Generatoren sind eine wichtige Quelle für die Stromversorgung von Haushalten und Unternehmen. Oft kommt es vor, dass es über einen längeren Zeitraum keinen Stromausfall gibt und Ihr Generator tagelang oder sogar wochenlang ungenutzt bleibt. Wenn ein Stromausfall auftritt und Ihr Generator nicht rechtzeitig reagiert, haben Sie nach so langer Zeit mit vielen Problemen zu kämpfen. Eine solche Situation kann kostspielig sein und auch Ihre geschäftlichen und privaten Aktivitäten beeinträchtigen. Ein Mittel, um solche katastrophalen Umstände zu vermeiden, ist die Prüfung der Generatorlastbank. Das Testen der Lastbank ist ein Teil des vorsorglichen allgemeinen Wartungsplans.
In diesem Artikel wird die Prüfung der Generatorlastbank im Detail besprochen, wie sie durchgeführt wird und welche Vorteile die Prüfung der Lastbank bietet.
Was ist die Generatorlastbankprüfung?
Inhalt
Um zu verstehen, was eine Generatorlastbankprüfung ist, müssen wir wissen, was eine Lastbankvorrichtung ist und wie sie funktioniert. Eine Lastsammelvorrichtung ist eine Maschine, die eine elektrische Last erzeugt, diese an den Generator anlegt und dann die Energie ableitet. Eine Lastbank besteht aus Lastelementen mit Schutz-, Kontroll- und Messgeräten. Sie sind mit der Ausgangsspannung des Generators verdrahtet. Vergewissern Sie sich, dass die Verdrahtungskabel von hoher Qualität sind und die angegebene Spannung führen können.
Ein Generator-Lastbank-Test umfasst die Beurteilung des Generators und seiner Arbeitsmöglichkeiten. Die dabei verwendete Ausrüstung bringt den Generator durch Hinzufügen einer künstlichen Last zum System auf ein angemessenes Temperaturdruckniveau. Auf diese Weise kann die Arbeitskapazität der nicht genutzten Generatoren beurteilt werden. Wenn Ihr Generator nicht häufig benutzt wird und wenn er benutzt wird, erzeugt er nicht mehr als 30-40 Prozent seiner Gesamtausgangsleistung, müssen Sie ein Lastbank-Testverfahren in Betracht ziehen.
Schritte für die Lastbankprüfung
Bei einem Generatorlastbank-Test wird die Last schrittweise erhöht, so dass die Leistung des Generators bei verschiedenen Leistungsstufen gemessen werden kann. Jedes Mal, wenn die Last erhöht wird, misst der Test die Schlüsselindikatoren für die Leistung des Generators, z. B. seine Fähigkeit, eine höhere Last zu bewältigen und diese Last über einen längeren Zeitraum zu halten. Schließlich erreicht die Last die hundertprozentige Kapazität des Generators, und an diesem Punkt wird das Kühl- und Abgassystem, die Fähigkeit des Generators, unter maximaler Belastung zu arbeiten. Außerdem wird die gesamte Kohlenstoffablagerung beseitigt und die Nassstapelung beseitigt.
Nachfolgend sind die Schritte der Lastbankprüfung aufgeführt
Prüfen Sie die Messgeräte – Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, sollten Sie alle Messgeräte überprüfen. Ihr Generator verfügt über genügend Kraftstoff, um den Test durchzuführen. Es wird empfohlen, den Kraftstofftank vor dem Test aufzufüllen. Sie sollten auch immer die Anzeigen überprüfen, bevor Sie Ihren Generator bei einem Stromausfall starten.
Starten Sie den Generator – Starten Sie nun Ihren Generator und lassen Sie ihn einige Zeit laufen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Anomalien während des Betriebs. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie mit dem Test fortfahren.
Anschließen der Lasten – Jetzt ist es an der Zeit, das Lastbankgerät anzuschließen. Achten Sie darauf, dass die Kabel von hoher Qualität sind. Fügen Sie das Gewicht langsam hinzu. Sie können mit einem großen Gewicht von 220 Volt beginnen und ein kleines Gewicht von 110 Volt hinzufügen. Achten Sie darauf, dass die Gesamtlastkapazität auf jedem Bein nicht mehr als 50 Prozent der Gesamtlastkapazität des Generators ausmacht.
Prüfen der Messgeräte – Überprüfen und notieren Sie während dieses Vorgangs die Messwerte auf den Messgeräten Ihres Generators.
Überwachen Sie den Generator – Sie sollten Ihren Generator während des Tests sorgfältig überwachen. Achten Sie auf Überhitzung, überprüfen Sie das Abgassystem, achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche und Arbeitsverhalten. Wenn Ihnen etwas auffällt, schalten Sie den Generator ab und lassen Sie ihn überprüfen. Die Dauer der Prüfung hängt von der Art und Größe Ihres Generators ab. Kleine Generatoren werden 3 bis 4 Stunden lang geprüft, während die Prüfung gewerblicher und industrieller Generatoren mehrere Tage und bei sehr großen industriellen Generatoren sogar bis zu einer Woche dauern kann.
Einpacken – Wenn alle oben genannten Schritte abgeschlossen sind, sollten Sie langsam mit dem Abnehmen der Lasten beginnen und den Test abschließen. Lassen Sie den Generator ein oder zwei Stunden lang mit geringer oder gar keiner Last weiterlaufen.
Gründe für das Testen der Generatorlastbank
Stromausfälle treten in unserem Teil der Welt plötzlich und unerwartet auf. In solchen Fällen müssen unsere elektrischen Reservestromquellen einwandfrei funktionieren. Ein Lasttest ist der beste Weg, um solche Probleme zu vermeiden. Es ist ideal, diesen Test jährlich durchzuführen. Im Folgenden finden Sie die Gründe für die Durchführung dieses Tests.
Die Prüfung der Generatorlastbank wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ihr Generator im Rahmen seiner Kapazität die volle Last erzeugen und aufrechterhalten kann, ohne zu überhitzen und sich abzuschalten.
Üblicherweise werden Generatorübungen mit sehr geringer oder gar keiner Last durchgeführt. Dies ist zwar eine gute Idee, stellt aber nicht sicher, dass Ihr Generator die volle Last erfolgreich bewältigen kann. Zu diesem Zweck ist die Prüfung der Generatorlastbank sehr wichtig.
Generatoren, die im Automatikbetrieb laufen, müssen ebenfalls einem Lasttest unterzogen werden. Die Leistung des Generators lässt im Laufe der Jahre nach; daher ist es wichtig, ihn einem Lasttest zu unterziehen.
Dieselgeneratoren sind anfällig für Wet-Stacking. Wet-Stacking bezeichnet die Ansammlung von unverbranntem Kraftstoff und Ruß in den Abgassystemen. Wet-Stacking kann die Fähigkeit des Generators, optimal zu arbeiten und die volle Leistung zu erbringen, ernsthaft beeinträchtigen. Mit Hilfe von Lasttests werden die negativen Auswirkungen von Wet-Stacking beseitigt, indem die Ablagerungen entfernt werden und geprüft wird, ob der Generator ordnungsgemäß funktioniert oder nicht.
Vorteile der Generatorlastbankprüfung
Wenn Sie einen Generatorlasttests durchführen, verlängert sich nicht nur die Lebensdauer Ihres Generators um viele Jahre. Sie profitieren auch von den folgenden Vorteilen.
Überprüfung der Leistungsfähigkeit Ihres Generators auf tatsächlicher Basis und nicht nur durch Einschalten des Generators
Eine frühzeitige Fehlerdiagnose kann die Wartungskosten erheblich senken und künftige ernsthafte Probleme vermeiden.
Vermeiden Sie Nassstapelung und beseitigen Sie Kohlenstoffablagerungen.
Überprüfen Sie die Funktion aller wichtigen Teile, insbesondere des Kühl- und Abgassystems.
Testen Sie den Generator auf maximale Leistung über längere Zeiträume.
Fazit
Ein Generatorlasttest wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass Ihr Generator ordnungsgemäß funktioniert und Sie in der kritischen Zeit eines Stromausfalls nicht im Stich lässt. Wir empfehlen Ihnen, diesen Test in den jährlichen Wartungsplan Ihres Generators aufzunehmen, wenn dieser nicht häufig benutzt wird und nicht mehr als 30-40 Prozent seiner Arbeitsleistung erbringt. Beauftragen Sie einen professionellen Dienstleister mit der Prüfung Ihrer Lastbank. Deren Bericht wird Ihnen eine Analyse der kW-Last, der Wechselspannung, der Hertzzahl, des Öldrucks, des Spannungsprüfungsberichts und anderer signifikanter Probleme liefern, die während des Prüfverfahrens festgestellt wurden.