Wie Sie Ihren Generator in 11 einfachen Schritten reinigen

Die regelmäßige Reinigung Ihres Generators sorgt für einen reibungslosen Betrieb.  Obwohl Generatoren so gebaut sind, dass sie einer rauen Behandlung standhalten, verlängert die Wartung die Lebensdauer Ihres Generators. Lesen Sie weiter, um viele hilfreiche Tipps für die richtige Reinigung Ihres Generators zu erhalten:

Ebenso wichtig wie die regelmäßige Wartung ist es, Ihren Generator sauber zu halten.  Staub und Ablagerungen können die Komponenten verstopfen und die volle Leistungsfähigkeit des Generators beeinträchtigen.  Ein verschmutzter Generator birgt die Gefahr, dass beim Befüllen Staub oder Fremdkörper in die Gas- oder Ölöffnungen gelangen. 

In diesem kurzen Video finden Sie Tipps zur korrekten Außenreinigung eines Generators. 

Kann ich einen Gartenschlauch und Wasser verwenden, um meinen Generator zu reinigen?

Inhalt

Bedenken Sie, wofür Ihr Generator ausgelegt ist: zur Erzeugung von Strom.  Wenn Sie Wasser in die Komponenten des Generators spritzen, besteht die Gefahr, dass die Anschlüsse beschädigt werden und möglicherweise Feuchtigkeit in den Kraftstoff oder die Kraftstoffleitungen eindringt.  Durch Wasser kann sich Rost bilden, der die Bauteile schwächen kann.  Es wird NICHT empfohlen, Ihren Generator mit Wasser zu reinigen.  Außerdem können Wasserreste am oder im Generator bei Betrieb einen Stromschlag verursachen.

Kann ich meinen Generator mit dem Hochdruckreiniger reinigen?

Wasser wird für die Reinigung Ihres Generators NICHT empfohlen.  Ein Hochdruckreiniger darf nicht verwendet werden, da die Wucht des Strahls die Bauteile und Anschlüsse beschädigen kann.  Feuchtigkeit kann in den Kraftstoff oder die Kraftstoffleitungen eindringen.  Wasser kann dazu führen, dass Bauteile und Anschlüsse rosten, wodurch ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird.  Außerdem können Wasserreste am oder im Generator beim Betrieb zu Stromschlägen führen.

so-reinigen-sie-ihren-generator

Welche Hilfsmittel kann ich zur Reinigung meines Generators verwenden?

Verwenden Sie ein Tuch mit einem nicht brennbaren Entfettungsmittel, um Staub und Schmutz von der Außenseite Ihres Generators zu entfernen.  Mit einer Bürste mit weichen Borsten (Zahnbürste) können Sie Staub und Kraftstoffreste aus den Öffnungen entfernen.  Sie können einen Luftkompressor verwenden, um Staub und Verschmutzungen aus den Lüftungsöffnungen und Reifen zu blasen.  Verwenden Sie keine brennbaren Reinigungsmittel für Teile des Generators, da die Rückstände einen Brand auslösen könnten, wenn der Generator in Betrieb ist.

Wenn Sie den Luftfilter, den Vergaser oder die Zündkerze reinigen, benötigen Sie einen Schraubendreher und eventuell einen Schraubenschlüssel sowie eine Drahtbürste für die Zündkerze.   

11 Schritte zur richtigen Reinigung und Wartung Ihres Generators

  1. Prüfen Sie das Öl. Bei jedem Motor ist es wichtig, das Öl des Generators vor jedem Gebrauch zu überprüfen. Wenn Ihr Generator neu ist, sollten Sie das Öl zum ersten Mal wechseln, wenn er 20 Stunden lang in Betrieb war. Rückstände von der Montage (Schmiermittel und Metallpartikel) können sich während der Einlaufphase des Motors lösen. Im Allgemeinen kann der Ölwechsel alle 100 Betriebsstunden durchgeführt werden, es sei denn, die Bedingungen sind sehr schmutzig. Dann sollten Sie es häufiger wechseln.
  2. Halten Sie den Kraftstoff frisch und sauber. Verwenden Sie zur Lagerung des Kraftstoffs stets von der OSHA zugelassene Behälter. Lagern Sie die Behälter in sauberen, trockenen Bereichen. Verschmutzter Kraftstoff mit Staub oder Schmutzpartikeln beschädigt die Motorteile und verringert die Leistung des Motors.
  3. Alter Kraftstoff kann sich zersetzen. Bringen Sie daher an den Behältern Etiketten mit dem Kaufdatum an, um sicherzustellen, dass der Kraftstoff frisch ist. Ein Jahr alter, verdorbener Kraftstoff nützt Ihnen nichts, wenn Ihr Generator in einem Notfall nicht mehr läuft.
  4. Reinigen Sie den Luftfilter. Genau wie Sie braucht auch der Motor Ihres Generators Luft zum Atmen. Es ist wichtig, den Luftfilter sauber zu halten. Sie sollten ihn nach jedem Gebrauch überprüfen, vor allem, wenn die Bedingungen staubig waren. Er sollte auch beim Ölwechsel gereinigt werden.
  5. Halten Sie ihn sauber. Reinigen Sie Ihren Generator regelmäßig. Das Entfernen von schädlichem Schmutz und Ablagerungen verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihres Generators, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, eventuell auftretende Wartungsprobleme zu erkennen. Blasen Sie Staub und Ablagerungen mit Ihrem Luftkompressor oder Druckluft ab und wischen Sie dann die Oberfläche mit einem sauberen Tuch, einem Entfetter (nicht brennbar) und einer weichen Bürste ab. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftöffnungen frei von Staub sind.
  6. Achten Sie auf undichte Stellen. Achten Sie nach dem Reinigen der Außenseite des Generators auf Öl- oder Kraftstofflecks, die von lockeren Teilen herrühren können. Ziehen Sie die Teile, die das Leck verursachen, fest oder ersetzen Sie sie.
  7. Ziehen Sie die Komponenten fest. Lose Bolzen und Schrauben können herausschwingen und benachbarte Bauteile beschädigen. Ziehen Sie bei der Reinigung alles fest!
  8. Lassen Sie die Funken glühen. Zündkerzen sind wichtig, damit Ihr Motor reibungslos läuft. Mit der Zeit verschmutzen die Zündkerzen mit Schmutz, Öl und Kohlenstoffrückständen. Dadurch kann der Funke nicht mehr zünden. Die Zündkerzen sollten bei jedem Ölwechsel überprüft und gereinigt werden. Verwenden Sie eine Drahtbürste oder Zündkerzenreiniger. Wenn das Porzellan gesprungen ist, muss die Kerze sofort ausgetauscht werden.
  9. Reinigen Sie das Sieb. In der Einfüllöffnung des Kraftstofftanks befindet sich ein Kraftstoffsieb. Dieses Sieb dient zum Auffangen von Schmutz und Ablagerungen, die sich im neuen Kraftstoff befinden können. Entfernen und reinigen Sie es, wenn sich Ablagerungen darin befinden. Tauschen Sie den Tank aus und füllen Sie ihn mit neuem Kraftstoff auf.
  10. Jährlich prüfen. Es ist ratsam, eine jährliche Inspektion Ihres Generators durchzuführen. Suchen Sie nach gebrochenen oder gerissenen Teilen. Prüfen Sie die Kraftstoffleitung auf Risse und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
  11. Aufbewahrung des Generators. Sie haben Ihren Generator während einer Saison gereinigt und gewartet. Jetzt ist es an der Zeit, ihn zu lagern, bis Sie ihn wieder benutzen können. Stellen Sie sicher, dass er bei der nächsten Verwendung einsatzbereit ist.

Bevor Sie Ihren Generator einlagern, sollten Sie einige Schritte ausführen. 

  • Reinigen Sie die Batteriepole.  Bauen Sie zunächst die Batterie aus.  Verwenden Sie eine Drahtbürste, um die Pole von Oxidation und Ablagerungen zu befreien.  Vergewissern Sie sich schließlich, dass die Batterie vollständig geladen ist.
  • Wenn es mehr als 30 Tage dauert, bis Sie den Generator wieder benutzen, sollten Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen.  Dadurch wird sichergestellt, dass der Kraftstoff im Tank während der Lagerung nicht verdirbt.  Es gibt Kraftstoffadditive, die die Lebensdauer des Kraftstoffs verlängern, aber der Kraftstoff sollte bei längerer Nichtbenutzung des Generators abgelassen werden.
  • Entfernen Sie die Zündkerze und geben Sie ein paar Tropfen Öl durch das Kerzenloch.  Dadurch bleibt die Zylinderbohrung geschmiert und Korrosion wird verhindert.
  • Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Zündkerze ein bis zwei Mal vorsichtig am Rücklaufstarterknopf.  Ziehen Sie ihn dann so weit, bis Sie einen Widerstand spüren, und lassen Sie ihn in dieser Stellung.
  • Lagern Sie den Generator an einem trockenen Ort und decken Sie ihn ab, um ihn vor Staub zu schützen.

Wenn Sie den Generator nicht zwischen den Einsätzen lagern, sollten Sie ihn regelmäßig (alle ein bis zwei Monate) starten, um ihn zu schmieren und sicherzustellen, dass er bei Bedarf einsatzbereit ist.  Ein Kraftstoffadditiv, auch Kraftstoffstabilisator genannt, trägt dazu bei, den Verfall des Benzins oder Diesels zu verringern.

Was dir auch gefallen könnte:

Wie prüfe und reinige ich den Vergaser des Generators?

Bei Vergasern kommt es häufig zu einem Zustand, der als „Verharzung“ bekannt ist.  Alter Kraftstoff und die heutigen Ethanolmischungen (auf Maisbasis) können zu einer schlammartigen Substanz im Vergaser führen.  Unter diesem Link finden Sie leicht nachvollziehbare Schritte zur Reinigung Ihres Vergasers.

In diesem Video wird zwar eine bestimmte Stromerzeugermarke gezeigt, aber die Grundlagen sind bei den meisten Modellen gleich.  In der Betriebsanleitung Ihres Generators finden Sie die genaue Position und die Anweisungen für Ihre Marke und Ihr Modell.

Wie reinige ich den Luftfilter meines Generators?

Genau wie Sie, muss auch Ihr Generator atmen.  Die Aufrechterhaltung eines sauberen Luftfilters ist für den optimalen Betrieb Ihres Generators unerlässlich.  Der folgende Link führt Sie durch die Überprüfung und Reinigung des Luftfilters Ihres Generators.

Ein Generator, der nicht anspringt, ist vielleicht nur schmutzig!

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Generator nicht anspringt, aber der häufigste Grund ist, dass Sie ihn nicht sauber gehalten haben.  Staub und Ablagerungen haben den Kraftstoff, den Luftfilter und den Vergaser verunreinigt.  Der Motor Ihres Generators stottert, weil die Zündkerze verschmutzt ist und nicht zünden kann.  Sie müssen ihn reinigen!

Nehmen Sie sich bei jedem Einsatz die Zeit, die Teile Ihres Generators zu reinigen und diese wichtige Stromquelle für Ihr Haus und Ihre Freizeitprodukte zu pflegen.  Ein paar Minuten Pflege ersparen Ihnen später stundenlange Frustration.

Herzlichen Glückwunsch!  Sie haben nun alle notwendigen Werkzeuge und Tipps für die Reinigung und Wartung Ihres Generators.  Mit der richtigen Pflege wird Ihre Investition länger halten.

Schreibe einen Kommentar

Solve : *
11 × 14 =