WAS KANN EIN 4000-WATT-GENERATOR IN EINEM HAUS LEISTEN?

Denken Sie über die Anschaffung eines 4.000-Watt-Generators nach, sind sich aber nicht sicher, welche Geräte Sie damit betreiben können? Ich habe gute Nachrichten für Sie! Unser Team hier bei Generatorist hat über 350.000 Besuchern geholfen, Informationen über Generatoren zu finden, und wir werden auch Ihnen helfen.

Normalerweise liefert ein 4.000-Watt-Generator etwa 33,3 Ampere bei 120 Volt oder 16,6 Ampere bei 240 Volt. Die besten sind derzeit Westinghouse iGen4500, CHAMPION 4000 Watt Wechselrichter oder DuroMax XP4400E.

Für den Laien bedeutet das, dass ein 4.000-Watt-Generator fast alle wichtigen Haushaltsgeräte betreiben kann, darunter

  1. Kleines Fenster-Klimagerät – 1.200 Watt
  2. Kühlschrank mit Gefrierfach – 700 Watt
  3. Kleine Brunnenpumpe (1/2 PS) – 1.000 Watt
  4. Waschmaschine – 1.150 Watt
  5. Kaffeemaschine – 1.000 Watt
  6. Mikrowellenherd – 1.000 Watt
  7. Geschirrspüler – 1.500 Watt
  8. Schnellkochtopf – 700 Watt
  9. Espressomaschine – 1.300 Watt
  10. Toaster – 850 Watt
  11. Deckenventilator – 60 Watt
  12. Staubsauger – 200 Watt
  13. Fernseher – 85 Watt
  14. Sumpfpumpe (1/2 PS) – 1.050 Watt
  15. Kleine Heizungsanlage – 500 Watt
  16. Laptop – 50 Watt
  17. Videorekorder/DVD-Spieler – 100 Watt
  18. Kleinere Elektrogeräte – 400 Watt
  19. Ein paar Elektrowerkzeuge – 800 Watt
  20. Mittlerer Heizstrahler – 1.800 Watt
  21. Tischschleifmaschine – 1.400 Watt
  22. Bohrhammer – 1.000 Watt
  23. Radialarmsäge – 2.000 Watt
  24. Elektrischer Warmwasserbereiter – 4.000 Watt
  25. Dampfbügeleisen – 2.200 Watt

Um herauszufinden, ob Sie all diese Geräte gleichzeitig betreiben können, müssen Sie den Stromverbrauch der einzelnen Geräte in Ihrem Haushalt kennen. 

Außerdem müssen Sie wissen, ob Ihr Stromerzeuger über die richtige Anzahl und Art von Steckdosen verfügt, da einige Geräte mit höherer Wattzahl, wie z. B. Klimaanlagen, andere Steckdosen benötigen als Geräte mit niedriger Wattzahl.

Es gibt zwei Hauptwattzahlen, die die Leistung eines Generators angeben: Betriebswatt und Startwatt.

Betriebsleistung – Die erste, kleinere Zahl bezieht sich auf die Nennleistung (Betriebsleistung), d. h. die Leistung, die Ihr Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg erbringen kann.

Startwatt – Die zweite, größere Zahl bezieht sich auf die Spitzenleistung (oder Startleistung) – die maximale Leistung, die Ihr Gerät über einen kurzen Zeitraum erzeugen kann.

Mit einem 4.000-Watt-Generator ist ein Gerät gemeint, das 4.000 Watt im Betrieb erzeugen kann. Die Startleistung hängt von der Marke und dem Modell des jeweiligen Stromerzeugers ab, aber unserer Erfahrung nach liegt sie zwischen 4.300 und 5.250 Watt.

Erwarten Sie nur nicht, dass Sie Ihr ganzes Haus gleichzeitig mit diesem Gerät betreiben können, da dies viel mehr Leistung erfordert, als ein 4.000-Watt-Generator bietet. Wenn Sie über die Anschaffung eines solchen Geräts nachdenken, wählen Sie einen Westinghouse iGen4500, einen CHAMPION 4000-Watt-Inverter oder einen DuroMax XP4400E. 

Wenn Sie eine uneingeschränkte Energieversorgung für Ihr ganzes Haus benötigen, können Sie statt eines tragbaren Generators auch ein Notstromaggregat kaufen. Diese Generatoren sind in der Regel sehr viel teurer und müssen von einem professionellen Elektriker installiert werden.

ERMITTLUNG DES WATTBEDARFS

Inhalt

Wenn Sie wissen wollen, welche elektronischen Geräte ein 4.000er-Generator betreiben kann, müssen Sie ein wenig rechnen. Keine Sorge, es ist ganz einfach, mehrere Zahlen zusammenzuzählen.

Um herauszufinden, welche Geräte Sie mit einem solchen Stromerzeuger gleichzeitig betreiben können, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Listen Sie alle elektronischen Geräte in Ihrem Haus auf, die Sie im Falle eines Stromausfalls in Betrieb halten möchten.
  2. Tragen Sie die Informationen von deren Typenschildern über die erforderliche Betriebs- und Startleistung in eine Tabelle ein (siehe Beispiele unten).
  3. Addieren Sie dann alle laufenden Watt, die für den Betrieb Ihrer Geräte erforderlich sind.
  4. Der nächste Schritt besteht darin, das Gerät mit der höchsten zusätzlichen Startleistung zu finden.
  5. Dann addieren Sie diese Zahl zu den gesamten Betriebswattstunden.
  6. Die endgültige Zahl ist die Menge an Startleistung, die Ihr Generator erbringen muss.

Hier ist ein gutes Beispiel für die Berechnung des Wattbedarfs für einen Generator.

Wir haben beschlossen, dass wir im Falle eines wetterbedingten Stromausfalls nur das Nötigste brauchen, z. B. einen Kühlschrank mit Gefrierfach, damit unsere Lebensmittel sicher sind, eine Lampe, die als Notlichtquelle dient, ein kleines Fenster-Klimagerät, um die Temperatur unter Kontrolle zu halten, einen Toaster und einen Laptop.

Ausgewählte Apparate Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Startleistung
Toaster 850 W 0 W
Kühlschrank / Gefrierschrank 700 W 2,200 W
Laptop 50 W 0 W
Lampe (2 Glühbirnen) 150 W 0 W
Fenster AC (10.000 BTU) 1,200 W 3,600 W
GESAMT 2,950 W
6,550 W

Wie Sie in unserem obigen Beispiel sehen können, erhalten wir, wenn wir alle laufenden Watt unserer Geräte zusammenzählen, die Zahl 2.950 – wir liegen also weit unter der Grenze von 4.000 laufenden Watt (850 + 700 + 50 + 150 + 1.200 = 2.950).

Um alle diese Geräte mit Strom zu versorgen, bräuchten wir jedoch einen Generator, der mindestens 6.550 Watt (Startleistung) erzeugt (2.950 + 3.600 = 6.550).

Denken Sie daran, dass einige Elektrogeräte in Ihrem Haushalt möglicherweise keine Betriebsleistung auf ihrem Typenschild angeben. Wenn dies der Fall ist, können Sie die benötigte Betriebsleistung mit Hilfe der folgenden Formel schätzen:

Watt (W oder kW) = Volt (V) x Ampere (A)

Ampere (A) = Watt (W oder kW) / Volt (V)

Wenn Sie also die benötigte Spannung und Stromstärke kennen, können Sie diese leicht in eine Schätzung der benötigten Wattleistung umrechnen. Vielleicht erinnern Sie sich daran, dass diese Gleichung das Ohmsche Gesetz aus dem Physikunterricht in der Oberstufe darstellt.

Glücklicherweise gibt es ein Gerät namens „Gerätelasttester“, mit dem Sie feststellen können, wie viel Watt jedes Ihrer Geräte benötigt. Sie können ein solches Gerät ganz einfach bei Amazon erwerben und so die ganze physikalische Gleichung umgehen.

Wenn Sie allgemeine Schätzungen des Wattverbrauchs für die gängigsten elektronischen Geräte benötigen, werfen Sie einen Blick auf unsere Tabellen am Ende dieses Leitfadens. Nehmen Sie diese Zahlen nur als grobe Schätzungen. Sie müssen jedes Gerät in Ihrem Haushalt einzeln überprüfen, um den genauen Wattbedarf zu ermitteln.

Was dir auch gefallen könnte:

FAQ

Da wir im Laufe der Zeit viele Fragen zu 4.000-Watt-Generatoren erhalten haben, haben wir beschlossen, diesen FAQ-Bereich einzufügen, in dem Sie hilfreiche Informationen finden können.

Wofür kann ein 4000-Watt-Generator eingesetzt werden?

Im Allgemeinen kann diese Art von Maschine fast jedes wichtige Haushaltsgerät betreiben, einschließlich:

  1. Kleine Fenster-Klimaanlage – 1.200 Watt
  2. Kühlschrank mit Gefrierfach – 700 Watt
  3. Kleine Brunnenpumpe (1/2 PS) – 1.000 Watt
  4. Waschmaschine – 1.150 Watt
  5. Kaffeemaschine – 1.000 Watt
  6. Mikrowellenherd – 1.000 Watt
  7. Geschirrspüler – 1.500 Watt
  8. Schnellkochtopf – 700 Watt
  9. Espressomaschine – 1.300 Watt
  10. Toaster – 850 Watt
  11. Deckenventilator – 60 Watt
  12. Staubsauger – 200 Watt
  13. Fernseher – 85 Watt
  14. Sumpfpumpe (1/2 PS) – 1.050 Watt
  15. Kleine Heizungsanlage – 500 Watt
  16. Laptop – 50 Watt
  17. Videorekorder/DVD-Spieler – 100 Watt
  18. Kleinere Elektrogeräte – 400 Watt
  19. Ein paar Elektrowerkzeuge – 800 Watt
  20. Mittlerer Heizstrahler – 1.800 Watt
  21. Tischschleifmaschine – 1.400 Watt
  22. Bohrhammer – 1.000 Watt
  23. Radialarmsäge – 2.000 Watt
  24. Elektrischer Warmwasserbereiter – 4.000 Watt
  25. Dampfbügeleisen – 2.200 Watt

Um herauszufinden, ob Sie alle diese Geräte gleichzeitig betreiben können, müssen Sie den Stromverbrauch der einzelnen Geräte in Ihrem Haushalt kennen.

Kann ein 4000-Watt-Generator eine Wärmepumpe oder einen Ofen betreiben?

Im Allgemeinen liefert ein 4.000-Watt-Generator nicht genug Strom, um eine Wärmepumpe oder einen Elektroofen zu betreiben. Es ist jedoch schwierig, diese Frage zu beantworten, wenn man nicht genau weiß, wie viel Watt für den Betrieb und den Start Ihres Elektrogeräts erforderlich sind.

Kann ein 4000-Watt-Generator ein Schweißgerät betreiben?

Leider gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Um herauszufinden, ob Sie Ihr Schweißgerät mit einem tragbaren 4.000-Watt-Generator betreiben können, müssen Sie den Leistungsbedarf Ihres Schweißgeräts kennen (siehe das Datenschild oder das Benutzerhandbuch, das Sie zu Ihrem Schweißgerät erhalten haben).

Ausgehend von den Informationen, die wir in Erfahrung bringen konnten, ist es jedoch am besten, einen speziellen Generator zu kaufen, der für Schweißzwecke hergestellt wurde, wie z. B. den LIFAN AXQ-200A, um das volle Potenzial Ihres Schweißgeräts nutzen zu können.

Kann ein 4000-Watt-Generator einen Luftkompressor betreiben?

Im Allgemeinen sollte ein Stromerzeuger mit 4.000 bis 4.300 Watt genügend Leistung bieten, um einen kleinen Luftkompressor ohne Probleme zu betreiben. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Frage zu beantworten, wenn man nicht genau weiß, wie viel Watt für den Betrieb und das Starten des Luftkompressors erforderlich sind.

Ich habe grobe Schätzungen für verschiedene Arten von Kompressoren gefunden:

  • 1/2 Pferdestärke – benötigt 975 Watt im Betrieb und 1.600 Watt beim Anlassen.
  • 1 Pferdestärke – 1.600 Watt bei Betrieb und 4.500 Watt beim Anlassen.

Wie Sie aus den obigen Schätzungen ersehen können, geht es nicht um die Betriebsleistung, sondern um die Startleistung. Um die genauen Zahlen zu ermitteln, müssen Sie die Angaben zu Spannung, Stromstärke und Leistung auf dem Typenschild Ihres Kompressors finden.

Dann brauchen Sie nur noch diese Gleichung anzuwenden, um die erforderliche Wattzahl zu ermitteln:

Watt (W oder kW) = Volt (V) x Ampere (A)

Kann ein 4000-Watt-Generator ein Wohnmobil-Klimagerät betreiben?

Im Allgemeinen sollte ein 4.000-4.300-Watt-Generator genug Leistung liefern, um eine kleine Wohnmobil-Klimaanlage (11.000 BTU) ohne Probleme zu betreiben. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Frage zu beantworten, wenn man nicht genau weiß, wie viel Watt Ihr Klimagerät im Betrieb und beim Start benötigt.

Ich habe grobe Schätzungen für verschiedene Typen von Wohnmobil-Klimaanlagen gefunden:

  • 11000 BTU – Es nimmt 1.050 Watt im Betrieb und 1.600 Watt beim Starten auf.
  • 13000 BTU – Die Leistungsaufnahme beträgt 1.800 Watt bei Betrieb und 2.800 Watt beim Start.
  • 15000 BTU – Es werden 2.000 Watt für den Betrieb und 3.300 Watt für den Start benötigt.

Wie Sie aus den obigen Schätzungen ersehen können, geht es nicht um die Betriebsleistung, sondern um die Startleistung. Um die genauen Zahlen zu erhalten, müssen Sie die Spannungs- und Stromstärkeangaben auf dem Typenschild Ihrer Wohnmobil-Klimaanlage finden.

Dann müssen Sie nur noch diese Gleichung anwenden, um die erforderliche Wattzahl zu ermitteln:

Watt (W oder kW) = Volt (V) x Ampere (A)

Kann ein 4000-Watt-Generator eine Kreissäge betreiben?

Im Allgemeinen sollte ein 4.000-Watt-Generator genug Leistung für den Betrieb einer Kreissäge liefern. Eine grobe Schätzung des Leistungsbedarfs einer schweren 7,25″-Kreissäge lautet wie folgt:

  • 1.400 Watt bei Betrieb
  • 2.300 Watt beim Anlassen

Solange Ihr Stromerzeuger also mindestens 2.500 Startwatt bietet (wir empfehlen, etwas mehr Leistung als nötig zu nehmen), sollten Sie Ihre Maschine mit diesem Stromerzeugertyp betreiben können.

Kann ein 4000-Watt-Generator einen Heizlüfter betreiben?

Eine grobe Schätzung des Energiebedarfs eines Raumheizers lautet wie folgt:

  • 1.800 laufende Watt
  • 1.800 Watt beim Start

Wie Sie sehen, können Sie Ihren Heizlüfter problemlos mit einem 4.000- bis 4.300-Watt-Generator betreiben. Vergessen Sie nur nicht, das Typenschild Ihres Geräts zu überprüfen, um die genaue Wattzahl zu erfahren.

Kann ein 4000-Watt-Generator eine Mikrowelle betreiben?

Im Allgemeinen benötigt eine gewöhnliche Mikrowelle etwa 1000 Watt für den Betrieb. Ein 4000-Watt-Generator hat mindestens 4.000 Betriebs- und 4300 Startwatt, so dass Sie Ihre Mikrowelle problemlos betreiben können.

Vergessen Sie nur nicht, das Typenschild Ihres Geräts zu prüfen, um den genauen Wattbedarf zu erfahren.

Kann ein 4000-Watt-Generator einen Kühlschrank betreiben?

Im Allgemeinen nimmt ein Kühlschrank zu Beginn etwa 1200 Watt auf, während der Kompressor anspringt, und fällt dann allmählich auf etwa 200 Watt im Betrieb ab. Wie Sie sehen können, kann jeder einzelne Generator in diesem Artikel einen mittelgroßen Kühlschrank betreiben.

Sie sollten sich jedoch nicht auf diese allgemeinen Schätzungen verlassen, sondern müssen das Typenschild und das Datenschild Ihres Kühlschranks überprüfen, um die genauen Zahlen zu erfahren.

Wenn Ihr Generator einen hohen Klirrfaktor hat, kann Ihr Kühlschrank (besonders wenn Sie einen modernen Typ haben) beschädigt werden (deshalb empfehlen wir einen Invertergenerator).

Kann ein 4000-Watt-Generator einen Fernseher betreiben?

Auf jeden Fall. Solange es sich bei Ihrem Generator um einen Wechselrichter mit geringem Klirrfaktor handelt, können Sie Ihren Fernseher sicher mit einem 4.000-Watt-Generator betreiben.

Im Folgenden finden Sie einige grobe Schätzungen des Wattbedarfs verschiedener Fernsehgeräte:

  • Röhrengeräte – Sie benötigen 300 Watt im Betrieb und 300 Watt beim Einschalten.
  • Flachbildschirm (20″) – Er benötigt 120 Watt im Betrieb und 120 Watt beim Einschalten.
  • Flachbildschirm (46″) – 190 Watt im Betrieb und 190 Watt beim Einschalten.

Wie Sie sehen, haben Sie genug Energie übrig, um auch Ihren DVD-Player zu betreiben, der etwa 350 Betriebs- und 350 Startwatt benötigt.

Kann ein 4000-Watt-Generator eine Sumpfpumpe betreiben?

Normalerweise sollte ein Stromerzeuger mit 4.000 bis 4.300 Watt genügend Strom liefern, um eine kleine Sumpfpumpe ohne Probleme zu betreiben. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Frage zu beantworten, wenn man nicht genau weiß, wie viel Watt für den Betrieb und den Start Ihrer Pumpe erforderlich sind.

Ich habe grobe Schätzungen für verschiedene Arten von Sumpfpumpen gefunden:

  • 1/3 Pferdestärke – Sie benötigt 800 Watt im Betrieb und 1.300 Watt beim Starten.
  • 1/2 Pferdestärke – 1.050 Watt für den Betrieb und 2.150 Watt für den Start.

Wie Sie aus den obigen Schätzungen ersehen können, geht es nicht um die Betriebsleistung, sondern um die Startleistung. Um die genauen Zahlen zu ermitteln, müssen Sie die Angaben zu Spannung, Stromstärke und Leistung auf dem Typenschild Ihrer Pumpe finden.

Dann brauchen Sie nur noch diese Gleichung anzuwenden, um die erforderliche Wattzahl zu ermitteln:

Watt (W oder kW) = Volt (V) x Ampere (A)

Denken Sie daran, dass Ihre Sumpfpumpe wahrscheinlich eine 240-V-Steckdose an Ihrem Generator benötigt. 

Kann ein 4000-Watt-Generator eine Brunnenpumpe betreiben?

Im Allgemeinen sollte ein Stromerzeuger mit 4.000 bis 4.300 Watt genügend Strom liefern, um eine kleine Brunnenpumpe ohne Probleme zu betreiben. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Frage zu beantworten, wenn man nicht genau weiß, wie viel Watt für den Betrieb und das Starten Ihrer Wasserpumpe erforderlich sind.

Ich habe grobe Schätzungen für verschiedene Pumpentypen gefunden:

  • 1/3 Pferdestärke – Sie benötigt 750 Watt im Betrieb und 1.500 Watt beim Anlaufen.
  • 1/2 Pferdestärke – Sie benötigt 1.000 Watt für den Betrieb und 2.100 Watt für den Start.
  • 3/4 Pferdestärke – Sie benötigt 1.500 Watt für den Betrieb und 3.000 Watt für den Start.
  • 1 Pferdestärke – 2.000 Watt für den Betrieb und 4.000 Watt für den Start.
  • 1 & 1/2 Pferdestärken – Sie benötigen 2.500 Watt bei Betrieb und 5.000 Watt beim Starten.

Wie Sie aus den obigen Schätzungen ersehen können, geht es nicht um die Betriebsleistung, sondern um die Startleistung. Um die genauen Zahlen zu ermitteln, müssen Sie die Angaben zu Spannung, Stromstärke und Leistung auf dem Typenschild Ihrer Pumpe finden.

Dann brauchen Sie nur noch diese Gleichung anzuwenden, um die erforderliche Wattzahl zu ermitteln:

Watt (W oder kW) = Spannungen (V) x Ampere (A)

Kann ein 4000-Watt-Generator eine zentrale Klimaanlage betreiben?

Wir bezweifeln ernsthaft, dass ein 4000-Watt-Generator genug Strom für den Betrieb einer zentralen Klimaanlage liefern kann. Wir würden uns eher für ein sehr kleines Notstromaggregat für Fenster entscheiden, da 4.000-Watt-Generatoren möglicherweise zu wenig Startleistung haben.

Die Antwort auf diese Frage hängt jedoch davon ab, wie viel Watt für den Betrieb und den Start Ihres Klimageräts erforderlich sind.

Diese Zahlen sind natürlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich und hängen von der Kühlleistung der einzelnen Modelle und Marken ab. Deshalb sollten Sie auf dem Typenschild Ihres zentralen Klimageräts nach den folgenden Angaben suchen:

  • LRA (Locked Rotor Amps) – Diese Zahl steht für den Strom, den Sie unter Startbedingungen erwarten können, wenn Sie die volle Spannung anlegen.
  • RLA (Rated Load Amps) – Diese Zahl steht für den maximalen Strom, den ein Kompressor unter allen Betriebsbedingungen aufnehmen sollte.
  • FLA (Full Load Amps – Volllaststrom) – Diese Zahl entspricht der Nennstromstärke.

Sie müssen die Amperezahl sowohl für den Verdichter als auch für das Gebläse berücksichtigen. Um festzustellen, ob Ihr 4.000-Watt-Generator eine zentrale Klimaanlage betreiben kann, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder einen professionellen Elektriker.

Bedenken Sie, dass ein typisches zentrales Klimagerät mit 208/240 Volt betrieben wird und oft fest in das elektrische System Ihres Hauses eingebaut und verdrahtet ist. Um dieses elektronische Gerät sicher zu betreiben, müssen Sie Ihren Generator über einen Umschalter anschließen.

Eigentlich sollten Sie Ihren Generator immer über einen Umschalter anschließen, wenn Sie Ihre Geräte nicht beschädigen oder Personen gefährden wollen, die in Ihrer Nachbarschaft an elektrischen Leitungen arbeiten.

Welches Öl ist das beste für einen 4000-Watt-Generator?

Ein 4000-Watt-Benzingenerator hat normalerweise einen 4-Takt-Motor. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie entweder SAE 30 (wenn Sie in einem wärmeren Klima leben) oder SAE 10W-30 verwenden, wenn Sie den Generator in einem kälteren Klima einsetzen wollen (vergessen Sie nicht, in der Betriebsanleitung nachzuschauen).

  • Bei der Wahl des Öls für Ihre Maschine müssen Sie jedoch einige Dinge beachten:
  • Ob Sie einen 2-Takt- oder einen 4-Takt-Motor haben
  • Start- und Betriebstemperaturen
  • Art des Kraftstoffs, mit dem Ihre Maschine betrieben wird
  • Zertifizierungen und Klassifizierungen des Öls
  • Ruf der Marke und des Unternehmens, das das Öl herstellt

Wie viele Ampere liefert ein 4000-Watt-Generator?

Im Allgemeinen liefert ein 4.000-Watt-Generator etwa 33,3 Ampere bei 120 Volt oder 16,6 Ampere bei 240 Volt. Um mehr darüber zu erfahren, sollten Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts, das Sie kaufen möchten, nachsehen.

Eigentlich ist es ganz einfach, die Amperezahl eines 4000-Watt-Generators zu ermitteln. Dazu müssen Sie nur die folgende Formel anwenden:

Ampere (A) = Watt (W oder kW) / Volt (V)

Sie müssen die Wattzahl durch die Spannung dividieren. In diesem Fall müssen Sie also 4000 durch 120 oder 240 teilen, um die richtigen Zahlen zu erhalten. 

Hier ist unser praktischer Spickzettel:

  • 500 Watt, 120 V = 4,2 A, 240 V = 2,1 A
  • 1000 Watt, 120 V = 8,3 A, 240 V = 4,2 A
  • 2000 Watt, 120 V = 16,7 A, 240 V = 8,3 A
  • 3000 Watt, 120 V = 25,0 A, 240 V = 12,5 A
  • 4000 Watt, 120 V = 33,3 A, 240 V = 16,7 A
  • 5000 Watt, 120 V = 41,7 A, 240 V = 20,8 A
  • 6000 Watt, 120 V = 50,0 A, 240 V = 25,0 A
  • 7000 Watt, 120 V = 58,3 A, 240 V = 29,2 A
  • 8000 Watt, 120 V = 66,7 A, 240 V = 33,3 A
  • 9000 Watt, 120 V = 75,0 A, 240 V = 37,5 A
  • 10000 Watt, 120 V = 83,3 A, 240 V = 41,7 A
  • 12000 Watt, 120 V = 100,0 A, 240 V = 50,0 A
  • 14000 Watt, 120 V = 116,7 A, 240 V = 58,3 A
  • 16000 Watt, 120 V = 133,3 A, 240 V = 66,7 A

Wie lange kann ein 4000-Watt-Generator betrieben werden?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da jeder Generator einen anderen Kraftstoffverbrauch und eine andere Kapazität des Kraftstofftanks hat. Unserer Erfahrung nach läuft ein durchschnittlicher 4.000-Watt-Generator bei einer Last von 50 % etwa 10,2 Stunden lang.

Diese Zahl ist ein Mittelwert, den wir aus der Laufzeit von über 13 Generatoren mit einer Leistung von rund 4.000 Watt ermittelt haben.

Hier sind einige Beispiele:

  • A-IPOWER SUA5000 – 4.250 Betriebswatt – 9 Stunden bei 50 % Last (15,2 l)
  • Westinghouse iGen4500 – 3.700 Betriebswatt – 18 Stunden bei 25 % Last (13 l)
  • Pulsar PG5250 – 4.250 Betriebswatt – 8 Stunden bei 50 % Last (15,2 l)
  • Champion 4000 – 3.500 Betriebswatt – 17 Stunden bei 25 % Last (11 l)
  • DuroMax XP4400E – 3.500 Betriebswatt – 11,4 Stunden bei 50 % Last (14,8 l)
  • Yamaha EF4500iSE – 4.000 Betriebswatt – 15,2 Stunden bei 25 % Last (17 L)
  • DEWALT DXGNR4000 – 4.000 Watt – 10,5 Stunden bei 50 % Last (13 l)
  • LIFAN ESI4000iER-EFI – 3.800 Betriebswatt – 12 Stunden bei 50% Last (13,3 L)
  • DuroMax XP5500EH – 4.500 Betriebswatt – 8 Stunden bei 50% Last (15,2 L) 

Stromerzeuger für zu Hause – zu berücksichtigende Zusatzfunktionen

Es gibt mehrere Merkmale, die Sie bei der Suche nach dem besten Stromerzeuger für Ihr Zuhause berücksichtigen können. Unser Team hier bei Generatorist empfiehlt die folgenden Merkmale:

  1. Mindestens 1 alternative Kraftstoffquelle, wenn kein Benzin verfügbar ist
  2. Elektrostart mit manueller Rücklaufsicherung für den bequemen Einsatz durch jedermann
  3. Inklusive wartungsfreier Elektrobatterie mit Erhaltungsladegerät
  4. Eingebauter Wechselrichter oder automatische Spannungsregelung
  5. Automatische Leerlaufregelung für geringeren Kraftstoffverbrauch
  6. Robuster Rahmen und Kraftstofftank aus Stahl
  7. Kraftstoffanzeige und Ölmangelabschaltung
  8. Manueller Schalter/Ventil zum Abschalten des Kraftstoffs
  9. Längere Betriebszeit
  10. OHV-Motor (obenliegende Ventile)
  11. Funkenfänger
  12. Mehrere Arten von Steckdosen mit Abdeckungen
  13. Mindestens eine Steckdose für Geräte mit höherer Wattzahl (30 Ampere)
  14. Klappbare Griffe mit einem Radsatz

Baustellenstromerzeuger – zu berücksichtigende Zusatzfunktionen

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Merkmale zu berücksichtigen:

  1. Kraftstofftyp – Für Bauunternehmer empfehlen wir Stromerzeuger, die mit Diesel betrieben werden, da diese Art von Kraftstoff häufiger in anderen Maschinen verwendet wird, die normalerweise auf der Baustelle vorhanden sind. Auf diese Weise wird Ihr Kraftstoffmanagement viel einfacher.
  2. Lange Laufzeiten – Das Schlimmste, was auf einer Baustelle passieren kann, sind Ausfallzeiten, da sie zu Gewinneinbußen führen. Bei jedem Tankvorgang wird Ihre Maschine für eine gewisse Zeit außer Betrieb genommen. Deshalb ist es wichtig, einen Generator zu kaufen, der eine ganze Schicht lang ohne Nachfüllen laufen kann. Auf diese Weise können Sie das Nachfüllen mit einer einfachen Wartung nach Ende der Arbeitsschicht erledigen.
  3. Großer Gastank – Ein großer Gastank schränkt zwar die Mobilität Ihres Stromerzeugers ein, ermöglicht es Ihnen aber, ihn über einen längeren Zeitraum zu betreiben, ohne ihn auftanken zu müssen.
  4. Automatische Leerlaufregelung – Die automatische Leerlaufregelung (auch bekannt als Eco Throttle oder Smart Throttle) kann Ihnen eine Menge Kraftstoffkosten sparen und die Geräuschentwicklung Ihres Generators verringern. Sie passt die Umdrehungen Ihres Motors automatisch an die tatsächliche Last an. Wenn Ihr Generator im Leerlauf läuft, kann dieses System die Anzahl der Umdrehungen pro Minute erheblich reduzieren.

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

WICHTIGE GERÄTE

 

Haushaltsgeräte Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Deckenventilator 60 W 70 W
Zentrale Klimaanlage (10.000 BTU) 1,500 W 4,500 W
Zentrale Klimaanlage (24.000 BTU) 3,800 W 11,400 W
Zentrale Klimaanlage (40.000 BTU) 6,000 W 6,700 W
Luftentfeuchter 240 W 0 W
Elektrisches Heizgerät (Ventilator) 2,000 W 1,000 W
Elektrischer Wärmestrahler 500 W 0 W
Elektrischer Warmwasserbereiter 4,000 W 0 W
Elektrischer Warmwasserbereiter (Eintauchen) 3,000 W 0 W
Elektrischer Warmwasserbereiter (Tankless) 6,600 W 2,200 W
Verdunstungs-AC 2,600 W 0 W
Gebläse für Ofen (1/2 HP) 800 W 2,350 W
Gebläse für den Ofen (1/3 HP) 700 W 1,400 W
Garagentoröffner (1/2 HP) 875 W 2,350 W
Wärmepumpe 4,700 W 4,500 W
Luftbefeuchter (50 L) 175 W 0 W
Glühbirne 75 W 0 W
Glühbirne (LED) 9 W 0 W
Nachtlicht 1 W 0 W
Übertisch-Wassererhitzer (Handwäsche) 3,000 W 0 W
Raumheizgerät 1,800 W 0 W
Sumpfpumpe (1/2 HP) 1,050 W 2,150 W
Sumpfpumpe (1/3 HP) 800 W 1,300 W
Röhrenleuchte (1500mm) 22 W 0 W
Brunnenwasserpumpe (1/2 HP) 1,000 W 2,100 W
Fenster AC (10.000 BTU) 1,200 W 3,600 W
Fenster AC (12.000 BTU) 3,250 W 9,750 W

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

KÜCHENGERÄTE

Haushaltsgeräte Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Heißluftfritteuse 1,500 W 0 W
Kaffeemaschine 1,000 W 0 W
Dunstabzugshaube 20 W 10 W
Tiefkühltruhe 500 W 1,500 W
Geschirrspüler 1,500 W 1,500 W
Elektrischer Dosenöffner 170 W 0 W
Elektrischer Wasserkocher 1,200 W 3,000 W
Elektrobackofen 2,150 W 0 W
Elektroherd (8″ Element) 2,100 W 0 W
Espresso-Kaffeemaschine 1,300 W 200 W
Dehydrator für Lebensmittel 800 W 0 W
Küchenmaschine/Blender 400 W 0 W
Fritteuse 1,000 W 0 W
Heißwasser-Spender 1,200 W 100 W
Induktionskochfeld (pro Kochfeld) 1,400 W 400 W
Mikrowelle 1,000 W 0 W
Moderner Kühlschrank  400 W 600 W
Perkolator 800 W 300 W
Schnellkochtopf 700 W 0 W
Kühlschrank / Gefrierschrank 700 W 2,200 W
Reiskocher 200 W 500 W
Sandwich-Maschine 700 W 300 W
Side-by-Side-Kühlschrank 800 W 1,200 W
Slow Cooker 160 W 20 W
Intelligenter Kühlschrank 500 W 750 W
Sterilisator 650 W 0 W
Toaster 850 W 0 W
Wasserspender 100 W 0 W
Wasserfilter & Kühler 70 W 30 W
Weinkühler (18 Flaschen) 83 W 0 W

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

WASCHMASCHINEN

Haushaltsgeräte Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Badetuch-Heizung 60 W 90 W
Wäschetrockner (elektrisch) 5,400 W 6,750 W
Wäschetrockner (Gas) 700 W 1,800 W
Lockenstab 1,500 W 0 W
Elektrischer Rasierer 15 W 20 W
Elektrischer Rasierer 15 W 5 W
Dunstabzugshaube 12 W 0 W
Haartrockner 1,250 W 0 W
Beheizter Badezimmerspiegel 50 W 50 W
Eisen 1,200 W 0 W
Power-Dusche 7,500 W 10,500 W
Dampfbügeleisen 2,200 W 300 W
Glätteisen 75 W 300 W
Staubsauger 200 W 200 W
Waschmaschine 1,150 W 2,250 W

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

UNTERHALTUNGSGERÄTE

Haushaltsgeräte Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Apple TV 3 W 3 W
AV-Receiver 450 W 0 W
Computer Monitor 25 W 5 W
Desktop Computer 100 W 350 W
Gitarren-Verstärker 20 W 10 W
Heim-Internet-Router 5 W 15 W
Telefon zu Hause 3 W 5 W
Home Sound System 95 W 0 W
Laptop 50 W 0 W
Mi Box 5 W 2 W
Monitor 200 – 250 W 0 W
Nintendo Switch AC Adapter 7 W 33 W
Playstation 4 85 W 5 W
Set Top Box 27 W 3 W
Stereo 450 W 0 W
Fernseher (22″ LED) 17 W 0 W
Fernseher (49″ LED) 85 W 0 W
Fernseher (82″ LED) 230 W 65 W
Fernseher (CRT) 500 W 0 W
VCR / DVD Player 100 W 0 W
Video Game System 40 W 0 W
Xbox One 50 W 60 W

ANDERE GERÄTE

Haushaltsgeräte Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
2-Wege-Radio (12A) 360 W 0 W
2-Wege-Radio (23A) 840 W 0 W
2-Wege-Radio (35A) 960 W 0 W
Luftreiniger 25 W 5 W
Akku-Ladegerät für Mobiltelefone 25 W 0 W
Radiowecker 50 – 200 W 0 W
Kopiergerät 1,600 W 0 W
DAB-Netzradio 5 W 4 W
Elektrische Bettdecke 200 W 0 W
Elektrischer Türklingeltransformator 2 W 0 W
Elektrischer Mäher 1,500 W 0 W
Elektrischer Trimmer 300 W 500 W
EV-Heimladegerät 1,600 W 1,800 W
Ventilator (Sockel) 50 W 10 W
Ventilator (Tisch) 10 W 15 W
Ventilator (Wand) 45 W 15 W
Fax 60 – 80 W 0 W
Garagentoröffner (1/2 HP) 875 W 2,350 W
Lichterkette für draußen 250 W 0 W
Aktenvernichter 200 W 220 W
Drucker (Tintenstrahl) 20 W 10 W
Drucker (Laser) 600 W 200 W
Projektor 220 W 270 W
Scanner 10 W 18 W
Sicherheitssystem 500 W 0 W
Nähmaschine 70 W 10 W
Tablet-Ladegerät 10 W 5 W
Laufband 280 W 900 W
Wasserspiel 35 W 0 W

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

ELEKTROWERKZEUGE UND MASCHINEN

Elektrowerkzeuge Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Luftkompressor (0.25 HP) 975 W 1,600 W
Luftkompressor (0.50 HP) 1,000 W 2,000 W
Luftkompressor (1.00 HP) 1,600 W 4,500 W
Luftkompressor (1.50 HP) 2,200 W 6,000 W
Luftkompressor (2.00 HP) 2,800 W 7,700 W
Luftkompressor (0.33 HP) 600 W 1,200 W
Bandschleifer 1,200 W 2,400 W
Tischschleifmaschine 1,400 W 2,500 W
Kettensäge 12″ (1,5 HP) 900 W 0 W
Ladegerät (Akku-Bohrmaschine) 70 W 80 W
Kreissäge (7,25″) 1,400 W 4,200 W
Betonrüttler (0.75 HP) 850 W 1,900 W
Betonrüttler (1.00 HP) 1,100 W 2,500 W
Betonrüttler (2.00 HP) 1,800 W 3,600 W
Tellerschleifer (9″) 1,200 W 2,600 W
Abflussreiniger 250 W 0 W
Elektrische Bohrmaschine 600 W 900 W
Hammerbohrer 1,000 W 3,000 W
Hochdruckreiniger (1,00 HP) 1,200 W 3,600 W
Schlagschrauber (1″) 1,200 W 1,400 W
Stichsäge 300 W 300 W
Tischler/Hobelmaschine 1,800 W 1,800 W
Gehrungssäge (10″) 1,800 W 1,800 W
Exzenterschleifer 1,200 W 2,600 W
Radialarm-Säge 2,000 W 2,000 W
Bewehrungsschneider (1″) 2,800 W 0 W
Stichsäge 960 W 960 W
Tischsäge (10″) 1,800 W 2,700 W
Schweißer (elektrisch) 7,800 W 0 W

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

WESENTLICHE AUSRÜSTUNG

Elektrowerkzeuge Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Flutlicht 1,000 W 0 W
Heizgerät (Flüssigbrennstoff 100.000 BTU) 420 W 1,260 W
Heizgerät (Flüssigbrennstoff 150.000 BTU) 625 W 1,875 W
Heizgerät (Flüssigbrennstoff 50.000 BTU) 225 W 675 W
Quarz-Halogen-Arbeitsleuchte (1000 W) 1,000 W 0 W
Quarz-Halogen-Arbeitsleuchte (300 W) 300 W 0 W
Quarz-Halogen-Arbeitsleuchte (500 W) 500 W 0 W
Sumpfpumpe (1 HP / 115 V) 1,440 W 7,500 W
Sumpfpumpe (1 HP / 230 V) 715 W 7,200 W

BAUERNHOF-AUSRÜSTUNG

Elektrowerkzeuge Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Elektrischer Zaun 250 W 250 W
Milchkühler 1,100 W 1,800 W
Melker / Vakuumpumpe (2,00 HP) 1,000 W 2,300 W

faq-was-wird-ein-4000-watt-generator-in-einem-haus-laufen

ELEKTROWERKZEUGE FÜR DEN GARTEN

Elektrowerkzeuge Nennleistung (Betrieb) Watt Zusätzliche Surge-Watt
Kettensäge 12″ (1.5 HP) 900 W 0 W
Grubber (1/3 HP) 700 W 1,400 W
Elektrischer Laubbläser (Handgerät) 2,500 W 0 W
Elektrischer Mäher 1,500 W 0 W
Elektrostrimmer 300 W 500 W
Heckenschere 600 W 450 W
Unkrautschneider 600 W 500 W

 

Schreibe einen Kommentar

Solve : *
5 ⁄ 1 =