Wie funktioniert ein elektrischer Generator? Teile, Mechanismus und mehr

Eines der gebräuchlichsten Geräte, das jeder von uns zu Hause oder im Geschäft hat, ist ein Stromgenerator. Es ist ein sehr nützliches Gerät, das uns bei der Erzeugung von Strom hilft und unsere tägliche Routine und unsere geschäftlichen Aktivitäten bei Stromausfällen aufrechterhält.

Generatoren gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Wenn wir über die Größe des Generators sprechen, beziehen wir uns nicht auf die physischen Abmessungen des Generators, sondern auf die Stromerzeugungskapazität des Stroms.

Ein Generator ist ein alltägliches Gerät, und es ist besser, die grundlegenden Kenntnisse über seine Funktionsweise zu verstehen und nachzuvollziehen. In diesem Artikel werden wir den grundlegenden Funktionsmechanismus der Stromerzeugung und die am Produktionsprozess beteiligten Teile besprechen. Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Generators verlängern können.

Das Grundprinzip

Das Grundprinzip der Stromerzeugung durch einen Generator ist die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie.

Ein Generator erzeugt nicht selbst Strom, sondern nutzt die Energieumwandlung nach dem Energiegesetz, dass Energie weder erzeugt noch zerstört werden kann.

Der Generator nutzt mechanische Energie, um die in den Drähten vorhandenen elektrischen Ladungen durch einen externen Stromkreis in Bewegung zu setzen.

Generatoren beruhen heutzutage auf dem berühmten Faradayschen Gesetz, das von Michael Faraday 1831-1832 aufgestellt wurde. Keine Sorge, wir werden Sie hier nicht mit physikalischen Gesetzen langweilen.

Es genügt zu sagen, dass Faradays Entdeckung der Bewegung elektrischer Ladungen in einem Magnetfeld das Grundprinzip für die Funktionsweise eines elektrischen Generators ist, der Ihnen jeden Tag dabei hilft, Ihr Leben zu erleichtern und Ihre Geschäfte während der Zeit von Stromausfällen zu führen.

Hauptbestandteile eines Generators

Um die Funktionsweise eines Generators richtig zu verstehen, müssen wir die Funktionsweise und die Rolle der einzelnen Teile bei der Bereitstellung von elektrischer Energie verstehen

Motor

Der Motor ist der wichtigste Teil des Generators. Er ist der Teil, der dem Generator mechanische Energie zuführt.

Die Größe des Motors steht in direktem Verhältnis zur Größe der Leistung des Generators.

Um die Verbindung zwischen Generator und Motor zu verstehen, kann man sich das Beispiel eines Automotors und die Pferdestärken des Fahrzeugs vor Augen führen.

Motoren werden mit verschiedenen Arten von Kraftstoffen wie Gas, Propan und Benzin betrieben. Gängige Motorentypen sind OHV- und Nicht-OHV-Motoren. OHV-Motoren sind gegenüber Nicht-OHV-Motoren zu empfehlen, da sie sich in der Zusammensetzung unterscheiden.

Um die vollständige Spezifikation und die Funktionsweise des Motors Ihres Generators zu erfahren, können Sie das Betriebshandbuch einsehen oder sich an den Hersteller des Motors wenden.

Lichtmaschine

Die Lichtmaschine wandelt die vom Motor gelieferte mechanische Energie in elektrische Energie um und gilt als eines der wichtigsten Teile des Generators. Die Lichtmaschine ist von einem Stahlgehäuse umgeben, und ihre Komponenten arbeiten zusammen, um die relativen Bewegungen hinter elektrischen und magnetischen Feldern zu bewirken.

Kraftstoffsystem

Der Kraftstofftank ist der Teil des Generators, in dem der Kraftstoff aufbewahrt wird. Die Größe des Kraftstofftanks hängt von der Größe des Generators ab. Je nach Größe des Generators kann der Kraftstofftank bei größeren Generatoren eine Kraftstoffreserve von 6-8 Stunden und bei kleinen Generatoren von 2-3 Stunden bereitstellen.

Der Kraftstofftank für einen kleinen Generator befindet sich entweder oben oder unten am Generator. Bei kommerziellen und großen Stromerzeugern sind die Kraftstofftanks oft separat von der Generatoreinheit aufgestellt.

Ein Kraftstofftank besteht normalerweise aus den folgenden Teilen

Rohrverbindung – Das Rohr verbindet den Kraftstofftank mit dem Motor des Generators.

Entlüfter – Ein Kraftstofftank hat einen Entlüfter, der dafür sorgt, dass sich im Kraftstofftank kein Druck aufbaut.

Überlaufrohr – Das Überlaufrohr sorgt dafür, dass der Kraftstofftank beim Befüllen nicht überfüllt wird.

Kraftstoffpumpe – Die Kraftstoffpumpe wird elektrisch betrieben und befördert den Kraftstoff aus dem Lager in den verwendeten Behälter. Sie ist bei kleinen Stromerzeugern nicht vorhanden.

Filter – Der Filter hält Staubpartikel und Wasser davon ab, den Motor und andere empfindliche Teile zu erreichen.

Einspritzdüse – Die Einspritzdüse hat die Aufgabe, den flüssigen Kraftstoff zu zerstäuben und die erforderliche Kraftstoffmenge in den Brennraum zu spritzen.

Spannungsregler

Er regelt die Ausgangsspannung. Er ist der Teil des Generators, in dem der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt wird oder umgekehrt. Wenn Sie den Generator belasten, flackert die Ausgangsspannung ein wenig. Dieses Flackern zeigt an, dass der Generator die Last erfolgreich aufgenommen hat.

Kühlung und Abgassystem

Dieses System ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Generator nicht überhitzt. Durch den Dauerbetrieb des Generators erwärmen sich die Komponenten und das gesamte System. Das Kühlsystem sorgt dafür, dass der Generator auf der angegebenen Betriebstemperatur bleibt und die Rohre und Kabel nicht übermäßig erhitzt werden. Zu diesem Zweck wird Wasser oder eine bestimmte Kühlflüssigkeit verwendet.

Bei großen Generatoren werden standardmäßig ein Kühler und ein Kühlgebläse eingebaut, um sicherzustellen, dass die übermäßig erzeugte Wärme den Generator rechtzeitig verlässt.

Der Kühlmittel- und Wasserstand sowie das ordnungsgemäße Funktionieren des Lüfters sollten regelmäßig überprüft werden. Der Austausch von Kühlmittel und Wasser sollte entsprechend der im Handbuch des Generators vorgeschriebenen Betriebsstunden erfolgen.

Generatoren sollten nicht in geschlossenen Räumen aufbewahrt werden, in denen es schwierig ist, die Wärme an die Umgebung abzugeben. Die Generatoren sollten gut belüftet sein und über ausreichend Freiraum verfügen.

Abgassysteme sorgen dafür, dass die Abgase aus dem Stromerzeuger entweichen, sobald er in Betrieb genommen wird. Da ein Stromerzeuger wie ein normaler Diesel- oder Benzinmotor funktioniert, enthalten die Abgase die gleichen schädlichen und gefährlichen Elemente.

Das Abgassystem des Generators sollte auf dem neuesten Stand gehalten werden und ordnungsgemäß funktionieren, damit Chemikalien wie Kohlenmonoxid abgesaugt werden können.

Sie sollten sich nicht in der Nähe der Abgase des Stromerzeugers aufhalten, da diese Chemikalien Ihre Lunge schädigen und Atemprobleme verursachen können. Die Auspuffrohre sollten nach außen führen. Moderne Generatoren verfügen über Konverter, die die schädlichen Stoffe in sichere und weniger schädliche Stoffe umwandeln.

Batterieladegerät

Moderne Stromerzeuger werden mit Hilfe von Batterien gestartet. Alle Stromerzeuger sind mit einem Standard-Batterieladegerät ausgestattet, das die Batterien automatisch auflädt, sobald der Stromerzeuger eingeschaltet wird.

Schmiersystem

wie-funktioniert-ein-elektrischer-generator

Der Stromerzeuger verfügt über ein Schmiersystem, das die beweglichen Teile schmiert und reibungsfrei hält. Wenn die beweglichen Teile nicht richtig geschmiert werden, kann Ihr Stromerzeuger ausfallen und seine Leistung kann ebenfalls reduziert werden.

Der Motor des Generators wird durch Öl geschmiert, das in einer Ölpumpe gelagert wird. Der Ölwechsel und die Kontrolle des Ölstands sind sehr wichtig, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Bei den meisten mittelgroßen Stromerzeugern wird ein Ölwechsel nach 500 Betriebsstunden empfohlen. Der optimale Zeitpunkt des Ölwechsels ist jedoch auch im Handbuch des Generators angegeben.

Bedienfeld

Diese Funktion erleichtert dem Benutzer die Interaktion mit dem Generator. Es zeigt die Ausgangsspannung und die Pegel an, steuert die elektrische Abschaltung und den Start und verfügt über Bedienelemente wie Frequenzschalter, Phasenwähler und Motorsteuerung. Bei 

älteren Modellen sind die Bedienfelder in der Regel nicht vorhanden.

Rahmen

Der Rahmen umschließt alle oben genannten Teile des Generators. Er ist aus hochwertigem Stahl gefertigt, und die Haltbarkeit aller Teile des Generators hängt oft von der Haltbarkeit und Robustheit des Rahmens ab.

Was dir auch gefallen könnte:

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Generators

Nachfolgend finden Sie einige Tipps, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Generators verlängern können

  • Halten Sie ihn ordentlich, sauber und staubfrei
  • Überlasten Sie Ihren Stromerzeuger nicht, was die Ladekapazität angeht.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gas, das Sie in Ihrem Generator verwenden, von hoher Qualität ist.
  • Wenn Sie ein Teil ersetzen müssen, achten Sie darauf, dass es von einer empfohlenen Firma stammt.
  • Denken Sie daran, Ihren Stromerzeuger rechtzeitig von Fachleuten warten zu lassen.
  • Allgemeine Wartungsarbeiten, wie z. B. der Ölwechsel und das Auswechseln von Zündkerzen, sollten von Fachleuten durchgeführt werden und termingerecht erfolgen.
  • Wechseln und Überprüfen des Schmieröls.

Fazit

Wir sind sicher, dass Sie nach der Lektüre unseres Artikels über die Funktionsweise eines Stromerzeugers nun eine Vorstellung davon haben, wie Ihr Stromerzeuger funktioniert. Wir sind sicher, dass Ihr Generator-Mechaniker jetzt kein zusätzliches Geld von Ihnen abschöpfen wird, da Sie selbst über ausreichende Kenntnisse verfügen werden. Wir empfehlen Ihnen, bei Problemen mit Ihrem Stromerzeuger nicht zu versuchen, diese selbst zu beheben, sondern einen Fachmann zu rufen.

Leave a Comment

Solve : *
20 − 16 =