Steht die Sturmsaison vor der Tür? Dann ist es an der Zeit, Ihr Stromaggregat richtig einzustellen. Wenn Sie dies vor Beginn der Sturmsaison tun, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät als zuverlässige Reserveenergiequelle dienen wird, wenn Sie es wirklich brauchen.
Ein weiterer idealer Zeitpunkt für eine ordnungsgemäße Wartung ist der Herbst, bevor das wirklich kalte Wetter eintritt.
Holen Sie Ihren Generator einfach aus der Garage, ziehen Sie die staubige Abdeckung ab und machen Sie sich bereit, etwas Zeit für eine grundlegende vorbeugende Wartung zu investieren. Glauben Sie mir, wenn der Sturm kommt und der Strom ausfällt, werden Sie froh sein, dass Sie ein zuverlässiges Energie-Backup haben.
Dank unserer einfach zu befolgenden Anleitung sind Sie in höchstens eineinhalb Stunden fertig. Unser Team hier bei Generatorist hat über 350.000 Besuchern geholfen, Informationen über Generatoren zu finden, und wir werden auch Ihnen helfen. Lassen Sie uns beginnen.
Checkliste für die Generalüberholung von Generatoren
Inhalt
- Reinigen Sie das gesamte Gerät von Schmutz und Öl
- Altes Öl gegen neues austauschen
- Alten Ölfilter auswechseln
- Luftfilter reinigen und prüfen
- Alte Zündkerze auswechseln
Leitfaden für den Laien
Zum Einstellen Ihres Generators
Bevor wir Ihnen die einzelnen Schritte des gesamten Prozesses zum Einstellen Ihres Generators zeigen, sollten Sie Ihr Benutzerhandbuch oder Ihre Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Es gibt Informationen und Empfehlungen, die Sie immer befolgen sollten, unabhängig davon, was andere sagen.
Wir haben eine Liste der gebräuchlichsten Stromerzeuger mit Links zu den Bedienungsanleitungen in einem Beitrag über die Auswahl der besten Zündkerze zusammengestellt, den Sie sich gerne ansehen können.
Reinigen Sie das gesamte Gerät
Schritt 1
Bevor Sie etwas unternehmen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Generator zu reinigen. Entfernen Sie zunächst Schmutz und Ablagerungen, die sich entweder auf den Rädern oder auf dem Gehäuse bzw. den Kunststoffabdeckungen des Geräts befinden. Verwenden Sie dazu am besten eine Bürste mit weichen Borsten.
Vergessen Sie auch nicht, einen Blick unter die Kunststoffabdeckungen zu werfen. Unserer Erfahrung nach verstecken sich auch dort eine Menge Schmutz und Blätter.
Wussten Sie, dass eine der häufigsten Ursachen für beschädigte Generatoren der Schmutz ist, der sich in der Lichtmaschine festsetzt?
Wenn Sie den ganzen Schmutz entfernt haben, sollten Sie einen Lappen und einen Entfetter zur Hand nehmen, um das alte und eingetrocknete Öl auf dem Motorgehäuse zu entfernen. Das ist wichtig, da es in den Motor gelangen kann, wenn Sie die Zündkerzen austauschen. Wenn alles sauber ist, können Sie auch ein mögliches Ölleck leicht lokalisieren.
Ein Generator, der regelmäßig gereinigt wird, wird Ihnen länger ohne Probleme dienen, da weniger Schmutz, Staub und Ablagerungen in den Luftfilter gelangen und ihn verstopfen können.
Wechseln Sie altes Öl und Ölfilter
Schritt 2
Möchten Sie, dass Ihr Stromerzeuger so reibungslos läuft wie beim ersten Kauf? Dann müssen Sie regelmäßig das alte Motoröl durch ein neues ersetzen, um sicherzustellen, dass alles richtig geschmiert ist.
Dank unserer leicht verständlichen Anleitung können Sie dies ganz einfach tun:
- Holen Sie sich die Bedienungsanleitung und lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch
- Lassen Sie Ihren Generator ein paar Minuten draußen laufen, um das alte Öl zu erwärmen (es fließt dann leichter)
- Öffnen Sie den Öleinfülldeckel
- Entfernen Sie die Ölablassschraube (falls Ihr Gerät über eine solche verfügt)
- Lassen Sie das alte Öl in einen geeigneten Kanister ab.
- Entfernen Sie den alten Ölfilter (falls Ihr Generator über einen solchen verfügt)
- Ersetzen Sie den alten Ölfilter durch einen neuen (vergessen Sie nicht, den O-Ring aus Gummi zu schmieren)
- Reinigen Sie die Ölablassschraube und setzen Sie sie wieder ein.
- Füllen Sie die empfohlene Art und Menge des neuen Öls ein (weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch)
- Reinigen Sie den Öleinfülldeckel und bringen Sie ihn wieder an.
Denken Sie daran, dass dies nur eine kurze Zusammenfassung der Schritte ist, die Sie ausführen müssen, und dass es viele Möglichkeiten gibt, sich zu verletzen oder Ihren Generator während des Vorgangs zu beschädigen. Aus diesem Grund haben wir eine viel ausführlichere Anleitung zum Wechseln des alten Öls in Ihrem Generator veröffentlicht.
Wenn Sie weitere Anleitungen zu diesem Thema benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich diese anzusehen.
Ersetzen Sie die alte Zündkerze
Schritt 3
Ist Ihr Generator sauber und mit frischem Motoröl gefüllt? Dann ist es an der Zeit, die Zündkerze zu überprüfen und auszutauschen. Wenn Sie die Zündkerze in gutem Zustand halten, wird sich die Startzeit Ihres Generators verkürzen.
Sie müssen nur diese einfachen Schritte befolgen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Generator ausgeschaltet ist.
- Entfernen Sie die Schutzverkleidung und suchen Sie die Zündkerze (weitere Informationen hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung).
- Fassen Sie den Zündkerzenstecker an und ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab (vorsichtig drehen und ziehen)
- Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze herum, damit nichts in den Motor eindringen kann, wenn Sie die Zündkerze entfernen.
- Verwenden Sie eine Ratsche mit dem richtigen Steckschlüssel, um die Zündkerze zu lösen.
- Schrauben Sie den Rest des Gewindes mit der Hand ab
- Entfernen Sie die alte Zündkerze und prüfen Sie den Abstand der neuen Zündkerze (den richtigen Abstand und das richtige Modell finden Sie in der Betriebsanleitung).
- Wenn der Abstand korrekt ist, bauen Sie die Zündkerze wieder ein (drehen Sie das Gewinde von Hand ein).
- Sobald Sie das Ende erreicht haben, ziehen Sie die neue Kerze mit der Ratsche vorsichtig fest (nicht übertreiben).
- Schließen Sie den Zündkerzenstecker wieder an.
- Bringen Sie alle Schutzabdeckungen wieder an, die Sie entfernt haben.
Auch hier handelt es sich nur um eine kurze Zusammenfassung der Schritte zum Austausch Ihrer Zündkerze. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Lichtmaschine während des Vorgangs zu beschädigen. Deshalb haben wir hier eine viel ausführlichere Anleitung zum Wechsel der Zündkerzen geschrieben.
Werfen Sie auch die alte Zündkerze nicht weg.
Reinigen Sie sie, untersuchen Sie sie und prüfen Sie, ob die Kerze den richtigen Abstand hat. Solange sie in gutem Zustand zu sein scheint, können Sie sie als Notfall-Ersatzteil aufbewahren, falls Sie keine neue in die Finger bekommen.
Obwohl wir immer empfehlen, nur neue Ersatzteile in Ihrem Generator zu verwenden, sind selbst gebrauchte Teile im Notfall besser als gar keine.
Luftfilter inspizieren und reinigen
Schritt 4
Zu guter Letzt müssen Sie beim Einstellen Ihres Generators auch den Luftfilter überprüfen und reinigen. Keine Sorge, dies ist der einfachste Schritt, den jeder durchführen kann.
Befolgen Sie einfach diese Anweisungen:
- Ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab, um ein versehentliches Starten des Generators zu vermeiden.
- Suchen Sie das Gehäuse des Luftfilters (Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung)
- Säubern Sie das Gehäuse von Schmutz, Ablagerungen oder Fett, das sich darauf oder rundherum befindet.
- Öffnen Sie das Gehäuse und entfernen Sie den Luftfilter (oder die Filter, falls mehrere vorhanden sind).
- Reinigen Sie das Gehäuse auch von innen
- Prüfen Sie die Luftfilter auf Anzeichen von Löchern oder übermäßiger Kompression
- Wenn Ihr Luftfilter Löcher hat oder an einigen Stellen zu stark komprimiert ist, sollten Sie einen neuen Filter kaufen.
- Wenn er in Ordnung zu sein scheint, müssen Sie ihn reinigen.
- Wenn Sie einen Papierfilter haben, stauben Sie ihn einfach ab.
- Wenn Sie einen Schaumstofffilter haben, müssen Sie ihn in eine Lösung aus warmem Wasser und Haushaltsreiniger legen.
- Lassen Sie ihn einweichen und spülen Sie dann das überschüssige Wasser ab (wiederholen Sie diese Schritte, bis das aus dem Filter kommende Wasser sauber ist)
- Dann lassen Sie ihn trocknen
- Nach dem Trocknen müssen Sie den Filter mit Luftfilteröl einschmieren (wir verwenden gerne die Marke Twin Air) und gleichmäßig verteilen (überschüssiges Öl entfernen)
- Sie müssen den neuen Schaumstoff-Luftfilter einölen, da das Öl dazu beiträgt, auch die kleinsten Schmutz- und Staubpartikel aufzufangen.
- Setzen Sie den Filter wieder ein und schließen Sie das Luftfiltergehäuse.
- Schließen Sie das Zündkerzenkabel wieder an und montieren Sie die Gehäuse, die Sie zuvor entfernt haben, ebenfalls wieder
Dies ist nur ein kurzer Überblick über die Schritte, die Sie unternehmen müssen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden zum Wechsel des Luftfilters in einem tragbaren Stromerzeuger.
Was dir auch gefallen könnte:
- So Wechseln Sie Zundkerzen In Ihrem Generator
- So Wechseln Sie Den Luftfilter In Ihrem Generator
- So Erden Sie Ihren Tragbaren Generator
- Wo Werden Raubtiermotoren Hergestellt
- Generator Soundbox Zum Reduzieren Von Generatorrauschen
Zusätzliche Tipps
Für die Sturmsaison
Sie haben Ihr altes Öl und den Ölfilter gewechselt, Ihre Zündkerze ersetzt und Ihren Luftfilter gereinigt? Wenn Sie all dies bereits getan haben und Ihr Gerät sauber ist, können Sie auch diese zusätzlichen Tipps ausprobieren.
Überprüfen Sie Ihr Gerät
Tipp 1
Nachdem Sie Ihr Gerät gereinigt und eingestellt haben, sollten Sie es inspizieren. Nehmen Sie sich Zeit, um nach allem zu suchen, was ungewöhnlich erscheint.
Tatsächlich sollten Sie nach folgenden Dingen suchen:
- Lose oder ausgefranste Drähte
- rostige, korrodierte oder beschädigte Teile
- Lose oder fehlende Bolzen
Eine gründliche Untersuchung Ihres Generators kann Ihnen helfen, problematische Teile zu entdecken, die früher oder später ernsthafte Probleme verursachen könnten. Wenn Sie diese im Voraus entdecken, haben Sie mehr Zeit, Ihren Generator zu reparieren, bevor die Sturmsaison beginnt.
Starten Sie Ihren Generator
Tipp 2
Wenn nach der Wartung und Inspektion alles gut aussieht, sollten Sie versuchen, den Generator zu starten, um zu sehen, ob er gut funktioniert. Achten Sie dabei auf diese Aspekte:
- Lässt er sich leicht starten?
- Läuft er gleichmäßig?
- Verursacht Ihr Generator irgendwelche seltsamen Geräusche oder Vibrationen?
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte Ihre Maschine gleichmäßiger laufen, weniger Vibrationen und Geräusche erzeugen und viel leichter anspringen. Lassen Sie ihn 10-15 Minuten laufen, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert.
Richtig lagern
Tipp 3
Sie haben Ihren Generator in Betrieb genommen und festgestellt, dass alles einwandfrei funktioniert? Dann müssen Sie Ihr Gerät an einem sicheren Ort aufbewahren. Am besten ist es, ihn an einem trockenen, geschützten und sauberen Ort zu lagern, der weit von jeder Funken- oder Feuerquelle entfernt ist.
Bevor Sie Ihren Generator jedoch an einem solchen Ort abstellen können, müssen Sie:
- Entfernen Sie das restliche Benzin
- den Rest des Kraftstoffs im Vergaser ausbrennen
- Öl in die Zündkerzenlöcher einfüllen
Das Entfernen des Benzins erfolgt am besten im Freien, um die Bildung von brennbaren Benzindämpfen zu vermeiden. Zunächst müssen Sie das Benzin manuell aus dem Kraftstofftank in einen geeigneten Kanister abpumpen. Danach müssen Sie Ihre Maschine starten (auch dies sollten Sie draußen tun, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden) und sie so lange laufen lassen, bis sie aufgrund des Kraftstoffmangels stehen bleibt.
Auf diese Weise sollten Sie den restlichen Kraftstoff verbrennen, der sich in den Leitungen oder im Vergaser befindet. Auf diese Weise verhindern Sie, dass diese verstopfen.
Wenn Sie das alles nicht tun wollen, können Sie natürlich auch einfach einen Kraftstoffstabilisator in den Tank geben und den Kraftstoff dort über einen längeren Zeitraum stehen lassen. Wenn Sie alles aus der obigen Liste erledigt haben, können Sie Ihren Generator wegstellen und abdecken, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz in (und auf) Ihr Gerät gelangen.
Wenn Sie weitere Informationen zur Lagerung Ihres Generators benötigen, lesen Sie unseren Leitfaden mit Tipps zur kurz- und langfristigen Lagerung.
Lassen Sie ihn jeden Monat laufen
Tipp 4
Wenn Sie Ihren Generator für die Sturmsaison vorbereitet haben, sollten Sie ihn nicht einfach in der Garage stehen lassen. Vielmehr müssen Sie ihn regelmäßig testen, um sicherzustellen, dass alles gut funktioniert und der Motor schnurrt wie eine Katze.
Am besten ist es, wenn Sie diesen Testlauf für den ersten Samstag im Monat einplanen.
Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihren Generator nach draußen zu bringen (weg von Fenstern und geschlossenen Gebäuden, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden), Kraftstoff einzufüllen, ihn zu starten und 10-15 Minuten laufen zu lassen. Versuchen Sie, zumindest ein paar kleine Geräte anzuschließen, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
Das ist alles, was Sie brauchen.
Wenn alles reibungslos funktioniert, können Sie den Wagen bis zum nächsten geplanten Testlauf oder einem unerwarteten Notfall sicher aufbewahren. Auch wenn manche Leute meinen, dass diese „Testläufe“ unnötig sind, können Sie nur durch regelmäßige Tests sicherstellen, dass Sie sich immer auf Ihren Generator als Notstromquelle verlassen können.
Vorräte aufstocken
Tipp 5
Der vielleicht wichtigste Ratschlag, den wir Ihnen geben können, ist, sich im Voraus mit Vorräten einzudecken. Wenn die Sturmsaison anbricht, sollten Sie genügend Vorräte für einfache Wartungsarbeiten und kleine Reparaturen an Ihrem Generator haben, da es in Krisenzeiten schwierig sein kann, diese zu beschaffen.
Wir empfehlen immer, zumindest diese Artikel an einem trockenen, dunklen und kalten Ort aufzubewahren:
- einen guten Vorrat an Motoröl (achten Sie auf die erforderliche Viskosität)
- Mindestens ein paar Ersatzzündkerzen
- Zwei Ersatzluftfilter
- Ein paar Ölfilter (falls Ihr Generator einen braucht)
- Ein Dutzend Bolzen
- Ein Kraftstoffstabilisator
Im besten Fall sollten Sie einen Vorrat an Kraftstoff haben, mit dem Sie Ihren Generator mindestens ein paar Tage lang betreiben können. Denken Sie daran, dass Benzin innerhalb weniger Monate verderben kann und dass bei unsachgemäßer Lagerung von Kraftstoff Explosions- und Brandgefahr besteht.
Letztendlich liegt es an Ihnen zu entscheiden, ob und wie viel Kraftstoff und andere Dinge Sie vorrätig halten wollen.
Führen Sie Wartungsprotokolle
Tipp 6
Unser letzter Ratschlag für Sie ist das Führen einer Art von Wartungsprotokoll. Es genügt, wenn Sie ein Notizbuch beiseite legen, in dem Sie alles notieren, was Sie in Bezug auf die Wartung Ihres Generators getan haben.
Sie können auch Notizen über die Leistung des Generators machen.
Auf diese Weise müssen Sie sich nicht an all diese Informationen erinnern. Wenn Sie sich schriftliche Notizen zu Ihrer Maschine machen, können andere Familienmitglieder (oder zukünftige Besitzer) besser verstehen, was Ihr Generator braucht und in welchem technischen Zustand er sich befindet.
Sie werden überrascht sein, wie hilfreich diese Notizen bei der grundlegenden Fehlersuche sein können.