Stromverbrauch von Haushaltsgeräten

Wenn Sie herausfinden wollen, welche elektronischen Geräte Ihr Generator betreiben kann, müssen Sie sich auf einige Rechenaufgaben einstellen. Keine Sorge, es ist ganz einfach, mehrere Zahlen zusammenzuzählen.

Um herauszufinden, welche Geräte Sie mit einem solchen Generator gleichzeitig betreiben können, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Listen Sie alle elektronischen Geräte in Ihrem Haus auf, die Sie im Falle eines Stromausfalls weiter betreiben möchten (hier finden Sie eine tolle Liste mit Geräten, die Sie möglicherweise verwenden)
  2. Tragen Sie die Angaben auf den Typenschildern der Geräte über die erforderliche Betriebs- und Startleistung in eine Tabelle ein (siehe Beispiele unten).
  3. Addieren Sie dann alle laufenden Watt, die für den Betrieb Ihrer Geräte erforderlich sind.
  4. Der nächste Schritt besteht darin, das Gerät mit der höchsten zusätzlichen Startleistung zu finden.
  5. Dann addieren Sie diese Zahl zu den gesamten Betriebswattstunden.
  6. Die endgültige Zahl ist die Menge an Startleistung, die Ihr Generator erbringen muss.

Hier ist ein gutes Beispiel für die Berechnung der benötigten Wattleistung für einen 4000-Watt-Generator.

Wir haben beschlossen, dass wir im Falle eines wetterbedingten Stromausfalls nur das Nötigste brauchen, z. B. einen Kühlschrank mit Gefrierfach, damit unsere Lebensmittel sicher sind, eine Lampe, die als Notlichtquelle dient, ein kleines Fenster-Klimagerät, um die Temperatur unter Kontrolle zu halten, einen Toaster und einen Laptop.



Ausgewählte Geräte
 




Nennleistung (Betrieb) Watt
 




Zusätzliche Startleistung in Watt
 



Toaster

850 W

0 W

Kühlschrank / Gefrierschrank

700 W

2,200 W

Laptop

50 W

0 W

Lampe (2 Glühbirnen)

150 W

0 W

Fenster AC (10.000 BTU)

1,200 W

3,600 W

GESAMT

2,950 W


6,550 W

Wie Sie in unserem obigen Beispiel sehen können, erhalten wir, wenn wir alle laufenden Watt unserer Geräte zusammenzählen, die Zahl 2.950 – wir liegen also weit unter der Grenze von 4.000 laufenden Watt (850 + 700 + 50 + 150 + 1.200 = 2.950).

Um alle diese Geräte mit Strom zu versorgen, bräuchten wir jedoch einen Generator, der mindestens 6.550 Watt (Startleistung) erzeugen kann (2.950 + 3.600 = 6.550).

Denken Sie daran, dass einige Elektrogeräte in Ihrem Haushalt möglicherweise keine Betriebsleistung auf dem Typenschild angegeben haben. Wenn dies der Fall ist, können Sie die benötigte Betriebsleistung mit Hilfe der folgenden Formel schätzen:

Watt (W oder kW) = Volt (V) x Ampere (A)
Ampere (A) = Watt (W oder kW) / Volt (V)

Wenn Sie also die benötigte Spannung und Stromstärke kennen, können Sie diese leicht in eine Schätzung der benötigten Wattleistung umrechnen. Vielleicht erinnern Sie sich daran, dass diese Gleichung das Ohmsche Gesetz aus dem Physikunterricht in der Oberstufe darstellt.

Glücklicherweise gibt es ein Gerät namens „Gerätelasttester“, mit dem Sie feststellen können, wie viel Watt jedes Ihrer Geräte benötigt. Sie können ein solches Gerät ganz einfach bei Amazon erwerben und so die ganze physikalische Gleichung umgehen.

Sie müssen jedes Gerät in Ihrem Haushalt einzeln überprüfen, um die genaue Wattzahl zu ermitteln. Hier auf Generatorist finden Sie die Wattanforderungen der gängigsten Haushaltsgeräte, Wohnmobil- und Campinggeräte oder Elektrowerkzeuge für Bauunternehmer.

Schreibe einen Kommentar

Solve : *
15 × 25 =