Für den Betrieb von Generatoren wird eine Vielzahl von Kraftstoffen verwendet. Die gängigsten sind Benzin, Erdgas, Diesel und Propan. Bei einer so großen Auswahl an Optionen hängt die Wahl des Brennstoffs und des richtigen Generatortyps von Faktoren wie der Verfügbarkeit des Brennstoffs und der Häufigkeit der Nutzung ab. Was also ist ein Gasgenerator? Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Gasgenerator um einen Stromerzeuger, der mit Gas betrieben wird.
Benzin-Generatoren
Inhalt
Benzingeneratoren sind die bekannteste Art von Stromerzeugern. Der Kraftstoff ist leicht verfügbar und vergleichsweise preiswert. Auch die Leistung pro Gewichtseinheit ist bei einem benzinbetriebenen Stromerzeuger höher als bei anderen Arten von Stromerzeugern.
Benzingeneratoren sind weniger kostspielig als Generatoren, die mit anderen Brennstoffen betrieben werden. Ihr Preis hängt jedoch von den verwendeten Komponenten ab. Wassergekühlte Mehrzylindermotoren sind qualitativ besser und haben einen höheren Preis. Im Gegensatz zu den billigeren Stromaggregaten mit luftgekühlten Einzylindermotoren erzeugen sie weniger Lärm und arbeiten mit gleichmäßiger Temperatur.
Einige Stromerzeuger sind mit Funktionen wie Ölmangelabschaltung, hängenden Ventilen, Hochtemperaturabschaltung und Elektrostarter ausgestattet. Die Motordrehzahl und der Typ der Lichtmaschine bestimmen die Lebensdauer des Generators.
Die Verwendung von Benzin-Generatoren hat einige Nachteile. Er hat eine sehr kurze Haltbarkeit von etwa sechs Monaten. Um zu verhindern, dass der Kraftstoff unbrauchbar wird, müssen Kraftstoffstabilisatoren zugesetzt werden. Sie sind leicht entzündlich, und die Lagerung von Benzin über einen längeren Zeitraum hinweg kann äußerst gefährlich sein.
Diese Generatoren müssen häufig gewartet werden, und bei kaltem Wetter besteht das Problem der Kondensation. Benzin setzt sich vor allem bei kaltem Wetter ab und kann zu Problemen in Kraftstofffiltern und Vergasern führen, wenn der Generator nicht oft betrieben wird.
Die Generatoren sind in den Leistungsklassen von 3KW bis 15KW und mehr erhältlich. Die Mindestkosten für Stromerzeuger für den Hausgebrauch im Bereich von 3 KW bis 5 KW liegen bei etwa 500 bis 1000 €.
Erdgas-Generatoren
Die meisten Standby- oder auch Dauerstromgeneratoren werden mit Erdgas betrieben. Es ist die bequemste Brennstoffquelle und normalerweise jederzeit verfügbar. Erdgas, das über die Hausgasleitungen zugeführt wird, kann bequem zum Generator geleitet werden, so dass die Unannehmlichkeiten des Auftankens und das Risiko der Lagerung des Brennstoffs entfallen.
In Gebieten, in denen Erdgas verfügbar ist, ist ein erdgasbetriebener Generator die bessere Wahl. Der Generator hält länger, erfordert weniger Wartung und verbrennt sauberer. Der Motor erzeugt weniger Lärm als dieselbetriebene oder benzinbetriebene Stromerzeuger.
Propangas-Generator
Propangas wird in der Regel für ständige Notstromaggregate oder an Orten verwendet, an denen es eine Kraftstoffversorgung gibt. Für Hausbesitzer, die bereits über einen Vorratstank von etwa 570 bis 760 L verfügen, sind Propangasgeneratoren die beste Wahl. Diese Generatoren erfordern weniger Wartung.
Es gibt keine Probleme beim Starten oder mit der Kondensation bei kaltem Wetter. Propangas verbrennt sauberer und hat eine längere Haltbarkeit. Der Nachteil von Propangas ist, dass es relativ teuer und weniger effizient ist, da es weniger Energie pro Volumeneinheit erzeugt als Diesel. Ein 10- bis 12-KW-Generator reicht aus, um ein normal großes Haus mit Strom zu versorgen. Ein 12-KW-Propan- oder Erdgasgenerator kann € 3200 aufwärts kosten.
Was dir auch gefallen könnte:
- Welcher Großengenerator Fur 30 Ampere RV
- Welchen Großengenerator Benotigen Sie Fur Haus
- Was Ist Der Unterschied Zwischen Einem Generator Und Einem Generator
- Kann Ein Generator Im Regen Laufen
- Konnen Generatoren Auf Heizol Laufen
FAQ
Wie funktioniert ein Gasgenerator?
Ein Erdgasgenerator besteht aus einem Verbrennungsmotor, der ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in eine Verbrennungskammer einbläst, in der eine scheibenförmige Vorrichtung das Gemisch verdichtet.
Der Kraftstoff wird durch eine Zündkerze entzündet, die den Kolben nach unten drückt und eine Kurbelwelle dreht. Die Kurbelwelle wiederum dreht den Rotor des Generators in einem elektromagnetischen Feld und erzeugt einen elektrischen Strom, der je nach Größe des Generators Geräte mit Strom versorgen, Batterien aufladen oder sogar Werkzeuge mit hoher Leistung betreiben kann.
Wie viel kostet ein Erdgasgenerator?
Ein Erdgasgenerator kann zwischen 1.900 und 5.000 Euro kosten, je nach Größe des Generators und einigen anderen Faktoren.
Wie kann man einen Gasgenerator auf Propan umstellen?
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umrüstung eines Gasgenerators auf Propangas.
Welches Oktan-Gas für den Generator?
Für Ihren gasbetriebenen Generator sollten Sie normales bleifreies Benzin mit mindestens 85 Oktan verwenden. Schalten Sie zunächst den Motor des Generators aus und lassen Sie ihn etwa 2 Minuten lang abkühlen, bevor Sie Gas nachfüllen. Füllen Sie niemals Gas in Ihren Generator ein, während der Motor läuft.
Wie viel kosten Gasgeneratoren?
Gasbetriebene Stromerzeuger können je nach Marke, Qualität, Haltbarkeit und Ausstattung des Geräts zwischen 500 und 4.000 Euro kosten.
Welche Größe eines gasbetriebenen Generators brauche ich?
Wenn Sie nur kleine Geräte wie Beleuchtung, Ventilatoren, Radio usw. betreiben wollen, reicht ein Generator mit einer Leistung von etwa 1500 bis 2500 Watt aus. Wenn Sie jedoch ein Gerät suchen, mit dem Sie größere Geräte betreiben und den Generator über einen längeren Zeitraum laufen lassen können, sollten Sie je nach Ihrem Strombedarf ein Gerät mit einer höheren Leistung wählen.