Da tragbare Generatoren im Freien betrieben werden, können sie den Elementen ausgesetzt sein. Die Frage ist: Kann ein Generator nass werden? Die Antwort lautet Nein. Generatoren sollten nicht nass werden. Wenn Ihr Generator nass zu werden droht, müssen Sie einen Generatorunterstand verwenden, um trockene Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
Warum darf ein Generator nicht nass werden?
Inhalt
Ein Stromerzeuger sollte nicht nass werden, da dies ein großes Sicherheitsproblem für Sie, den Betreiber, darstellt. Da tragbare Generatoren mit elektrischen Steckern arbeiten, besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn Wasser über den Stecker mit einer stromführenden Verbindung in Berührung kommt. Die Verwendung einer GFCI-Steckdose ist eine gute Idee, da sie sich automatisch ausschaltet, wenn sie einen Kontakt mit Wasser feststellt.
Der Generator kann auch beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Komponenten des Generators in Berührung kommt. Generell raten wir immer davon ab, den Generator bei Nässe zu benutzen.
Wie kann ich verhindern, dass mein Generator nass wird?
Nachdem wir nun festgestellt haben, dass Ihr Generator niemals nass werden darf, müssen wir uns damit befassen, wie man einen tragbaren Generator für den Außenbereich richtig trocken hält.
Es ist viel einfacher, den Generator trocken zu halten, wenn man ihn mit einem Unterstand oder einer Abdeckung versieht. Wenn Sie über den Bau oder den Kauf einer Überdachung für einen tragbaren Stromerzeuger nachdenken, müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
- Die Größe: Achten Sie darauf, dass der Innenraum geräumig genug ist, damit Ihr Stromerzeuger hineinpasst. Sie sollten genügend Platz haben, um den Generator aufzutanken, Wartungsarbeiten durchzuführen und leicht an die Kabel und den Auspuff zu gelangen.
- Belüftung: Ihr Unterstand muss über eine angemessene Belüftung verfügen, damit sowohl Wärme als auch Abgase entweichen können. Eine Überhitzung Ihres tragbaren Stromerzeugers kann dazu führen, dass er sich ausschaltet, und auch andere mechanische Probleme können auftreten.
- Deckung: In diesem Fall geht es vor allem darum, den Generator vor Nässe zu schützen, daher müssen wir uns auf diesen Teil konzentrieren. Regen fällt nicht einfach gerade herunter. Starke Winde können den Regen praktisch zur Seite blasen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Ihr Unterstand einen großen Bereich abdeckt.
Was ist zu tun, wenn mein Generator nass geworden ist?
Wenn Ihr Stromerzeuger nass geworden ist, müssen Sie zunächst feststellen, wie nass er ist, und dann entsprechend handeln:
Auf den Generator geregnet oder allgemeiner Kontakt mit Wasser
Wahrscheinlich ist Ihnen genau das passiert, und zum Glück ist es nicht allzu schwer zu beheben. Wenn Ihr Generator nass geworden ist, schlagen wir Folgendes vor:
- Lassen Sie ihn stehen
Hoffentlich können Sie es sich leisten, zu warten und den Generator zunächst an einem warmen Ort trocknen zu lassen.
- Trocknen Sie ihn ab
Wie weiter unten erwähnt, können Sie indirekte Wärme und sogar kühle Luft verwenden, um die Sache zu beschleunigen. Das Wichtigste ist, dass es so trocken wie möglich ist, bevor Sie es wieder einschalten.
- Starten Sie ihn
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Generator vor Regen oder Schnee geschützt ist und nicht Gefahr läuft, wieder nass zu werden. Nun ist es an der Zeit, den Generator in Betrieb zu nehmen. Wenn Sie den Generator laufen lassen, werden alle Komponenten aufgewärmt, was den Trocknungsprozess deutlich beschleunigt. Jetzt können Sie loslegen!
Es ist wichtig, dass es nicht zur Gewohnheit wird, den Generator nass zu machen, diese Schritte zu befolgen und den Vorgang zu wiederholen. Selbst wenn Sie nur ab und zu ein wenig Wasser abbekommen, kann dies die Komponenten Ihres Generators abnutzen. Machen Sie den Fehler einmal, suchen Sie einen Unterschlupf und versuchen Sie, ihn nicht wieder nass werden zu lassen – das ist unser bester Rat.
Vollständig ins Wasser getaucht
Wenn Ihr Stromerzeuger komplett unter Wasser steht, ist der Vorgang etwas länger. Dann müssen Sie den Generator auseinandernehmen und die einzelnen Teile so gut wie möglich trocknen. Sie sollten indirekte Hitze verwenden und die Teile bei warmen Temperaturen trocknen lassen. Die Verwendung einer Heißluftpistole ist nicht ratsam, da sie einige Elemente des Geräts schmelzen kann.
Der Trocknungsprozess kann auch durch den Einsatz von kühler Luft beschleunigt werden, damit das Wasser verdunstet. Auch ein Laubgebläse kann den Trocknungsprozess unterstützen.
Was dir auch gefallen könnte:
- Warum Sind Tragbare Generatoren Laut
- Warum Produziert Mein Generator Keine Stromversorgung
- Warum Sind Die Tragbaren Generatoren Normalerweise So Laut
- Kosten Fur Tragbare Generatoren Wie Viel Sie Bezahlen Sollten
- So Wahlen Sie Einen Tragbaren Generator
FAQ
Kann es auf einen Generator regnen?
Nein, ein Stromerzeuger kann nicht nass werden, da er aus verschiedenen elektrischen Bauteilen besteht, die einen tragbaren Stromerzeuger ausmachen. Wasser und Elektronik vertragen sich nicht und können Ihnen einen Schlag versetzen und/oder Ihren Generator langfristig beschädigen.
Kann ein Stromerzeuger im Freien gelagert werden?
Ja, Generatoren können im Freien gelagert werden, wenn Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen treffen und einen Unterstand für den Generator vorsehen, damit er trocken bleibt.
Kann ich meinen Generator während eines Sturms benutzen?
Ja, dies ist ein sehr häufiger Zeitpunkt für den Einsatz eines Generators, wenn die Gefahr eines Stromausfalls besteht. Das ist der Grund, warum Sie sich überhaupt einen Generator zugelegt haben! Sie müssen einen Generatorschutz bauen oder kaufen, wie oben beschrieben.
Kann mein Generator eingeschneit werden?
Nein, Sie sollten Ihren Generator nicht in Betrieb nehmen, wenn es schneit oder wenn Schnee darauf liegt. Schnee birgt dieselben Gefahren wie Regen, allerdings in etwas geringerem Ausmaß. Nass ist immer noch nass, und wir raten Ihnen dringend, Ihren tragbaren Generator nicht dem Schnee auszusetzen.