Wie viel sollten Sie für einen Generator bezahlen?

Tragbare Stromerzeuger sind die beliebteste Art von Stromerzeugern, weil sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Sie sind preiswerter als ein Notstromaggregat, aber vielseitiger.

Wie viel sollten Sie also für einen tragbaren Stromerzeuger einplanen? Nun, das hängt davon ab, wie viel Strom Sie benötigen und welche praktischen Funktionen Sie haben möchten.

Es gibt eine Vielzahl von tragbaren Stromerzeugern, von solarbetriebenen tragbaren Stromerzeugern mit geringem Stromverbrauch bis hin zu leistungsstarken tragbaren Stromerzeugern mit hoher Leistung. Es gibt für jeden Zweck und jedes Budget den passenden tragbaren Stromerzeuger.

Im Folgenden finden Sie einen einfachen Überblick über die Kosten für den Kauf eines tragbaren Stromerzeugers, seine Installation sowie die Wartungs- und Betriebskosten.

Faktoren, die den Preis eines tragbaren Stromerzeugers beeinflussen

 Die meisten tragbaren Stromerzeuger kosten zwischen 300 und 6000 Euro. Ja, das ist eine große Spanne, und sie hängt von der Wattzahl, der Marke und den technischen Merkmalen des Modells ab. 

Für tragbare Stromerzeuger mit höherer Leistung, elektrischem Start, bestimmten Kraftstofftypen und Überwachungssystemen wie einer Kraftstoffanzeige oder einer Wartungserinnerung sollten Sie mehr ausgeben. Kleinere tragbare Stromerzeuger mit einer Leistung von etwa 2000 Watt und einem Seilzugstart liegen im Allgemeinen am unteren Ende der Preisskala.

Leistung

Je mehr Leistung, desto teurer ist der tragbare Stromerzeuger wahrscheinlich.

Einen tragbaren Stromerzeuger mit weniger als 2000 Watt Leistung können Sie für etwa 300 Euro erwerben.

Mittelgroße Stromerzeuger mit einer Karre und etwa 3000 bis 4000 Watt können zwischen 500 und 800 Euro kosten.

Größere tragbare Generatoren mit 5000 Watt oder mehr kosten etwa tausend Dollar oder mehr.

Im Vergleich dazu kostet ein stationärer Notstromgenerator mit 20.000 Watt mindestens 5000 Euro, kann aber auch das Doppelte erreichen.

Wie der Generator anspringt

Ein (kraftstoffbetriebener) Stromerzeuger kann auf drei Arten gestartet werden: per Seilzugstart, per Druckstart, per Elektrostart oder mit einem Funkfernbedienungsschlüssel. Der Seilzugstart ist ein grundlegendes Element der tragbaren kraftstoffbetriebenen Stromerzeuger und ist oft die billigere Option.

Die fortschrittlicheren und teureren tragbaren Stromerzeuger können mit einem kabellosen Fernstartschlüssel ausgestattet sein. Damit können Sie den Generator aus einer Entfernung von bis zu 24,4 m starten.

Viele tragbare Stromerzeuger haben sowohl einen Seilzugstart als auch einen Elektrostart. Falls der Generator noch nicht über einen Druckstart verfügt, können Sie einen solchen einbauen lassen, wenn der Generator mit einer Batterie ausgestattet ist.

Art des Kraftstoffs

Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor auf den Preis des Stromerzeugers ist die Art des Kraftstoffs oder einer anderen Energiequelle, die er verwendet. Ein tragbarer Stromerzeuger, der mit Benzin betrieben wird, ist die gängigste und billigste Variante, aber es gibt auch Stromerzeuger, die mit flüssigem Propan, einem Öl-Benzin-Gemisch, Diesel oder sogar mit Solarenergie betrieben werden können.

Solarbetriebene tragbare Stromerzeuger sind erstaunlich erschwinglich, da sie preislich mit den benzinbetriebenen tragbaren Stromerzeugern mit geringer Leistung vergleichbar sind. Allerdings sind tragbare Solarstromgeneratoren sehr leistungsstark, wobei 2000 Watt die Obergrenze darstellen.

Tragbare Stromerzeuger, die mit flüssigem Propan betrieben werden, sind ebenfalls ähnlich preiswert wie benzinbetriebene Stromerzeuger. Das macht sie zu einer sicheren, aber dennoch erschwinglichen Alternative zu den gefährlichen tragbaren Stromerzeugern mit Benzinantrieb.

Tragbare Stromerzeuger, die mit Erdgas betrieben werden, sind ähnlich preiswert oder nur geringfügig teurer als benzinbetriebene Modelle. Es fallen jedoch zusätzliche Installationskosten für den Anschluss an die Gasversorgung des Gebäudes an.

Tragbare Stromerzeuger mit Dieselantrieb sind am teuersten. Allerdings ist ein mit Diesel betriebener Generator energieeffizienter, so dass er auf lange Sicht die günstigere Option sein kann.

Einige Modelle sind Hybride, d. h. sie können mit mehr als einer Kraftstoffart betrieben werden. Diese Modelle sind auch teurer.

Markenname

Der Markenname des tragbaren Stromerzeugers hat ebenfalls einen gewissen Einfluss auf den Preis. In Anbetracht der vielen Gefahren, die mit tragbaren Stromerzeugern verbunden sind, sollten Sie in diesem Bereich nicht knausern. Es ist immer sicherer, sich für einen qualifizierten und vertrauenswürdigen Generatorhersteller zu entscheiden.

Messgeräte, Signallampen und Monitore

Es gibt einige zusätzliche Funktionen, die die Nutzung und Wartung eines tragbaren Stromerzeugers erleichtern. Beispiele sind eine Kraftstoffanzeige, eine Wartungserinnerung, eine automatische Abschaltung bei niedrigem Kraftstoffstand und ein Parallelanschluss.

Keine dieser Zusatzfunktionen ist obligatorisch, aber sie erleichtern den Betrieb des Generators. Empfehlenswert sind eine Kraftstoffanzeige und eine Abschaltautomatik bei niedrigem Kraftstoffstand.

Eine Kraftstoffanzeige zeigt an, wie viel Kraftstoff sich noch im Tank befindet. Dies ist eine wichtige Information während des Betriebs und dient auch als Erinnerung daran, Kraftstoff für Notfälle zu lagern.

Eine Kraftstoffmangelabschaltung schaltet den Generator automatisch ab, wenn der Kraftstoff zur Neige geht. Dies verhindert nicht nur Schäden am Generator selbst, sondern auch an der gesamten Elektronik, die an die Stromversorgung des Generators angeschlossen ist.

Was tun bei Stromausfall - Strom selbst erzeugen

Wie hoch sind die Betriebskosten eines tragbaren Stromerzeugers?

Die Betriebskosten eines tragbaren Stromerzeugers werden von zwei Faktoren beeinflusst. Diese beiden Faktoren sind die Wartung, vor allem aber die Art des verwendeten Kraftstoffs.

Tragbare Stromerzeuger sind am wenigsten wartungsintensiv, insbesondere im Vergleich zu einem Notstromaggregat für den Hausgebrauch. Es gibt zwar Unterschiede im Wartungsaufwand zwischen den mit Kraftstoff betriebenen Generatoren, aber bei den meisten Modellen ist er recht einfach.

Bei tragbaren Generatoren, die mit Kraftstoff betrieben werden, hat die Wartung hauptsächlich mit dem Kraftstofftank zu tun. Bei einem tragbaren Stromerzeuger, der mit Diesel oder Benzin betrieben wird, muss zum Beispiel gelegentlich das Öl gewechselt werden.

Ansonsten sind tragbare Stromerzeuger recht wartungsarm. Denken Sie nur daran, den Generator etwa einmal im Monat laufen zu lassen, um sicherzugehen, dass alles noch so funktioniert, wie es sollte.

Lassen Sie den tragbaren Stromerzeuger außerdem jedes Jahr von einem spezialisierten Techniker überprüfen und eine Routinewartung durchführen. Die Arbeitskosten liegen bei etwa 50 Euro pro Stunde.

Die meisten tragbaren Stromerzeuger guter Qualität haben eine Garantie von 1 bis 5 Jahren. Je nach Garantie sind die Kosten für notwendige Ersatzteile darin enthalten oder nicht.

Die meisten Betriebskosten hängen von der Art des Brennstoffs ab, mit dem der Generator betrieben wird, und davon, wie energieeffizient er ist. Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Verfügbarkeit des Kraftstoffs in Ihrer Region, was ebenfalls zu zusätzlichen Kosten führen kann.

Benzin ist in der Regel der am leichtesten verfügbare Kraftstoff und ist im Allgemeinen recht erschwinglich und energieeffizient. Allerdings ist der Benzinpreis Schwankungen unterworfen und schwer zu lagern, insbesondere bei kaltem Wetter.

Flüssiges Propan ist ebenfalls schwer zu lagern, aber eine günstigere Option als Benzin. Es ist pro Gallone billiger zu kaufen und außerdem sparsamer im Verbrauch.

Tragbare Generatoren, die an die Erdgasversorgung eines Hauses angeschlossen sind, haben immer Brennstoff. Wie günstig diese Option ist, hängt von den Erdgaspreisen in Ihrer Region ab.

Tragbare Stromerzeuger mit Dieselantrieb haben den Vorteil, dass sie in der Anschaffung billiger sind als Benzin und einen höheren Kraftstoffverbrauch haben. Allerdings ist er auch schwer zu lagern.

Die billigsten tragbaren Generatoren sind solarbetriebene Generatoren. Solarenergie ist schließlich kostenlos, und diese Modelle verfügen außerdem über eine wiederaufladbare Batterie, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann.

Wie viel kostet die Installation eines tragbaren Stromerzeugers als Backup-Lösung für das Haus?

Tragbare Generatoren können als Notstromaggregate für Häuser installiert werden. Sie sind nicht so leistungsfähig wie ein stationärer Notstromgenerator, können aber im Notfall die wichtigsten Geräte betreiben.

Sie sind einfacher und damit kostengünstiger zu installieren als ein Notstromaggregat für den Hausgebrauch, aber es fallen dennoch einige Installationskosten an, z. B. für die Installation eines Umschalters, den Anschluss an eine Brennstoffquelle und die Vorbereitung des Standorts, an dem das Aggregat laufen soll.

Die Anschaffung und Installation eines Umschalters ist recht kostspielig, aber er ist für den sicheren Betrieb eines tragbaren Generators unerlässlich. Die Preise für einen Umschalter liegen bei etwa 400 bis 1200 Euro, hinzu kommen 200 bis 500 Euro für die Arbeitskosten bei der Installation des Umschalters.

Der Anschluss eines tragbaren Generators an die Erdgasversorgung eines Hauses ist mit unterschiedlichen Installationskosten verbunden. Die Arbeitskosten sind im Allgemeinen niedriger als bei einem Umschalter, da der Anschluss einfacher ist.

Die endgültigen Installationskosten beziehen sich auf die Einrichtung des Standorts des tragbaren Generators. Ein tragbarer Generator muss im Freien, mindestens 4,6 m von Gebäuden entfernt und auf stabilem Boden aufgestellt werden.

Tragbare Stromerzeuger sind nicht wasserdicht und können daher nicht auf Erde, Schotter oder Gras aufgestellt werden. Das beste Fundament für einen tragbaren Stromerzeuger ist eine erhöhte Betonplattform.

Wenn Sie kein geeignetes Fundament für den tragbaren Stromerzeuger haben, müssen Sie die Material- und Arbeitskosten für den Bau eines solchen hinzuzählen.

Insgesamt müssen Sie mit Installationskosten von etwa 1000 Euro rechnen, einschließlich der Material- und Arbeitskosten. Rechnen Sie mit höheren Kosten, wenn Sie ein Betonfundament bauen oder den Generator an eine Erdgasversorgung anschließen müssen.

Wie viel sollten Sie für einen tragbaren Generator ausgeben?

Dies ist wirklich eine persönliche Entscheidung, aber es ist wichtig, einen Generator zu finden, der seinen Zweck erfüllt. Versuchen Sie nicht, an wesentlichen Funktionen zu sparen, weil Sie dann wahrscheinlich einen Generator bekommen, der die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Es macht keinen Sinn, Geld für einen tragbaren 10.000-Watt-Starkstromerzeuger auszugeben, wenn Sie ihn nur gelegentlich auf Campingausflügen verwenden werden. Ebenso ist es unwahrscheinlich, dass ein kleiner, tragbarer Stromerzeuger genug Strom liefert, um Ihre elektronischen Geräte zu Hause in Betrieb zu halten.

Die durchschnittlichen Kosten für den Kauf und die Installation eines tragbaren Stromerzeugers belaufen sich auf insgesamt etwa 2000 Euro. Damit erhalten Sie einen tragbaren Generator von guter Qualität und mittlerer Leistung, wobei die Kosten für die Installation und zusätzliche Materialien noch hinzukommen.

Bei einem tragbaren Stromerzeuger, den Sie auf Wohnmobil- und Campingausflügen mitnehmen, fallen natürlich keine Installationskosten an. In diesem Fall müssen Sie nur den Preis des Generators selbst und seine Betriebskosten berücksichtigen.

Warum ein tragbarer Generator die bessere Wahl ist

Ein tragbarer Stromerzeuger ist für die meisten Menschen die günstigste und logischste Option unter den Stromerzeugertypen. Der Anschaffungspreis und die Installationskosten für einen tragbaren Generator sind niedriger als die Kosten für den Kauf und die Installation eines Notstromaggregats für den Hausgebrauch.

Zur Veranschaulichung: Die Kosten für einen Notstromgenerator für den Hausgebrauch, einschließlich der Installation, belaufen sich auf etwa 15.000 Euro. Das ist mehr als das Zehnfache eines kleinen tragbaren Generators und mehr als das Dreifache der Kosten für die Installation eines tragbaren Generators als Notstromaggregat für den Hausgebrauch.

Ein Notstromaggregat für den Hausgebrauch ist nur dann erforderlich, wenn Stromausfälle an Ihrem Wohnort häufig vorkommen. Dann ist ein 20.000-Watt-Generator nützlich, weil damit alle Haushaltsgeräte wie Klimaanlage, Waschmaschine, Fernseher usw. betrieben werden können.

Wenn Stromausfälle selten sind, ist ein tragbarer Generator die wirtschaftlichere Option, auch was die Installations- und Betriebskosten angeht. Sie können auch die Betriebskosten weiter kontrollieren, indem Sie nur die wichtigsten elektrischen Geräte wie Licht, Herd, Wasserpumpe, Warmwasserbereiter, Zentralheizung und Kühlschrank/Gefrierschrank anschließen.

Abgesehen von den Kosten ist ein tragbarer Generator auch flexibler. Ein tragbarer Stromerzeuger kann an andere Orte, auf Reisen oder in ein neues Haus mitgenommen werden, während ein Notstromaggregat für zu Hause eine feste Einrichtung ist.

Was dir auch gefallen könnte:

Zusammenfuassung

Es gibt vier Arten von Kosten, die mit einem tragbaren Stromerzeuger verbunden sind: Anschaffungskosten, Installation, Wartung und Betriebskosten. Die größten Kosten fallen beim Kauf des Generators selbst an, die wiederum von der Energiequelle des Generators beeinflusst werden.

Die Installationskosten sind von der jeweiligen Situation abhängig. Bei tragbaren Generatoren für den Außeneinsatz fallen möglicherweise überhaupt keine Installationskosten an, während die Kosten für ein Notstromaggregat für den Hausgebrauch höher sind.

Die Wartungskosten sind bei tragbaren Stromerzeugern minimal und liegen weit unter den Wartungskosten eines Notstromaggregats für den Hausgebrauch.

Die Betriebskosten eines tragbaren Generators hängen hauptsächlich von der Art des Brennstoffs und der Energieeffizienz ab. Dies ist die Kostenvariable, bei der Sie die meiste Kontrolle haben, also denken Sie die Optionen langsam durch.

Die allgemeinen Kosten für ein tragbares Stromaggregat für den Einsatz im Freien liegen zwischen 500 und 1000 Euro. Die Einrichtung eines tragbaren Generators als Notstromaggregat für den Hausgebrauch kostet mehr oder weniger das Doppelte dieses Betrags.

Leave a Comment

Solve : *
24 ⁄ 8 =