Kann ein Generator im Regen laufen?

Wir alle brauchen Strom, und wenn er ausfällt, fühlt es sich an wie das Ende der Zeit. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben 840 Millionen Menschen keinen Zugang zu Strom. Während der Hurrikan-Saison, bei Campingausflügen oder bei Stromausfällen sind Stromgeneratoren ein zuverlässiger Ersatzplan. Aber die Natur kann uns mit Schnee, Regen oder sogar Wind einen Strich durch die Rechnung machen. Von all diesen Naturelementen ist der Betrieb eines Generators im Regen das komplizierteste. Daher fragen sich viele Nutzer von Stromaggregaten, ob ein Stromaggregat auch bei Regen oder in Erwartung solcher Situationen betrieben werden kann.

Wenn Sie zu den Millionen von Menschen gehören, die einen Stromgenerator besitzen, müssen Sie neben dem gesunden Menschenverstand und dem Prinzip der gesunden Koexistenz natürlich auch einige Grundregeln für die Nutzung beachten. In diesem Artikel sprechen wir über die Funktionsprinzipien, die Arten von Stromerzeugern, die Beachtung der sicheren Verwendung und geben Antworten auf die häufig gestellte Frage: Kann man einen Stromerzeuger im Regen laufen lassen.

Was sind Stromgeneratoren und welche Typen gibt es?

kann-ein-generator-im-regen-laufen

Unsere elektrischen Geräte, von den kleinsten Geräten bis hin zu den größten Maschinen, werden mit Strom betrieben. Diese Energie wird durch verschiedene industrielle Prozesse und Techniken erzeugt, die andere Energieformen in elektrische Energie umwandeln. Diese wird von den Generatoren in Form von konstanter oder variabler Spannung zur Verfügung gestellt und kann von den Verbrauchern genutzt werden.

Ein elektrischer Generator ist ein Gerät, das in der Lage ist, chemische oder mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Ein Empfänger hingegen ist ein Gerät, das diese Energie verbraucht. Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Stromerzeugern erhältlich. Sie lassen sich nach ihrem Funktionsprinzip und der Art der Spannung, die sie liefern, einteilen.

Zu diesen Generatoren gehören zum Beispiel:

Kleine Stromerzeuger

Es gibt kleine Generatoren, wie zum Beispiel den Fahrraddynamo. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, das Gleichstrom erzeugt. Obwohl sie für den Allwettereinsatz konzipiert sind, funktionieren sie im Regen nicht gut. Sie erzeugen nur wenig Strom, der nur in einem Flackern von Licht endet. Sie sind jedoch sicher für den Einsatz im Regen.

Elektrochemische Generatoren

Dies sind Batterien und Akkumulatoren, die einfachsten elektrischen Generatoren. Sie erzeugen Gleichstrom durch die Umwandlung von chemischer Energie und werden in Radios, Fernsehern und Fahrzeugen eingesetzt.

Generatoren mit rotierenden Maschinen

Diese werden von Generatoren zur Erzeugung von Wechselstrom gebildet. Beispiele sind mittelgroße Generatoren wie der Champion 76533 Portable Generator. Sie sind für die Erzeugung elektrischer Energie mittlerer Leistung bestimmt. Sie finden ihren Einsatzbereich in der Versorgung elektrischer Geräte, insbesondere bei Stromausfall oder in privaten Bereichen des Stromnetzes. Kleine tragbare Generatoren mit einer Leistung von 1.000 bis 1.500 Watt können für die Stromversorgung und das Aufladen von kleinen Geräten wie LED-Lampen, Smartphones, Tablets und Laptops sowie für das Camping verwendet werden. Herkömmliche Generatoren mit einer Leistung von 3.500 bis 5.000 Watt können für gewerbliche Zwecke oder als Notstromaggregat zu Hause eingesetzt werden.

Große Generatoren sind für große industrielle Anwendungen zur Stromerzeugung bestimmt. Sie werden insbesondere in Kraftwerken eingesetzt, die hydraulische, thermische oder nukleare Energie als mechanische Energiequelle nutzen. Der Einsatz dieser Art von Generatoren bei Regen kann zu schweren Schäden oder Stromschlägen führen.

Elektrostatische Generatoren

Diese von Van de Graaff erfundenen Generatoren dienen der Erzeugung statischer Elektrizität mit sehr hoher Spannung.

Von all diesen Typen werden die tragbaren und die Standby-Generatoren am häufigsten in Haushalten, beim Camping und sogar im gewerblichen Bereich eingesetzt. Diese stehen im Mittelpunkt dieses Artikels.

Sie sollten jedoch beachten, dass die Preise für tragbare benzin- und propangasbetriebene Stromerzeuger relativ niedrig sind. Sie sind preiswerter als stationäre Generatoren, die mit Diesel oder Erdgas betrieben werden, wie z. B. der Generac 7043 Standby-Generator.

Allerdings können Notstromaggregate auch bei Regen eingesetzt werden, da sie über ein gut isoliertes, wetterfestes Gehäuse verfügen und vor der Natur geschützt sind. Obwohl Inverter-Generatoren wie z. B. der WEN 56200i ebenfalls über einen isolierten und abgedeckten Rahmen verfügen, empfehlen wir nicht, den Generator im Regen zu verwenden.

Funktionsprinzip eines Stromerzeugers

Der Stromgenerator funktioniert dank grundlegender physikalischer Prinzipien: dem von Faraday entdeckten Effekt der elektromagnetischen Induktion. Die Veränderung eines magnetischen Induktionsflusses durch eine Kupferspule erzeugt nämlich einen elektrischen Strom, der durch die Spule induziert wird.

Er funktioniert nach der Lenz’schen Regel, die die Änderung des Flusses (durch Bewegung) mit der induzierten elektromotorischen Kraft, d. h. der erzeugten elektrischen Spannung, in Beziehung setzt. Gleichstromgeneratoren bestehen also aus zwei verschiedenen Teilen. Einem festen Teil, Stator genannt, und einem rotierenden Teil, Rotor genannt.

Der Stator ist der induzierte Teil. Seine Aufgabe ist es, die Induktion aufzunehmen, die durch den elektromagnetischen Effekt erzeugt wird, der durch die Drehbewegung des Rotors entsteht, und sie in elektrischen Strom umzuwandeln.

Fragen zur Sicherheit

Nachfolgend finden Sie allgemeine Fragen zum Betrieb von Stromerzeugern für den Hausgebrauch, für den Außenbereich oder für den gewerblichen Einsatz.

Kann man einen tragbaren Generator im Regen betreiben?

kann-ein-generator-im-regen-laufen

Tragbare Inverter-Generatoren sind aufgrund ihrer geschlossenen Bauweise und Isolierung bis zu einem gewissen Grad wetterfest, insbesondere bei Nieselregen. Es ist jedoch nicht ratsam, den Generator im Regen zu verwenden, da selbst Nieselregen innerhalb von Sekunden zu einem schweren Wolkenbruch werden kann. Gelangt Feuchtigkeit in die Wicklungen, kann sie einen Isolationsfehler verursachen.  Offene Generatoren hingegen sind nicht resistent gegen Regen und andere schlechte Wetterbedingungen. Es ist jedoch ratsam, sich eine Abdeckung für den Generator zuzulegen, um das Gerät auch bei Regen nutzen zu können.

Beachten Sie, dass die Hersteller tragbarer Stromerzeuger im Allgemeinen nicht empfehlen, die Geräte im Regen zu verwenden. Die meisten Hersteller raten davon ab, tragbare Stromerzeuger bei Nässe wie Regen oder Schnee zu verwenden, insbesondere wenn die Kabel nicht unterirdisch in elektrisch isolierenden Materialien verlegt sind.

Ist ein Notstromgenerator gegen Regen oder andere schlechte Wetterbedingungen geschützt?

Geschlossene Stromerzeuger wie z. B. Notstromaggregate sind gegen Regen und andere schlechte Wetterbedingungen geschützt. Die besten Generatoren, z. B. von Generac, haben gut isolierte, wetterfeste Abdeckungen und Rahmen. Trotzdem müssen Sie vorsichtig sein. Es dürfen keine großen Mengen Wasser in den oberen Teil eindringen und den Generator erreichen, sonst funktioniert er nicht.

Kann ich den Generator in Innenräumen verwenden?

Der einzige Generator, der für den Innenbereich empfohlen wird, ist ein Batteriegenerator, da er kein Gas verbraucht und keine Abgase erzeugt. Benzin-, Diesel- und Propangasgeneratoren sollten jedoch auf keinen Fall in Innenräumen, in der Garage, in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von Menschen verwendet werden. Ein Stromaggregat muss mindestens 6 m von einem Haus oder Menschen entfernt sein. Diese Generatoren erzeugen Kohlenmonoxid, Chemikalien, die als “stille Killer” bezeichnet werden.

Weitere allgemeine Tipps für die sichere Verwendung eines Generators?

  • Vergewissern Sie sich, dass die Wattzahl jedes Verlängerungskabels die gesamte elektrische Last aller angeschlossenen Geräte übersteigt. Verwenden Sie Verlängerungskabel, die lang genug sind, um den Generator im Freien und nicht in der Nähe von Fenstern, Türen und Lüftungsschächten zu platzieren, die mit dem Haus oder anderen Gebäuden verbunden sind, die möglicherweise bewohnt werden. Überprüfen Sie das gesamte Verlängerungskabel auf Schnitte oder Brüche und darauf, dass der Stecker drei Stifte hat.
  • Versuchen Sie niemals, in Ihrem Haus Strom zu erzeugen, indem Sie einen Generator direkt an eine Steckdose anschließen. Dies ist äußerst gefährlich, da für Mitarbeiter, die mit Strom arbeiten, und für Nachbarn, die Strom aus demselben Transformator beziehen, die Gefahr eines Stromschlags besteht. Außerdem werden dadurch die Schutzmechanismen der Stromkreise in den Häusern außer Kraft gesetzt.
  • Verwenden Sie für den Anschluss von Elektrogeräten an den Generator immer robuste Verlängerungskabel, die für die Verwendung im Freien vorgesehen sind.
  • Verhindern Sie, dass das Verlängerungskabel eingeklemmt oder gequetscht wird, wenn es durch ein Fenster oder eine Türöffnung geführt wird.

Möglichkeiten zur Lösung des Problems

Geschlossene Geräte sind resistent gegen Regen und andere raue Wetterbedingungen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine großen Wassermengen in das Gehäuse eindringen und an das Gerät gelangen, da es sonst beschädigt wird. Berühren Sie das Gerät nicht, wenn es nass ist. Feuchtigkeit ist ein guter Leiter für Elektrizität, seien Sie also immer sehr vorsichtig. Glücklicherweise schaltet sich bei einigen Modellen der Motor automatisch ab, wenn Wasser in die inneren Bauteile gelangt.

Wenn der Generator nass wird, müssen Sie warten, bis er abgetrocknet ist, bevor Sie ihn benutzen. Versuchen Sie so weit wie möglich, den Generator mit einer Plane oder einem anderen wasserabweisenden Material vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Installation eines Schuppens oder einer Generatorabdeckung ist die beste Lösung für den Betrieb des Geräts im Regen. Unabhängig davon, welche Lösung Sie für den Betrieb des Geräts im Regen wählen, darf der Auspuff nicht blockiert werden.

Was dir auch gefallen könnte:

Abschließende Überlegungen

Die unsachgemäße Verwendung eines Generators kann Sie in eine heikle oder sogar tödliche Situation bringen. Strom (vom Stromaggregat) und Wasser stellen eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer und das Stromaggregat selbst dar. Die Antwort auf die Frage, ob ein Stromerzeuger im Regen laufen kann, ist also einfach. Wenn der Generator eingeschaltet ist und nass wird, kann das Wasser den Motor und die Lichtmaschine im Inneren erheblich beschädigen. Verwenden Sie den Generator nicht bei Regen oder Nässe, es sei denn, Sie können ihn vollständig trocken halten. Um das Gerät vor Feuchtigkeit zu schützen, betreiben Sie es auf einer trockenen Plattform oder Oberfläche und unter einem Schuppen oder einer überdachungsähnlichen Struktur, die nicht geschlossen ist. Fassen Sie einen laufenden Generator nur mit völlig trockenen Händen an.

Leave a Comment

Solve : *
11 × 21 =