistung von etwa 100 Watt oder weniger.
4. Wählen Sie ein wetterfestes Solarmodul
Das Borosilikatglas, aus dem die Solarmodule bestehen, ist ein Material, das Hagelschlag standhält.
Sobald die Installation abgeschlossen und die Anlage an das Stromnetz angeschlossen ist, sind die Solarmodule nicht nur der Sonneneinstrahlung, sondern auch schlechten Wetterbedingungen ausgesetzt. Vor der Installation auf den Dächern muss der Solarkit daher die neuen IEC-Normen erfüllen, die seine Widerstandsfähigkeit garantieren.
IEC-Normen
Die Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission sind die ultimative Garantie für die Widerstandsfähigkeit eines photovoltaischen Solarmoduls.
Diese in der Schweiz ansässige Regulierungsbehörde verfügt über eine Vielzahl von Normen im Bereich der Elektronik und der Halbleiter. Im Bereich der Solarstromerzeugung garantieren drei dieser Normen eine bestimmte Widerstandsfähigkeit bei der Installation der Paneele. Sie bescheinigen, dass die Solarmodule dem Fall eines Hagelkorns mit einem maximalen Durchmesser von 1,25 cm bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h standhalten können.
Diese Normen sind:
- Die Norm IEC 61215 gilt für kristalline Silizium-Photovoltaikmodule. Sie definiert die Kriterien für die Beständigkeit dieser Art von Modulen gegenüber klimatischen Bedingungen, mechanischen Belastungen und Sonnenlicht.
- Die Norm IEC 61646 ist mit der Norm IEC 61215 identisch, gilt aber für Dünnschicht-Photovoltaikzellen.
- Die Norm IEC 61730 enthält Sicherheitsanforderungen für den Anschluss und den Betrieb jedes Photovoltaikmoduls. So werden mögliche Stromschläge, Brandausbrüche und körperliche Unfälle, die auf mechanische Zwänge zurückzuführen sein könnten, verhindert. Sie definiert auch die Bau- und Prüfanforderungen an die Solaranlage.
5. Versichern Sie Ihre Photovoltaikanlage
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Aufmerksamkeit, die notwendig sind, um Probleme jeglicher Art zu vermeiden, ist es manchmal unmöglich, Schäden an der Photovoltaikanlage zu verhindern.
Es kann sinnvoll sein, die Photovoltaikanlage durch eine entsprechende Police zu versichern. Eine Versicherungspolice kann die Paneele vor Diebstahl oder Beschädigung schützen, so dass ein langfristiger Betrieb der Anlage möglich ist.
Welche Versicherung deckt den Schaden?
Die Gebäudeversicherung erstattet den Schaden, sofern die Installation der Photovoltaikanlage bei ihr gemeldet worden ist. Die Gebäudeversicherung ersetzt jedoch nicht den Ertragsausfall.
Hier kommen spezielle Photovoltaik-Versicherungen in Frage, die zum Teil sehr unterschiedliche Leistungen anbieten. Einige ersetzen den Neuwert der defekten Solarmodule, andere nur den Zeitwert. Die Policen unterscheiden sich auch in Bezug auf die Übernahme der Arbeitskosten für den Austausch der Solarmodule.
Sie sollten auch prüfen, ob die Garantiebedingungen des Herstellers der Photovoltaik-Module Hagelschäden ausschließen. Wenn dies nicht der Fall ist und der Schaden innerhalb der Garantiezeit auftritt, wird die Versicherung die Regulierung des Schadens ablehnen.
Was Sie tun können, wenn die Paneele durch Hagel beschädigt wurden
Zunächst einmal sollten alle Module auf sichtbare Schäden untersucht werden. Wenn die Glasabdeckung gesprungen ist, ist höchstwahrscheinlich auch Wasser in das Modul eingedrungen. Als Sofortmaßnahme muss dann die PV-Anlage abgeschaltet werden, da die Gefahr eines Kurzschlusses besteht.
Prüfen Sie, ob die defekten Photovoltaikmodule überbrückt werden können, um die PV-Anlage bis zum Austausch der Module weiter zu betreiben. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Wenn der Hagelsturm so stark war, dass einige Module sichtbar beschädigt sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines unsichtbaren Schadens an anderen Modulen sehr hoch.
Was dir auch gefallen könnte:
- Wie Man Generatorol Wechselt
- Wie Viele Batterien Fur 5000 Watt Wechselrichter
- Wie Man Einen Generator Beim Campen Erden
- So Erstellen Sie Ein Solarpanel Mit CD
- So Lade RV Batterie Mit Generator Auf
Ist es zwingend erforderlich, diese Module zu ändern?
Abgesehen von den rechtlichen Auswirkungen, die über diesen Artikel hinausgehen, versuchen wir, einige Probleme aufzuzeigen. Ein beschädigtes Photovoltaikmodul verliert die vom Hersteller angegebenen physikalischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften, so dass folgende Probleme auftreten können:
Das Modul, das nicht mehr die erwartete mechanische Festigkeit aufweist, könnte sich von den Stützen lösen und vom Dach fallen. Dies stellt eine Gefahr für Passanten oder Personen dar, die sich in der unmittelbaren Umgebung aufhalten.
Auch könnten sich die Glasplättchen langsam lösen und in mehr oder weniger großen Stücken herunterfallen.
Schließlich ist aus elektrischer Sicht bei zerbrochenem oder zersplittertem Frontglas eine korrekte Isolierung nicht mehr gewährleistet (durch die IP-Schutzart gegeben). Daher kann es zu Gefahren für Personen kommen, die mit „leitenden“ Gegenständen in Berührung kommen, die direkt oder indirekt mit dem defekten Modul in Verbindung stehen (z. B. Rahmen, Metallstrukturen, Dachrinnen, Fallrohre, Antennen usw.).
Der Besitzer eines beschädigten Moduls übernimmt daher alle diese Verantwortlichkeiten, wenn das Produkt nicht versichert ist. Die meisten Garantieleistungen decken keine Schäden durch Hagel ab, der eine natürliche Ursache ist.
Achten Sie auf andere Schäden
Abgesehen von Hagel sind Ihre Solarmodule auch anfällig für andere Schadensquellen. Zum Beispiel verursachen Schädlinge Schäden in Höhe von Hunderttausenden von Euro an der Installation von Solarmodulen. Wenn Sie also an mögliche Wetterschäden denken, denken Sie auch an Schäden, die durch herabfallende Trümmer und Vögel verursacht werden können. Daher ist es ratsam, auch einen Vogelschutz zu installieren. Der Favorit vieler Hauseigentümer im Internet ist das RoTak 15 X 255 cm Solar Panel Guard Roll Kit. Dieses wird in der Regel zum Schutz vor Schäden durch Vögel und andere Tiere verwendet.
Abschließende Überlegungen
Die Widerstandsfähigkeit von Photovoltaikmodulen gegenüber Hagel ist sicherlich bemerkenswert, und zwar so sehr, dass die mittelgroßen Körner nicht in der Lage sind, das Frontglas zu zerkratzen. Sie verursachen nur dann Schäden, wenn ein außergewöhnlich großes Hagelkorn, das mit hoher Geschwindigkeit auftrifft, die gesamte Oberfläche schwächen oder zerspringen kann. Dies sind jedoch Extremereignisse. Es sind Ereignisse, die auch zu Schäden an den Dächern der Gebäude führen. Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem Hagelstürme häufig auftreten, haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie Solarmodule vor Hagel schützen können (Installation eines Schutzes, Kauf widerstandsfähiger Module und Versicherung). Wenn Sie alle drei Maßnahmen ergreifen, sind Ihre Paneele vor den Naturgewalten geschützt!