Es gibt häufige Gründe für die Überhitzung eines Generators, aber die meisten können behoben werden, bevor ein dauerhafter Schaden entsteht. Viele neuere Generatoren sind mit Temperaturmessgeräten und -sensoren ausgestattet, die eine automatische Abschaltung des Generators ermöglichen, bevor schwerwiegende Schäden entstehen.
Bei einem Stromerzeuger kann einiges schief gehen, aber eine Überhitzung sollte nicht dazu gehören. Dieser Artikel befasst sich mit einigen Ursachen für die Überhitzung eines Generators.
Was verursacht die Überhitzung eines tragbaren Generators?
Inhalt
Verstopfter Auspuff
Wie bereits in anderen Artikeln erwähnt, ist es wichtig, den Generator an einem Ort aufzustellen, an dem die Abgase durch den Luftstrom abgeleitet werden können. Unabhängig davon, ob Ihr Generator in einem Unterstand oder freistehend untergebracht ist, darf das Abgasrohr nicht blockiert werden. Bevor Sie Ihren Generator in Betrieb nehmen, sollten Sie das Abgasrohr überprüfen und sicherstellen, dass es frei von Staub, Schutt, Bienen- oder Vogelnestern oder Spinnweben ist (ja, das ist möglich). Laub, das um den Generator herum wächst, sollte zurückgeschnitten werden, um die Luftbewegung zu ermöglichen.
Verschmutzter Ölfilter
Eine ordnungsgemäße regelmäßige Wartung sollte dies verhindern, aber ein verschmutzter Ölfilter kann den Ölfluss durch die Motorkomponenten blockieren. Die durch Ölmangel verursachte Reibung kann den Motor überhitzen, was zu Schäden an den Ventilen, Kolben und Kammern führen kann. Achten Sie darauf, den Ölfilter regelmäßig zu wechseln und die Wartungsempfehlungen des Herstellers zu befolgen.
Prüfen Sie unbedingt, ob Dichtungen und Schellen fest und sicher sitzen. Undichte Stellen können zu niedrigen Flüssigkeitsständen führen. Da sich der Motor im Betrieb erwärmt, kann sich austretendes Öl auch entzünden, was zu einem Brand und zu größeren Schäden am Generator führen kann.
Verschmutzter Kraftstofffilter
Der Kraftstofffilter ist ebenso wichtig wie der Ölfilter und muss regelmäßig gewechselt werden. Verunreinigter Kraftstoff führt zu Schäden an den Motorkomponenten. Ein verschmutzter Filter wirkt sich zwar nicht sofort auf den Motor aus, aber mit der Zeit können die internen Schäden zu Motorabschaltungen, Startproblemen oder möglicher Überhitzung führen.
Elektrische Überlastung
Jeder tragbare Generator hat eine vom Hersteller empfohlene Spitzenleistung. Eine Überlastung durch den Anschluss zu vieler Geräte, die mehr Strom verbrauchen, als der Generator bei durchschnittlicher Belastung erzeugt, kann zur Überhitzung des Generators führen. Versuchen Sie nicht, mehrere Verlängerungskabel oder Geräte zu kombinieren, die mehr Strom verbrauchen, als der Generator erzeugen kann.
Überprüfen Sie außerdem alle Verlängerungskabel, um sicherzustellen, dass die Isolierung um die Drähte sicher ist und nicht frei liegt. Eine beschädigte Verkabelung kann zu einem Kurzschluss im System führen, wodurch sich auch der Motor überhitzen kann.
Ein weiteres Problem ist, dass ein überhitzter Generator einen Stromstoß in die angeschlossenen Geräte zurückleiten kann.
Strukturelle Schäden
Auch wenn dies selten vorkommt, können bei einem tragbaren Generator, der durch einen Sturz, einen Fall oder einen Schlag strukturelle Schäden aufweist, Probleme auftreten, die zu einer Überhitzung führen. Rufen Sie in diesem Fall den Hersteller an, um den nächstgelegenen Servicetechniker zu finden, der die Ursache ermitteln kann.
Externe Hitze
Es gibt Gegenden des Landes, in denen Sonnenschein schädlich sein kann. Die jahreszeitlich bedingte Hitze kann auf einen ungeschützten Generator einwirken und dazu führen, dass das Metall Temperaturen von mehr als 120 Grad erreicht. Wenn der Motor eines Generators läuft, kann die Außentemperatur die Innentemperatur exponentiell ansteigen lassen, was zu einer Überhitzung des Generators führen kann. Wenn möglich, sollten Sie einen Unterstand errichten, um den Generator vor der Sonneneinstrahlung zu schützen.
Kann ich meinen Generator mit Wasser besprühen?
Nein. Wenn Sie kaltes Wasser auf heißes Metall sprühen, kann dies die strukturelle Integrität beschädigen und Risse oder schwere Schäden an Motor und Generatorteilen verursachen.
Wasser ist im Allgemeinen kein Freund von Generatoren. Wenn Sie Wasser auf die Komponenten des Generators sprühen, besteht die Gefahr, dass die Anschlüsse beschädigt werden und Feuchtigkeit in den Kraftstoff oder die Kraftstoffleitungen eindringt. Wasser kann zu Rostbildung führen, was die Teile schwächen kann. Außerdem kann Restwasser, das auf oder im Generator verbleibt, beim Betrieb einen Stromschlag verursachen.
Was dir auch gefallen könnte:
- Kann Ein Tragbarer Generator Einen Ofen Ausfuhren
- Konnen Generatoren Nass Werden
- Warum Sind Tragbare Generatoren Laut
- Warum Produziert Mein Generator Keine Stromversorgung
- Warum Sind Die Tragbaren Generatoren Normalerweise So Laut
Kühlung eines überdachten tragbaren Generators
Die folgenden Schritte können unternommen werden, wenn Sie bemerken, dass Ihr geschützter Generator überhitzt:
- Stellen Sie sicher, dass der Bereich über dem Generator offen ist und eine gute Luftzirkulation herrscht.
- Installieren Sie Lüftungsöffnungen im Schutzraum, um einen Luftstrom zu ermöglichen. Fügen Sie einen Ventilator hinzu, um kühle Luft herein- und heiße Luft herauszuziehen, wenn der Generator in Betrieb ist.
- Vergewissern Sie sich, dass das Abluftrohr aus dem Schutzraum herausführt und vollständig abgedichtet ist, um zu verhindern, dass erhitzte Dämpfe wieder eindringen.
- Entfernen Sie Schmutz und Laub um den Schutzraum herum, damit die Luft fließen kann.
Wie kommt es zur Überhitzung eines Dieselgenerators?
Größere Dieselgeneratoren sind für ihre Effizienz und lange Lebensdauer bekannt, doch kann es zu einer Überhitzung kommen, wenn die Teile durch Verschleiß, Schmiermittel- oder Kühlmittelverlust altern.
Wie beim tragbaren Stromerzeuger gibt es auch bei einem Dieselgenerator ähnliche Gründe für eine Überhitzung. Der Dieselgenerator verfügt über zusätzliche Teile, die betroffen sein können, daher sollten Sie über einige Teile Bescheid wissen.
Kühlmittelstand
Eine schlechte Kühlmittelzirkulation aufgrund von Lecks in den Schläuchen oder losen Klemmen und Dichtungen beeinträchtigt die Temperatur des Generators.
Schmutz und Ablagerungen
Verschmutzte Generatoren, die mit Staub oder Schutt bedeckt sind, können überhitzen, da der Schmutz die Wärmeabgabe verlangsamt oder verhindert. Diese Abdeckung hält die Wärme im Generator.
Defekter Lüfter
Ein defektes Kühlgebläse führt zu einer Überhitzung des Generators, da es die Luftzirkulation behindert.
Verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen
Diesel-Einspritzdüsen können verstopft werden, was zu einer Überlastung des Systems führt, da es versucht, mehr zu arbeiten, um Kraftstoff zu erhalten.
Beschädigter und verstopfter Auspuff
Wenn das Abgaselement beschädigt oder verstopft ist, können sich die Hitze und die Abgase im Generator stauen, ihn überhitzen und einen Brand auslösen.
Watt-Überlastung
Wenn ein Generator überlastet ist, kommt es zu einem Ungleichgewicht und einer unregelmäßigen Lastaufnahme, die zu einer Überhitzung des Generators führt.
Niedriger Ölstand
Die Aufrechterhaltung eines korrekten Ölstands ist wichtig. Wenn der Ölstand sinkt, überhitzt der Motor, und weitere Schäden an den Bauteilen können kostspielig sein.
Die Wartung und Pflege Ihres Stromerzeugers ist von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob es sich um ein tragbares oder ein großes Dieselmodell handelt.
FAQ
Woran erkenne ich, dass mein Generator überhitzt ist?
Der Generator verfügt möglicherweise über einen Temperatursensor oder ein Messgerät, das Sie überwachen können. Ist dies nicht der Fall, macht er möglicherweise laute Geräusche, strahlt große Hitze ab oder läuft unregelmäßig.
Was geschieht, wenn ein Generator überhitzt?
Schalten Sie ihn aus und lassen Sie ihn abkühlen. Wenn er abgekühlt ist, prüfen Sie ihn auf undichte Stellen oder äußere Schäden. Überprüfen Sie Öl und Filter, den Kraftstofffilter und suchen Sie nach Verstopfungen im Auspuff. Vergewissern Sie sich, dass die Luft gut zirkuliert. Wenn es keinen Unterstand gibt und es draußen heiß ist, bauen Sie ein Zelt auf, um das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wie kommt es zur Überhitzung eines Generators?
Es gibt mehrere Gründe für die Überhitzung eines Generators, aber in der Regel liegt es an zu niedrigem Öldruck, schlechtem Kraftstoff, schlechter Luftzirkulation, Überlastung der Wattleistung oder beschädigten Teilen.
Wie verhindere ich eine Überhitzung meines Generators?
Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass alle Flüssigkeiten und Filter in gutem Zustand sind. Prüfen Sie auf undichte Stellen oder lose Teile. Vergewissern Sie sich, dass der Luftstrom und die Abluft nicht behindert werden.
Wie kühlen Sie einen Generator ab?
Schalten Sie den Generator aus und lassen Sie ihn abkühlen. Sorgen Sie für eine saubere Luftzirkulation, verwenden Sie einen Ventilator, um die heiße Luft abzuführen. Vergewissern Sie sich, dass der Auspuff frei von Hindernissen ist. Sprühen Sie niemals Wasser auf Ihren Generator.
Kann ein Stromerzeuger in der Sonne überhitzen?
Ja, bei direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 90 Grad kann das Metall eines Generators Temperaturen von 120 Grad erreichen. In Verbindung mit der Innentemperatur des Motors kann dies zu einer Überhitzung des Generators führen. Wenn möglich, sollten Sie einen Unterstand mit einer Plane oder einem Zelt errichten, um den Generator vor der Sonne zu schützen.