In vielen Fällen können Generatoren lebensrettend sein.
Wenn Sie in einem Gebiet leben oder arbeiten, in dem es häufig zu Stromausfällen kommt, sind sie von unschätzbarem Wert. Wenn Sie sich gerne in der freien Natur aufhalten, sind sie eine gute Möglichkeit, beim Camping oder auf Reisen schnell und einfach Strom zu bekommen.
Wenn Sie eine tragbare Stromquelle für verschiedene Zwecke benötigen, sind sie bei weitem die beste Wahl.
Generatoren haben jedoch ein ziemlich lästiges Problem – Lärm!
Alle Generatoren erzeugen ein kräftiges Brummen oder ein mechanisches Geräusch, das auffällig und störend sein kann.
Der von ihnen erzeugte Lärm kann hohe Dezibelwerte erreichen und sich über weite Entfernungen ausbreiten, was zu Beschwerden von Nachbarn oder benachbarten Gebäuden führt.
Um die Lärmbelästigung durch Stromaggregate zu verringern, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die den Lärm erheblich reduzieren oder sogar beseitigen können.
Warum sind Generatoren laut?
Inhalt
Bevor wir im Detail darauf eingehen, wie man den Lärm von Generatoren reduzieren kann, ist es wichtig, das Problem zu verstehen, das Sie angehen wollen.
Was macht einen Generator so laut?
Zunächst einmal spielt die Technologie des Generators eine zentrale Rolle dabei.
Einige Generatoren arbeiten mit Invertertechnologie, andere nicht.
Inverter-Generatoren sind in der Regel etwas leiser als solche, die diese Technologie nicht nutzen.
Es gibt auch einige Generatoren, die ein geräuschreduzierendes Gehäuse haben, wodurch sie wesentlich leiser sind als andere.
Moderne Generatoren verwenden fortschrittliche Elektronik und spezielle Magnete, um einen gleichmäßigen Strom zu liefern, ohne dabei so laut zu sein wie ältere Modelle von Generatoren.
Es gibt auch einige neuere Modelle, die mit Schalldämpfern und anderen geräuschdämpfenden Merkmalen ausgestattet sind, die in ihr Design integriert sind.
Allerdings werden Sie keine großen konventionellen Stromerzeuger finden, die so viel Wert auf solche Konstruktionen und geräuschreduzierende Merkmale legen, da in diesen Fällen die hohe Leistungsabgabe im Vordergrund steht.
Kurz gesagt: Je leistungsstärker ein Generator ist, desto lauter wird er sein.
Neuaufstellung des Generators
Der Ort, an dem ein Stromerzeuger aufgestellt wird, hat einen erheblichen Einfluss auf den Lärm, den man am Ende hört.
Es liegt auf der Hand, dass der Lärm umso geringer ist, je weiter entfernt der Generator steht.
Sie müssen sich also genau überlegen, wo Sie Ihren Stromerzeuger aufstellen wollen.
Es muss ein praktischer Platz sein, der die Nachbarn nicht belästigt, weil er zu weit von Ihnen entfernt ist.
Denken Sie daran, dass sich die Geräuschentwicklung verschlechtern kann, wenn Sie den Generator zwischen zwei benachbarten Häusern oder neben einer Wand aufstellen.
Außerdem muss der Generator an einem Ort aufgestellt werden, an dem genügend Stromkabel vorhanden sind, um den Strom dorthin zu bringen, wo er benötigt wird.
Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist, dass der Generator auf einem festen und stabilen Untergrund aufgestellt werden sollte.
Wenn der Untergrund uneben ist, werden die Geräusche noch stärker sein, da mehr Vibrationen auftreten, die wiederum die Geräusche des Generators verstärken.
Positionieren Sie die Auspuffrohre neu
Es ist eine gute Idee, die Abgasrohre neu zu positionieren.
Die meisten Standardgeneratoren haben horizontale Auspuffrohre.
Wenn diese jedoch in eine vertikale Position gebracht werden, wird der von ihnen erzeugte Lärm erheblich reduziert.
Das liegt daran, dass die Schallwellen nicht in die Umgebung, sondern nach oben in die Luft geleitet werden.
Ansonsten sollten Sie darauf achten, dass Sie zumindest die Auspuffrohre vom Haus, einem nahe gelegenen Gebäude oder einem Campingplatz wegführen.
Was dir auch gefallen könnte:
- Inverter stromerzeuger 4000w test vergleich
- Stromerzeuger 2500 watt test vergleich
- Konner und sohnen stromerzeuger test vergleich
- Hybrid stromerzeuger test vergleich
- Scheppach stromerzeuger test vergleich
Verbessern Sie den Auspufftopf
Der Motor des Generators erzeugt den größten Teil des Lärms.
Der größte Teil dieses Lärms wird durch den Auspuff ausgestoßen.
Sie können dieses Geräusch also erheblich reduzieren, indem Sie den Schalldämpfer Ihres Generators nachrüsten.
Reduzieren Sie Vibrationen
Um den von einem Stromerzeuger ausgehenden Lärm zu verringern, ist es sehr wichtig, die Vibrationen zu bekämpfen, die erheblich zur Lärmbelästigung beitragen.
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, den Stromerzeuger auf einem festen und stabilen Untergrund aufzustellen, denn wenn er Spiel hat, werden mehr Schwingungswellen erzeugt.
Harte Untergründe wie z. B. Beton verstärken den Nachhall, was wiederum den Lärm erhöht.
Wenn möglich, sollten Sie Ihren Generator auf einem weichen Untergrund aufstellen, z. B. auf Gras oder Erde.
Alternativ können Sie auch eine Gummimatte unterlegen, um den Schall zu dämpfen.
Auch schalldämpfende Materialien können die Vibrationen reduzieren. Daher sollten Sie in Erwägung ziehen, ein solches Produkt zu installieren, um die Vibrationen des Generatorgehäuses zu verringern.
Installieren Sie einen Schalldämpfer
Eine sehr gute Möglichkeit zur Lärmreduzierung ist der Einbau eines Schalldämpfers.
Ein Schalldämpfer lenkt die Schallwellen in eine andere Richtung ab.
Anstatt dass der Lärm Sie erreicht, werden die Schallwellen von Ihnen weggelenkt.
Sie können verschiedene Materialien verwenden, um als Schalldämpfer zu wirken.
Das können z. B. Barrieren oder spezielle Produkte sein, die speziell für die Ablenkung des Schalls hergestellt werden.
Vielleicht möchten Sie sich von einem Schallschutzberater beraten lassen, welcher Schallschutz für Ihren Generator am besten geeignet ist.
Bauen Sie eine schalldichte Schallschutzbox
Wenn es darum geht, ein lautes Stromaggregat abzuschirmen, werden die meisten Bauherren oder Hausverwalter wahrscheinlich auf einen Zaun, eine Lärmschutzwand oder eine Reihe von Büschen zurückgreifen.
In Wirklichkeit ist jedoch keine dieser Maßnahmen geeignet, den Lärmpegel wirksam zu reduzieren.
Eine gute Möglichkeit, den Lärm von Generatoren zu reduzieren, ist der Bau einer schalldichten Schallschutzkabine, die den Generator umgibt.
Das Ziel ist natürlich, dass der vom Generator ausgehende Lärm in der ihn umgebenden Box gefangen bleibt und nicht in die Umgebung entweicht, wo er Sie oder Ihre Nachbarn belästigen würde.
Der Bau eines solchen Gehäuses ist auch nicht besonders schwierig.
Entscheidend ist, dass Sie geeignete Materialien verwenden, die die Box effektiver machen.
Schalldämmende Materialien sind ideal für dieses Projekt und machen das Endergebnis noch effektiver.
Die 3 mm dicke Schallschutzmembran von Acoustiblok ist ein solches Material, das häufig zur Bekämpfung des hohen Lärmpegels von Generatoren und Anlagenräumen industrieller Größe eingesetzt wird.
Sie eignet sich perfekt für die Herstellung einer schallisolierten Box für Ihren Generator.
Das Material lässt sich leicht mit einem Teppichmesser zuschneiden und kann an einer starren Struktur wie einem Schallschutzkasten angebracht werden.
Bedenken Sie, dass Generatoren viel Wärme erzeugen.
Daher müssen Sie beim Bau eines Ablenkkastens die Notwendigkeit einer guten Luftzirkulation berücksichtigen.
Achten Sie auf eine ausreichende Höhe und Breite, damit sich um den Generator herum nicht zu viel Wärme staut, die ihn beschädigen oder sogar überhitzen könnte.
Vielleicht möchten Sie auch eine zusätzliche Isolierung anbringen.
Eine Alternative zum Bau eines mit Acoustiblok-Schallschutzmembranen ausgekleideten Schalldämmkastens ist die Anbringung der All Weather Sound Panels von Acoustiblok.
Diese bestehen aus mehreren Schichten sehr unterschiedlicher Materialien, die das Beste aus beiden Welten bieten, nämlich Filter-, Absorptions- und Blockiermaterialien zur Lärmdämpfung.
Die Paneele sind nur 50 mm dick und können zu einem Quadrat oder Rechteck um den Generator herum geformt werden, wobei auch hier der Luftstrom des Generators berücksichtigt wird.
Fazit
Durch die Anwendung einer oder mehrerer der oben genannten Methoden können Sie den von Ihrem Stromerzeuger erzeugten Lärm erheblich reduzieren und damit die Unannehmlichkeiten sowohl für Sie als auch für die Anwohner verringern.