Inverter-Stromerzeuger Test 2023 – die Wahl des besten Notstromaggregats für Ihre Zwecke

Stromgeneratoren sind nicht nur eine äußerst praktische Lösung für den Alltag und die Freizeitaktivitäten im Freien. Sie sind eine Art Symbol für Autonomie in kritischen Situationen und Unabhängigkeit von den Umständen. Und unter den Bedingungen einer langen Abwesenheit von Elektrizität ist ein solches Gerät essentiel fürs Überleben. Heute konzentrieren wir uns auf die Inverter-Generatoren, da sie ökonomischer und stabiler sind, als die konventionelle. Ich habe einen eigenen Inverter-Stromerzeuger Test durchgeführt, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und Ihre Wahl nicht zu bereuen.

Bevor dem Notstromaggregat-Inverter Test, sollten Sie die Liste der Situationen kennen, in denen der Einsatz eines Generators am sinnvollsten ist: Aufenthalt in der Natur (Angeln, Camping, Jagd, ein Wochenende am See), Stromnetzausfall oder Stromversorgung einer Verkaufsstelle oder eines Büros. In jedem Fall sind die optimalen Merkmale unterschiedlich. Beim Stromerzeuger-Inverter Test werde ich den optimalen Generator für jede der oben genannten Kategorien bestimmen. Um Sie nicht warten zu lassen, sage ich gleich: der beste Inverter-Stromerzeuger für meine Zwecke ist maXpeedingrods MXR 3500 (Ich fahre oft ins Landhaus, wo es keinen Strom gibt und ich den Kühlschrank und das Licht anschließen muss, und dieser Generator ist leicht, leistungsstark und zuverlässig). Zweifellos sind die anderen nicht weniger wertvoll – es lohnt sich, auch mal auf sie zu gucken. Denn je nach Verwendungszweck kann es für Sie persönlich relevant sein, ein anderes der beschriebenen Geräte zu erwerben.

Was ist ein Inverter-Generator?

Die Grundlage eines elektrischen Generators ist die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Wie geschieht das? Am Anfang steht der Verbrennungsmotor, der Benzin (meistens), Diesel oder Gas als Kraftstoff verbraucht. Der Motor treibt die Lichtmaschine an, das Element, das den Wechselstrom erzeugt. Die Lichtmaschine besteht aus zwei Teilen – dem Stator und dem Rotor. Der Rotor ist der bewegliche Teil, auf dem die Magnete angebracht sind. Der Rotor dreht sich und erzeugt ein Magnetfeld. Der Stator ist der feststehende Teil, auf dem die Wicklungen (z. B. aus Kupfer) angebracht sind. Das Magnetfeld, das durch die Drehung des Rotors entsteht, durchdringt die Wicklungen, in denen die Spannung erzeugt wird. Bei einem klassischen Generator ist es das Endprodukt.

Ich mache aber heute einen Test Inverter-Stromerzeuger, und bei diesen Geräten ist der Algorithmus länger. Der erzeugte Wechselstrom fließt in einen Gleichrichter. Dadurch wird der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt. Weiter, ein Inverter-Generator hat ein zusätzliches elektronisches Gerät, einen Wechselrichter. Was ist seine Funktion? Er wandelt Gleichstrom in Wechselstrom zurück. OK, warum den Prozess komplizieren? Der Punkt ist, dass der auf diese Weise gewonnene Strom von höherer Qualität ist. Dies ist wichtig für die Stromversorgung einiger empfindlicher Geräte: Waschmaschinen, Kühlschränke, Bürogeräte, medizinische Geräte…

Was ist ein Inverter-Generator?

Diese Geräte benötigen nämlich eine Spannung mit bestimmten Eigenschaften. Steckdosen in Häusern und anderen Gebäuden liefern diese Spannung mit minimalen Abweichungen. Generatoren hingegen liefern nicht immer die erforderliche Spannung. Daher ist es möglich, dass das Gerät nicht richtig funktioniert. Es kann sogar passieren, dass er nicht anspringt. Ein Wechselrichter hingegen wandelt eine “suboptimale Spannung” mit Abweichungen in eine “optimale”, mit idealen Eigenschaften um.

Im Durchschnitt beträgt die Leistung von Wechselrichter-Generatoren nicht mehr als 6,5 kW. Diese Leistung reicht problemlos aus, um fast alle Geräte in einem durchschnittlichen Haushalt gleichzeitig zu betreiben. In vielen Fällen werden Stromerzeuger für die Freizeitgestaltung im Freien verwendet, wo ein 1,5-kW-Gerät ausreicht.

Inverter-Generator vs. Generator

Im Vergleich zu klassischen Generatoren bieten Inverter-Generatoren eine Reihe von Vorteilen:

  • Größe: Aufgrund ihrer Bauweise sind sie immer leichter und kompakter;
  • Stromqualität: in einem klassischen Generator wird die Energie “direkt” verbraucht, während sie in einem Inverter-Generator in Gleichstrom und dann wieder in Wechselstrom umgewandelt wird. Mit diesem Verfahren lässt sich eine hohe Genauigkeit von Frequenz und Spannung erzielen. Klassische Lichtmaschinen hingegen liefern nicht immer den Strom, der zum Starten/Stabilisieren von Geräten erforderlich ist;
  • Wirtschaftlichkeit: Im Gegensatz zu einem klassischen Generator ist bei einem Inverter-Generator die Motordrehzahl proportional zur Last. Das heißt, wenn die Last reduziert wird, sinkt auch der Kraftstoffverbrauch;
  • Regulierbarkeit: man kann die Stromparameter eines Inverter-Generator je nach Bedarf ändern;
  • geräuscharmer Betrieb: Inverter-Generatoren sind meist schallgedämmt, wodurch die Betriebslautstärke eines solchen Generators im Durchschnitt 60-66 dB nicht überschreitet (Ihr Kühlschrank läuft etwa mit dieser Lautstärke. Nicht schlecht für ein Gerät, das ein Privathaus mit Strom versorgen kann, nicht wahr?).

Inverter-Stromerzeuger Test: die 10 würdigen Apparate

1. Denqbar DQ-2100

Denqbar ist seit 2004 auf dem deutschen Markt vertreten. Es hat in den letzten Jahren einige Preise gewonnen, was mein Interesse geweckt hat. Und ich habe den DQ-2100 für den Inverter Generator Test nicht nicht ohne Grund gewählt, da Inverter-Generatoren mit einer Leistung von etwa 2 kW am häufigsten gekauft werden.

Der Generator ist mit einem 4-Takt-Motor mit 80 cm³ ausgestattet. Der Tankinhalt beträgt 4,8 Liter, was für bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb ausreicht. Der Generator hat eine Leistung von 1,8 kW bei dauerhaftem Betrieb, kann aber auch kurzzeitig 2,1 kW liefern. Es gibt eine 230-Volt-Steckdose, eine 12-Volt-Steckdose und zwei USB-Anschlüsse. Das Gute ist, dass das Gehäuse Wasserschutz hat (IP 23). Die Steckdosen haben eine erhöhte Schutz (IP 44).

Nach dem Einschalten des Generators habe ich mich sofort entschlossen, den berühmten Öko-Modus auszuprobieren – damit passt sich der Generator an die Bedürfnisse der angeschlossenen Geräte an und reduziert bzw. erhöht automatisch die Leistung, wenn es nötig ist. Auf diese Weise spart er Kraftstoff. Beim “Spielen” mit diesem Modus war ich auch angenehm überrascht, wie leise das Gerät ist.

Das Nützlichste am Denqbar-Generator ist, dass er mit einem Generator desselben Modells gekoppelt werden kann. Doppelte Leistung!

Aber ich habe einen Nachteil gefunden: eine ziemlich unbequeme Position des Öleinfüllstutzens, da es keinen Trichter im Set gibt. Aber insgesamt war ich mit dem DQ-2100 ganz zufrieden.

Vorteile:

  • Parallelbetriebsmöglichkeit;
  • leiser Betrieb (Öko-Modus);
  • Leichtgewicht – 22 kg;
  • Kraftstoff- und Geldeinsparung im Öko-Modus;
  • Griff – leicht zu tragen;
  • Display zur Anzeige von Kraftstoffstand und Last.

Nachteile:

  • unbequeme Öleinfüllöffnung.

2. Scheppach SG2500i

Das folgende Gerät stammt vom echten “Großvater” der Haus- und Produktionstechnik. Das Unternehmen wurde 1927 von Josef Schleppach gegründet, zu einer Zeit, als Deutschland in Schwierigkeiten steckte. Zu dieser Zeit stellte Josef Kreissägen und Maschinen für Landwirte her. Fast ein Jahrhundert später gewinnt das Unternehmen alle möglichen Auszeichnungen.

Wir setzen den Inverter Generator Test mit einer Maschine mit einer maximalen Leistung von 2,0 kW und einer Nennleistung von 1,6 kW fort. Der Betrieb erfolgt über einen 4-Takt-Motor mit 80 cm³ Hubraum. Es gibt jeweils 2 230V-Steckdosen sowie 2 USB-Anschlüsse. Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks beträgt 4,1 Liter. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 1,07 Liter pro Stunde.

Zu den Nachteilen gehört, dass es keine Anzeige gibt, die dem Eigentümer eine gewisse Kontrolle vorenthält. Aber das ist eine Kleinigkeit im Vergleich zu den Vorteilen. Der Generator ist nicht schwer zu transportieren: Er wiegt zwar 19 kg (einer der leichtesten in meinem Test Inverter Stromerzeuger), ist aber mit einem Tragegriff ausgestattet, der das Tragen erleichtert. Wie viele Inverter-Generatoren ist auch der Schleppach SG2500i recht leise – 61 dB (4 m Entfernung). Ein gutes Gerät für Ausflüge in die Stadt oder Grillpartys.

Vorteile:

  • leiser Betrieb;
  • Öko-Modus;
  • ein Griff zum einfachen Tragen;
  • Leichtgewicht.

Nachteile:

  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert.

3. Briggs & Stratton P4500

Der nächste Vertreter zeichnet sich natürlich durch seine hohe Leistung im Vergleich zu den beiden vorherigen Modellen aus. Mit einer Nennleistung von 3700 Watt kann das Gerät kurzfristig auch 4500 Watt liefern. Ich muss sagen, das ist kein schlechter Unterschied zweischen der Nennleistung und der Maximalen! Das Gerät hat einen 224 cm³ 4-Takt-Motor. Der 13 Liter Tank reicht für eine Betriebsdauer von 16 Stunden bei 25% Last aus. Ausgestattet mit 2 230V-Steckdosen sowie einem USB-Anschluss. Der Generator ist in einem schalldichten Gehäuse und arbeitet bei einem Abstimmabstand von 7 Metern mit 61 dB! Und natürlich habe ich mich über den Elektrostart gefreut, der die Zeit und die Bemühungen des Startens auf ein Minimum reduziert.

Ein Freund von mir hat diesen Generator seinem Schwiegervater geschenkt. Beide beschreiben ihn als ein zuverlässiges Gerät. Davon konnte ich mich bei einem 3-tägigen Angelausflug mit ihnen überzeugen. Das bestätigen auch die meisten Bewertungen im Internet: fast alle schreiben, dass das Gerät sie nicht ein einziges Mal im Stich gelassen hat. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Generator nach einiger Zeit nicht mehr funktioniert. Einige Kunden schreiben, dass die Zugabe von Öl in den Luftfilter hilft.

Vorteile:

  • hohe Leistung;
  • große Lücke zwischen maximaler Leistung und konstanter Leistung;
  • superleiser Betrieb, insbesondere in Bezug auf die Leistung;
  • Elektrostart;
  • Display zur Anzeige von Kraftstoffstand und Last;
  • Räder, die das Gerät leicht transportierbar machen.

Nachteile:

  • Gewicht – 52 kg;
  • Manche Nutzer berichten, dass der Generator manchmal stehen bleibt.

4. Fuxtec FX-IG12

Wie das Unternehmen selbst in seiner Werbung sagt: Sei ein Fuchs! Als Nächstes kommt ein Gerät mit einem ansprechenden Design und einem vergleichsweise geringen Gewicht. Der Fuxtec FX-IG12 ist von seinen Eigenschaften her perfekt geeignet für den Urlaub in der Ferne, aber auch für die Aufrechterhaltung der “kritischen Infrastruktur” zu Hause bei Stromausfällen.

Der Inverter-Generator leistet im Dauerbetrieb 1,7 kW und im Kurzzeitbetrieb 2,0 kW, was für modernes Camping, aber auch für die Versorgung empfindlicher Geräte wie Laptops oder Computer bei fehlender stationärer Stromversorgung ausreicht. Angetrieben von einem 105cc 4-Takt-Motor. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 3,8 Liter und reicht für 4 Stunden bei 75 % Last. Ausgestattet mit 2 230-Volt-Steckern und 2 USB-Anschlüssen.

Der Generator ist leicht, 22 kg, und hat einen Griff. Der für einen Inverter-Generator typische niedrige Geräuschpegel von 64 dB (7 m Entfernung) sorgt dafür, dass Ihnen bei langen Arbeitszeiten nicht der Kopf brummt. Die Nutzer berichten auch von der Stabilität des Generators, der selbst bei -3 Grad Celsius problemlos anspringt.

Vorteile:

  • zuverlässiger Betrieb auch bei kaltem Wetter;
  • Öko-Modus;
  • Leichtgewicht;
  • leiser Betrieb.

Nachteile:

  • ein vergleichsweise hoher Preis;
  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert.

5. maXpeedingrods MXR 3500

Das Unternehmen ist seit 2006 auf dem Markt. Sie sind hauptsächlich im Bereich Autoteile tätig. Das Unternehmen wurde in Amerika gegründet und hat inzwischen Zweigstellen in Deutschland, Japan, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Russland.

Der Generator wird von einem 312ccm 4-Takt-Motor angetrieben. Die Nennleistung des Geräts beträgt 3000 Watt. Die maximale Leistung beträgt 3500 Watt. Und er wiegt nur 21 kg! Das Gerät ist mit dem Ökö-Modus (lastabhängige Leistungsanpassung) ausgestattet, der die Betriebszeit des Geräts erheblich verlängert.

Ich habe schon lange von Kollegen von dem Gerät von maXpeedingrods gehört. Die Kritiken waren sehr lobend, so dass ich sehr aufgeregt war, als ich endlich dazu kam, es auszuprobieren. Angesichts der Bewertungen über seine Zuverlässigkeit, habe ich diesen Inverter Stromerzeuger 3000W Test vorbereitet. Der Generator sprang beim ersten Mal problemlos an, und ich habe nichts gesehen, was mich davon abhalten würde, ihn Ihnen zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es parallel geschaltet werden kann.

Das Einzige, was zur Perfektionierung nötig wäre, ist ein magnetischer Ölmessstab, da es eine Menge Metallspäne gibt.

Vorteile:

  • beliebte Leistung;
  • vergleichsweise niedriger Preis für die 3000W Maschine;
  • der Öko-Modus ermöglicht es Ihnen, Kraftstoff zu sparen und die Ressourcen des Generators rationell zu nutzen;
  • sehr leicht im Verhältnis zu seiner Leistung – 21 kg;
  • Möglichkeit der Parallelschaltung;

Nachteile:

  • eine Fülle von Metallspänen, braucht einen magnetischen Ölmessstab;
  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert.

6. NTG GNR.2050

NTG ist ein deutsches Unternehmen, das Werkzeuge und Geräte für Bau, Reparatur und Werkstätten herstellt. Das Unternehmen hat ein paar Inverter-Generatoren mit geringer Kapazität hergestellt. Ich habe für den Test Stromerzeuger-Inverter den “mittleren Bruder” gewählt.

Das Gerät hat eine Nennleistung von 1.700 Watt und kann kurzzeitig auf 2.000 Watt erreichen. Der Generator wird von einem 79cc 3-Takt-Motor angetrieben. Dank des 4-Liter-Tanks kann der Generator bis zu 6 Stunden lang bei 50 % Last ununterbrochen laufen.

Von den Anschlussmöglichkeiten – 2 230-Volt-Steckdosen. Zu meinem Bedauern verfügt das Gerät über keinen USB-Anschluss, was seltsam ist, da dies für den modernen Verbraucher ein ständiger Bedarf ist. Andererseits ist es nicht so schwierig, ein Ladegerät mit sich zu führen, um Ihr Handy aufzuladen und durch die Steckdose zu gehen, oder? 🙂

Das Gerät ist sehr leise – nur 59 dB (aus einer Entfernung von 7 Metern). Damit steht dieser Generator an der Spitze der Liste der angegebenen Geräte. Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht von 23 kg und der Griff zum einfachen Tragen.

Alles in allem handelt es sich um ein einfaches und vernünftiges Gerät, das für die Bedürfnisse eines Durchschnittsverbraucher ausreicht, wenn man die Stadt verlässt.

Vorteile:

  • leiser Betrieb;
  • Leichtgewicht;
  • ein Griff zum einfachen Tragen;
  • Öko-Modus.

Nachteile:

  • Fehlen eines USB-Ausgangs;
  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert.

7. GÜDE ISG 2000-2

Dieser ebenso würdige Hersteller von Haus-, Bau- und Werkstattprodukten ist bereits ein alteingesessenes Unternehmen auf dem Markt – es ist seit 1979 im Geschäft. Güde hat Niederlassungen in mehr als 10 europäischen Ländern und ist für sein hellblaues Design bekannt.

Es folgt eine Maschine mit einer konstanten Leistung von 1,7 kW und einer maximalen Leistung von 2,1 kW. Die Maschine wird von einem 99cc 4-Takt-Motor angetrieben. Der 4,1-Liter-Tank reicht für fast 4 Stunden Dauerbetrieb. Die Funktion Ökö-Modus ist verfügbar. Ausgestattet mit 2 230-Volt-Steckern.

Der Vorteil dieses Generators ist, dass er mit 19,4 kg ein der leichtesten von allen hier versammelten “Brüdern” ist. Trotz seines Gewichts und seiner Größe ist der GÜDE ISG 2000-2 jedoch recht laut – 93 dB, was für einen schallgedämmten Invertergenerator nicht typisch ist.

Vorteile:

  • Leichtgewicht;
  • ein Griff zum einfachen Tragen;
  • Öko-Modus.

Nachteile:

  • laut;
  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert.

8. Champion Power Equipment 73001i-E-EU

Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, die wir überprüft haben, ist Champion Power Equipment auf Stromerzeuger spezialisiert. Diese Konzentration auf einen Bereich hat sich ausgezahlt. Das Gerät erzeugt eine Dauerleistung von 3.200 Watt und eine temporäre Leistung von 3.500 Watt und wird von einem 192cc 4-Takt-Motor angetrieben. Das Tankvolumen beträgt 6 Liter. Im Öko-Modus reicht das für bis zu 8 Stunden Betrieb bei 25% Last! Er verfügt über 2 230-Volt-Stecker, aber es gibt keine USB-Anschlüsse.

inverter stromerzeuger test

Positiv erwähnen möchte ich den Geräuschpegel: andere Kunden und ich persönlich haben dies bei meinem Test erlebt. Darüber hinaus verfügt das Modell über einen Gleichstromausgang, der die Funktionalität der Maschine erhöht. Beim Gewicht von 37 kg hat das Gerät Räder, damit man es leicht transportieren kann. Außerdem verfügt das Gerät über eine Parallelschaltfunktion.

Die Kehrseite der Medaille ist der Preis: Gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis ist dieses Gerät das teuerste hier. Andererseits ist der Preis angesichts der vielen positiven Bewertungen durch die Stabilität und Qualität gerechtfertigt.

Übrigens hat das Unternehmen Modelle im Angebot, die mit zwei Brennstoffen betrieben werden können, so dass ich vielleicht auch einen Champion Dual Fuel Inverter Test durchführen werde.

Vorteile:

  • leiser Betrieb – 58 dB (7m);
  • beliebte Leistung;
  • Parallelbetrieb;
  • Räder zum leichten Transport;
  • Öko-Modus.

Nachteile:

  • ein vergleichsweise hoher Preis;
  • Fehlen eines USB-Anschlusses;
  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert.

9. Könner & Söhne KS 4100iEG

Könner & Söhne ist spezialisiert auf Gartengeräte und Stromerzeuger. In seinem relativ kurzen Bestehen hat Könner & Söhne mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter die jüngste (ab 2022) des German Brand Awards’22. Das Unternehmen ist in über 20 Ländern vertreten und verfügt über eine breite Produktpalette.

Das Gerät freut mit 4.000 Watt maximaler Leistung und 3.600 Watt im Dauerbetrieb. Der Generator wird von einem 240cc 4-Takt-Motor angetrieben. Der 12,5-Liter-Tank und der geringe Kraftstoffverbrauch ermöglichen einen Dauereinsatz von ca. 8,5 Stunden bei einer Last von 50 %. Es gibt zwei 230V-Steckdosen + USB-Anschluss.

Ein eindeutiges Plus ist das Vorhandensein Elektrostarts zusätzlich zum manuellen Start. Außerdem besteht wie bei einigen Vorgängermodellen die Möglichkeit der Parallelschaltung. Ein solcher Generator ist bereits leistungsstark genug, und wenn Sie einen zweiten anschließen, können Sie den Strommangel vergessen!

Der größte Vorteil des KS 4100iEG ist jedoch die Dual-Fuel-Technologie, mit der der Generator sowohl mit Benzin als auch mit Gas betrieben werden kann. Um mit Gas zu arbeiten, müssen Sie lediglich eine Gasflasche an das Gerät anschließen. Der Betrieb mit Gas hat jedoch einen kleinen Nachteil: Der Generator verliert 10 % seiner Leistung (aber ich will ehrlich sein: Ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit dem Betrieb dieses Geräts mit Gas). Wenn Sie jedoch nicht vorhaben, den Stromerzeuger ständig mit seiner vollen Nennleistung zu nutzen, ist dies eine hervorragende Lösung, um Geld zu sparen.

Vorteile:

  • Sowohl Benzin- als auch Gasbetrieb;
  • Elektrostart;
  • Parallelbetrieb;
  • Räder für einfachen Transport;
  • Display zur Anzeige von Kraftstoffstand und Beladung;
  • Öko-Modus.

Nachteile:

  • lauter als viele der hier vorgestellten Modelle;
  • Gewicht 38 kg.

10. IMLEX IM-INV2000

Das letzte Gerät in der Reihe ist die Maschine von IMLEX mit der gefragtesten Nennleistung von 3000 Watt. Die Maschine kann auch kurzfristig eine Leistung von 3.500 Watt erbringen. Der Generator wird von einem 207-cm³-Motor angetrieben und verfügt über zwei 230-Volt-Anschlüsse sowie zwei USB-Anschlüsse.

Die Nutzer sagen, dass dieser Generator ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Und es stimmt, dass viele seine stabile Leistung loben (auch wenn der Generator anfangs manchmal nicht so ruhig läuft, lässt sich dies durch Einstellen des Gaszuges schnell beheben). Der Preis beginnt bei ~$480. Es ist wirklich schön, ein stabiles 3,0-kW-Gerät zu einem so günstigen Preis zu bekommen.

Es gibt aber keine Räder, was beim Transport eines 30 kg schweren Geräts unpraktisch ist. Man meldet aber, dass der Motor sich stark erwärmt. Der niedrige Geräuschpegel (wie es die Käufer melden) gilt als ein großer Vorteil.

Vorteile:

  • beliebte Leistung;
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis;
  • Die Nutzer loben die hohe Stabilität;
  • leiser Betrieb;
  • Öko-Modus.

Nachteile:

  • kein Display, der Status des Geräts wird über Lampenanzeigen kommuniziert;
  • keine Räder für den Transport;
  • der Motor wird sehr heiß.

Der beste Inverter Stromerzeuger für Sie: Wichtiges beim Wählen

Leistungsabgabe

Natürlich ist die Leistung das Hauptmerkmal eines Stromerzeugers. Die wertvollen Watten der autarken Leistung sind das, wofür wir hier sind.

Die Taktik “Je mehr Watt, desto besser” geht hier jedoch nicht auf. Nur weil ein Generator 1,5 kW hat, wenn er lange läuft, heißt das nicht, dass er schlechter ist als ein 3-kW-Gerät. Die Wahl der Wattzahl hängt ausschließlich davon ab, wofür Sie das Gerät verwenden möchten.
In der Tat gibt es zahlreiche Anwendungen für Inverter-Generatoren: vom Anschluss eines Mini-Bierkühlschranks auf einem Angelausflug bis hin zur Stromversorgung eines Hauses oder eines kleinen Büros.

Für Ausflüge in die Natur sind 1,5 kW ausreichend. Die beliebteste Leistungsstufe bei den Verbrauchern ist 3-3,5 kW. Diese Leistung reicht aus, um die Bedürfnisse des Durchschnittsverbrauchers zu befriedigen – ein Urlaub auf dem Land, der Anschluss von Gartengeräten, die Versorgung wichtiger Geräte im Privathaushalt bei Stromausfall. Wenn Sie einen stabilen Betrieb eines kleinen Geschäfts oder Büros mit einem Dutzend oder mehr Computern sicherstellen müssen, lohnt es sich, eine Leistung von nicht weniger als 4-4,5 kW in Betracht zu ziehen.

Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, warum Sie einen Stromerzeuger benötigen, können Sie den für Sie passenden kaufen, ohne nach dem Motto “Je mehr, desto besser” zu viel zu bezahlen.
Kraftstoffart und -kapazität

Der beliebteste Kraftstoff für Stromerzeuger ist Benzin, da es überall erhältlich ist. Daher ist es nicht empfehlenswert, ein Gerät zu suchen, das ausschließlich mit einem anderen Kraftstoff (Diesel, Gas) betrieben wird. Wenn Sie jedoch immer über einen Plan B verfügen und in Ermangelung eines Brennstoffs einen anderen verwenden möchten, würde ich Ihnen ein Gerät mit Dual-Fuel-Technologie empfehlen. Das ist zum Beispiel der Könner & Söhne KS 4100iEG Inverter-Generator, der im Stromerzeuger Inverter Test vorgestellt wurde, oder das Dual Fuel Modell von Champion, das ich oben am Rande erwähnt habe.

Was die Menge an Kraftstoff betrifft, die in den Tank passt – hier gilt natürlich: je mehr, desto besser. Wichtiger ist jedoch, dass Sie auf den Kraftstoffverbrauch pro Stunde achten. Ein Gerät mit einem kleineren Tank kann einen längeren autonomen Betrieb auf Kosten eines geringeren Kraftstoffverbrauchs ermöglichen. Kurz gesagt: es kommt nicht auf das Tankvolumen selbst an, sondern auf das Verhältnis zwischen Volumen und Verbrauch.

Rückspulung vs. Elektrostart

Hier treffen alte und neue Schule aufeinander. Beide Startmethoden haben jedoch ihre Vorteile. Und Modelle mit beiden Startmethoden sind zu finden in diesem Notstromaggregat Inverter Test.

Die Rückspulung ist die klassische, bekannte Methode zum Starten eines Stromzeugers. Ja, das Gerät springt in der Regel nicht beim ersten oder zweiten Mal an; Sie müssen möglicherweise länger am Kabel ziehen und sich etwas anstrengen, um es zu starten. Und ja, Kabelbrüche sind ein echtes, wenn auch seltenes Phänomen. Der Hauptvorteil dieser Methode ist ihre Zuverlässigkeit und Autonomie im Vergleich zu einem elektrischen Start. Die Rückspulung benötigt keine zusätzliche Energie zum Starten, das Gerät wird mechanisch betätigt.

Ein Elektrostart ist eine bequeme Möglichkeit, einen Generator zu starten, ohne einige Minuten lang am Kabel ziehen zu müssen. Der Generator wird durch einen Knopfdruck aktiviert, der die Zündung über die integrierte Batterie auslöst. Diese Funktion kann auch über die Fernbedienung ausgeführt werden, was noch bequemer ist! Komfort wird großgeschrieben. Damit die Zündung funktioniert, muss jedoch genügend Strom in der Batterie vorhanden sein, damit sie funktioniert. Kein Strom in der Batterie – keine Süßigkeiten.

Persönliche Empfehlung: Wenn Sie die Wahl zwischen Geräten haben, die nur entweder manuell oder elektrisch gestartet werden können, wählen Sie den manuellen Start. Sie haben vielleicht mehr Mühe beim Starten, aber es ist zuverlässiger. Außerdem gibt es Modelle, die beide Zündmethoden kombinieren. Dies ist natürlich die beste Option.

Lastverteilung

Planen Sie den Kauf eines Stromerzeugers mit geringer Leistung, bis zu 3 kW? Aber haben Sie theoretisch auch einen seltenen Bedarf, ein anspruchsvolles Gerät mit einer Leistung von 3+kW zu betreiben? Dann würde ich empfehlen, sich Modelle anzusehen, bei denen ein zweiter Stromaggregat desselben Modells parallel geschaltet werden kann. Wenn Sie zusätzlichen Strom benötigen, können Sie einen zweiten Stromzeuger anschließen. Auch wenn jeder von ihnen eine Leistung von 2 kW haben, wird das Netz die Last automatisch auf die Phasen verteilen. Voilà!

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel ist ein äußerst wichtiger Indikator für den Komfort bei der Nutzung des Generators. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Wert normalerweise aus einer Entfernung von 7 m gemessen wird, da sich die meisten Personen nicht in der Nähe des Generators aufhalten, wenn dieser in Betrieb ist. Er steht entweder außerhalb des Raumes oder in einiger Entfernung, wenn er in einem offenen Bereich arbeitet.

Ich kann gleich sagen, dass der Geräuschpegel klassischer Stromerzeuger viel höher ist, weil sie nicht mit einer Schalldämmung ausgestattet sind. Der Geräuschpegel klassischer Stromerzeuger liegt bei mindestens 90+ dB (oft sogar bei 100+). Mein Nachbar benutzt einen Benzingenerator für den Außenbereich. Glauben Sie mir, Sie wollen es selbst nicht hören, und Sie wollen nicht, dass Ihre Nachbarn es hören.🙂

Inverter-Generatoren hingegen sind (in den meisten Fällen) standardmäßig in einem schalldichten Gehäuse untergebracht, wodurch das Gerät viel leiser ist. Generatoren mit Invertertechnologie arbeiten mit einem durchschnittlichen Geräuschpegel von 65 dB oder weniger. Das ist etwas lauter als der Betrieb Ihres Kühlschranks (50 dB) und viel leiser als der Betrieb Ihres Fernsehers bei maximaler Lautstärke (90 dB). Nur einige der Modelle, die wir heute getestet haben, sind lauter als 65 dB.

Größe und Gewicht

Auch die Größe und das Gewicht des Geräts sind nicht immer wichtig. Es lohnt sich, diesem Indikator besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wenn Ihnen neben der Autonomie auch die Mobilität wichtig ist. Leider gibt es keine Möglichkeit, mehr Leistung mit weniger Gewicht zu erreichen – diese Dinge hängen direkt zusammen.

Inverter-Generatoren mit einer Leistung von bis zu 2,5 kW, die im Durchschnitt bis zu 25 kg wiegen und oft mit einem Griff ausgestattet sind, mit dem man den Generator in der Hand tragen kann, sind am mobilsten.

inverter stromerzeuger test

Ab 3 kW beginnen die Schwergewichte – ab 30 kg. Es ist nicht so einfach, solche Generatoren zu transportieren. Generatoren mit höherer Leistung werden dagegen selten für Geräte benötigt, die Sie transportieren müssen. Betrachten Sie daher einen solchen Generator als ein Gerät für den stationären Betrieb. In diesem Fall müssen Sie nicht einmal darüber nachdenken, wie Sie es transportieren können. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein und es im Notfall zu einem Fahrzeug transportieren zu können, empfehle ich ein Gerät mit Rädern. Ich weiß nicht, warum, aber einige größere Inverter-Generatoren sind immer noch ohne sie erhältlich.

FAQ

Sollte ich einen Inverter-Generator oder einen herkömmlichen Generator kaufen?

Ich empfehle auf jeden Fall einen Generator mit Invertertechnologie. Ja, sie sind deutlich teurer. Wenn Sie es sich jedoch leisten können, ist es besser, eine einmalige Investition in einen Wechselrichter zu tätigen. Die Invertertechnologie hat einige große Vorteile gegenüber klassischen benzinbetriebenen Generatoren:

  • Stromqualität, so dass Sie sich keine Sorgen über das Versagen Ihrer Geräte machen müssen;
  • Kraftstoffeinsparungen, die sich im Falle eines konstanten Generatorbetriebs schnell amortisieren;
  • die Geräuschdämmung erhöht den Nutzungskomfort.

Kann ein Inverter-Generator einen Kühlschrank betreiben?

Ja, ein Inverter-Generator ab 1 kW versorgt einen normalen Haushaltskühlschrank ohne Probleme. Warum sage ich mindestens 1 kW? Denn wenn der Kühlschrank eingeschaltet ist, benötigt er viel mehr Strom als wenn er im Hintergrund läuft. Wenn also nicht genügend Strom zum Starten vorhanden ist, kann der Kühlschrank nicht richtig anspringen.

Außerdem ist es oft notwendig, mehr als nur den Kühlschrank mit Strom zu versorgen, so dass es sich lohnt, etwas Strom übrig zu haben. Ich würde empfehlen, ein 1,5-kW-Gerät zu kaufen, wenn Sie einen mittelgroßen Kühlschrank betreiben wollen.

Stromerzeuger, Stromaggregat und Generator – wo liegen die Unterschiede

Beginnen wir mit dem Generator. Die Geräte, die ich heute vorgestellt habe, sind mehr als nur Generatoren. Tatsache ist, dass der Generator, obwohl einer der wichtigsten, nur ein Teil eines Stromerzeugers ist. Hier wird die Spannung erzeugt.

Der Algorithmus zur Erzeugung von Wechselstrom besteht jedoch nicht nur aus diesem Prozess, sondern auch aus anderen Teilen: einem Motor, einem Gleichrichter, einem Wechselrichter und einer Reihe von Sekundärteilen. Die Gesamtheit dieser Teile wird “Stromerzeuger” genannt. “Stromaggregat” ist ein weiterer Name, ein vollständiges Synonym.

In der Umgangssprache werden “Generator” und die zwei letzten Begriffe jedoch häufig synonym verwendet.

Welcher Stromgenerator eignet sich bei Stromausfall?

Mächtig! 🙂 Aber im Ernst: was brauchen Sie im Falle eines Stromausfalls, um sich ein paar Stunden lang rundum wohl zu fühlen? Kühlschrank oder Boiler nach Wahl (diese Geräte können ihre Kälte/Wärme eine Zeit lang halten, ohne an die Steckdose angeschlossen zu sein, so dass sie abwechselnd angeschlossen werden können), minimale Beleuchtung, Computer und Internet. Es kann auch ein Elektroherd sein. Für die Stromversorgung der oben genannten Geräte werden etwa 3-3,5 kW benötigt. Briggs & Stratton P4500, maXpeedingrods MXR 3500, Könner & Söhne KS 4100iEG, IMLEX IM-INV2000 können dies leisten.

Wie stark muss ein Notstromaggregat sein?

Die vom Generator benötigte Leistung ist eine individuelle Angelegenheit. Dies hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Einzelnen und den möglichen Anwendungen ab. Für Aktivitäten im Freien sind 1,5 kW mehr als ausreichend. Für die Stromversorgung von Geräten in einem kleinen Haus sind 3-3,5 kW ausreichend. Um einen kleinen Laden mit Kühlschränken oder ein Büro mit Strom zu versorgen, werden etwa 4 kW oder mehr benötigt.

Was sind Sinuswellen und warum sind sie bei Stromerzeugung wichtig?

Sinuswellen ist die Signalform (Spannung, Strom), die Stromquellen mit einer speziellen Wechselrichtermodifikation am Ausgang erzeugen. Es ist ideal für elektrische Geräte. Sie hat ihren Namen daher, dass sie der mathematischen Sinusfunktion ähnelt. Aufgrund der Gleichmäßigkeit dieses Signals ist es ideal für die Stromversorgung von Elektrogeräten (insbesondere von solchen, die empfindlich auf Schwankungen reagieren). Bei Inverter-Generatoren tendiert der Glättungsfaktor zum Maximum, während klassische Generatoren eine gestufte Sinuskurve mit starken Schwankungen aufweisen. Dies ist bei empfindlichen Geräten unerwünscht.

Zum Schluß

Das war’s dann! Ich hoffe, dass der Inverter Stromerzeuger Test Ihnen helfen konnte, zu verstehen, was ein Inverter-Generator ist und welche Vorteile er hat. Schön, wenn ich Sie bei der Entscheidung, welches Modell Sie kaufen möchten, weitergebracht habe. Ich werde jedoch die beiden Kategorien von Stromerzeugern hervorheben und meiner Meinung nach das beste Gerät für jede Kategorie auswählen:

Bis zu 3kW – Denqbar DQ-2100 (geringes Gewicht, Möglichkeit der Parallelschaltung, Display);
3+ kW – maXpeedingrods MXR 3500 (geringes Gewicht, gute Leistung, Möglichkeit der Parallelschaltung, günstiger Preis.

Vielleicht haben Sie Ihre eigene Meinung, welches Gerät das beste in seiner Kategorie ist? Lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! Wenn Sie Erfahrungen mit einem der oben genannten Generatoren haben, würde ich mich freuen, Ihre Eindrücke zu hören!

Bleiben Sie autonom und von Umständen unabhängig!

Leave a Comment

Solve : *
22 − 9 =