Effektive Ölkühlungssysteme für Generatoren

Einleitung

Inhalt

Einleitung
Beim Betrieb von Generatoren ist es von großer Bedeutung, dass das Ölkühlungssystem effektiv arbeitet. Das Ölkühlungssystem ist verantwortlich für die Reduzierung der Temperatur des Öls im Generator, um ein Überhitzen und mögliche Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Ölkühlungssystemen für Generatoren untersucht, um festzustellen, welche am effektivsten sind. Darüber hinaus werden auch Wartungs- und Instandhaltungsaspekte besprochen, um sicherzustellen, dass das Ölkühlungssystem immer optimal funktioniert.

1.1 Was ist ein Ölkühlungssystem?

Ein Ölkühlungssystem ist ein wichtiger Bestandteil von Generatoren und anderen maschinellen Systemen. Es ist dafür verantwortlich, die Wärme abzuführen, die während des Betriebs des Generators durch das Öl erzeugt wird. Ein wirksames Ölkühlungssystem ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb des Generators und seine Lebensdauer.

Das Ölkühlungssystem besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Wärme abzuführen. In dieser Tabelle sind die wichtigsten Komponenten eines Ölkühlungssystems aufgeführt:

Komponente Beschreibung
Ölkühler Ein Wärmetauscher, der das Öl durch Flüssigkeiten (in der Regel Wasser) zirkulieren lässt, um Wärme abzuführen.
Ölfilter Entfernt Verunreinigungen und Partikel aus dem Öl, um den reibungslosen Betrieb des Generators sicherzustellen.
Ölpumpe Zirkuliert das Öl durch den Generator und das Ölkühlungssystem, um Wärme abzuführen und Schmierung bereitzustellen.
Thermostat Regelt die Öltemperatur und steuert den Fluss des Öls durch das Kühlungssystem.
Ölbehälter Bereitstellung von Speicherplatz und Schmierung des Generators.

Das Ölkühlungssystem ist unerlässlich, um die Wärme abzuführen, die während des Betriebs des Generators erzeugt wird. Wenn Wärme nicht effektiv abgeführt wird, kann dies zu Schäden an Komponenten führen und den reibungslosen Betrieb des Generators beeinträchtigen. Durch die Verwendung eines wirksamen Ölkühlungssystems kann die Lebensdauer des Generators erheblich verlängert werden.

1.2 Warum ist eine effektive Kühlung wichtig?

Eine effektive Kühlung der Generatoren ist von entscheidender Bedeutung, um deren optimale Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige Gründe aufgeführt, warum eine effektive Kühlung wichtig ist:

  • Verhindert Überhitzung: Die Generatoren erzeugen erhebliche Wärme während des Betriebs, und wenn diese Wärme nicht richtig abgeführt wird, kann es zu einer Überhitzung des Systems kommen, was zu einer schlechteren Leistung und sogar zu Schäden führen kann.
  • Verlängert die Lebensdauer: Eine Überhitzung des Systems kann auch zu einer vorzeitigen Abnutzung der Komponenten führen, was die Lebensdauer des Generators verkürzt. Eine effektive Kühlung hält das System auf einer optimalen Temperatur, was dazu beitragen kann, seine Lebensdauer zu verlängern.
  • Verbessert die Leistung: Ein effektives Ölkühlungssystem kann auch die Leistung des Generators verbessern, indem es die Betriebstemperatur auf einem optimalen Niveau hält und Verluste durch Reibung und andere interne Widerstände verringert.
  • Senkt die Betriebskosten: Wenn das Ölkühlungssystem nicht effektiv ist, kann es zu zusätzlichen Wartungs- und Reparaturkosten führen. Eine effektive Kühlung hält dagegen den Wartungsbedarf und die Kosten im Betrieb niedrig.
  • Erhöht die Zuverlässigkeit: Ein effektives Ölkühlungssystem kann die Zuverlässigkeit des Generators erhöhen, indem es das Risiko von Ausfällen und Störungen verringert. Es gewährleistet, dass der Generator auf einer optimalen Temperatur gehalten wird, um seine optimale Leistung und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Daher ist eine effektive Kühlung des Ölkühlungssystems von entscheidender Bedeutung, um die optimale Leistung und Langlebigkeit der Generatoren sicherzustellen.

Arten von Ölkühlungssystemen

Arten Von Ölkühlungssystemen
Wenn es darum geht, Generatoren zu kühlen, gibt es verschiedene Arten von Ölkühlungssystemen, die zur Auswahl stehen. Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden müssen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Ölkühlungssystemen und diskutieren ihre Unterschiede und potenziellen Vorteile. Lesen Sie weiter, um mehr über die unterschiedlichen Systeme zu erfahren und herauszufinden, welches für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

2.1 Luftgekühlte Systeme

Luftgekühlte Systeme werden häufig für kleinere Generatoren verwendet und haben den Vorteil, dass sie einfach zu installieren und kostengünstig sind. Sie arbeiten durch das Vorbeiströmen von Luft über Kühlrippen, welche dann die Wärme des Öls aufnehmen und ableiten. Es gibt jedoch einige Nachteile bei dieser Methode, wie z. B. die begrenzte Kühlleistung bei hohen Öltemperaturen und der Lärm, der von den sich schnell bewegenden Lüftern erzeugt wird.

Luftgekühlte Systeme können weiter in zwei Kategorien unterteilt werden:

Vorteile Nachteile
Einfach zu installieren Begrenzte Kühlleistung bei hohen Temperaturen des Öls
Kostengünstig Lärm durch die sich schnell bewegenden Lüfter
Kompatibel mit kleineren Generatoren Weniger effektiv als flüssigkeitsgekühlte Systeme

Obwohl Luftgekühlte Systeme weniger effektiv sind als flüssigkeitsgekühlte Systeme und aufgrund der begrenzten Kühlleistung bei hohen Öltemperaturen nicht für größere Generatoren geeignet sind, können sie dennoch eine geeignete Option für kleinere Systeme sein, da sie einfach zu installieren und kosteneffizient sind.

2.2 Flüssigkeitsgekühlte Systeme

Flüssigkeitsgekühlte Systeme sind eine weitere Art von Ölkühlungssystemen für Generatoren, die im Vergleich zu luftgekühlten Systemen verbesserte Kühlleistungen bieten. Diese Systeme verwenden Flüssigkeiten wie Wasser oder Kühlmittel, um die Wärmeenergie von dem Öl abzuführen und die Temperatur des Generators zu kontrollieren.

Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile von flüssigkeitsgekühlten Systemen aufgelistet:

Vorteile Nachteile
– Bieten eine höhere Kühlleistung als luftgekühlte Systeme – Erfordern eine größere Anzahl von Bauteilen, die die Komplexität und Kosten erhöhen können
– Können bei höheren Temperaturen betrieben werden als luftgekühlte Systeme – Können Leckagen aufweisen, die möglicherweise das Öl verunreinigen oder sogar den Generator beschädigen könnten
– Erzeugen weniger Lärm als luftgekühlte Systeme, da keine Ventilatoren verwendet werden müssen – Eine ausreichende Kühlung kann nur gewährleistet werden, wenn ein ausreichender Wasservorrat vorhanden ist

Es gibt unterschiedliche Auslegungen von flüssigkeitsgekühlten Systemen, darunter die Verwendung von separaten Kühlmittelpumpen oder die Integration von Kühlern in das Gehäuse des Generators. Das Kühlmittel fließt durch einen Wärmeaustauscher, der das heiße Öl abkühlt, bevor es zurück in den Ölkreislauf gelangt.

Aufgrund der höheren Kühlleistung können flüssigkeitsgekühlte Systeme eine bessere Wahl für Umgebungen sein, in denen hohe Temperaturen und/oder Lasten auftreten. Sie erfordern jedoch ein höheres Maß an Wartung und Kontrolle aufgrund des zusätzlichen Wasser- oder Kühlmittel-Systems.

Die besten Ölkühlungssysteme für Generatoren

Die Besten Ölkühlungssysteme Für Generatoren
Nachdem wir uns in den vorherigen Abschnitten die verschiedenen Arten von Ölkühlungssystemen angesehen haben, wollen wir nun genauer untersuchen, welche Systeme sich am besten für Generatoren eignen. Denn Generatoren stellen aufgrund ihrer hohen Leistung besondere Anforderungen an die Ölkühlung. Daher werden wir uns in diesem Abschnitt mit den Vor- und Nachteilen der besten Ölkühlungssysteme für Generatoren auseinandersetzen.

3.1 Direktkühlung

Eine Methode der Ölkühlung, die sich als besonders effektiv für Generatoren erwiesen hat, ist die Direktkühlung. Bei diesem System wird das Öl direkt durch den Generator geleitet, um eine direkte Wärmeableitung zu ermöglichen.

Dieses System ist in der Lage, eine effektive Kühlung zu gewährleisten, indem es die Wärme direkt vom Generator ableitet und sie auf ein externes Kühlsystem überträgt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Öl zu stark erhitzt und die Lebensdauer des Generators reduziert wird.

Die Direktkühlung findet Anwendung in verschiedenen Arten von Generatoren, beispielsweise in kleinen tragbaren Generatoren oder auch in großen Industriemaschinen.

Eine Tabelle, die die Vor- und Nachteile der Direktkühlung gegenüber anderen Ölkühlungssystemen vergleicht, kann hilfreich sein:

Vorteile Nachteile
Effektive Kühlung Kann teurer sein als andere Systeme
Direkte Wärmeableitung Nicht geeignet für alle Arten von Generatoren
Verhindert Überhitzung Benötigt regelmäßige Wartung

Wie aus der Tabelle hervorgeht, bietet die Direktkühlung viele Vorteile, aber es gibt auch ein paar Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel ist sie möglicherweise nicht die beste Wahl für alle Arten von Generatoren, und sie erfordert eine regelmäßige Wartung, um eine effektive Kühlung sicherzustellen.

Im Allgemeinen kann jedoch gesagt werden, dass die Direktkühlung eine der effektivsten Methoden der Ölkühlung für Generatoren ist und eine hervorragende Wahl für diejenigen ist, die eine zuverlässige Kühlung benötigen.

3.2 Indirekte Kühlung

Ein weiteres effektives Ölkühlungssystem für Generatoren ist die indirekte Kühlung. Im Gegensatz zur Direktkühlung wird hier das Öl nicht direkt gekühlt, sondern durch einen Wärmetauscher. Dieser Wärmetauscher ist in der Regel mit Wasser oder Luft gekühlt und kühlt das Öl indirekt ab.

Vorteile:

  • Die indirekte Kühlung ist eine effektive Methode, um hohe Temperaturen im Generator zu vermeiden.
  • Es gibt weniger Korrosion und Verschlechterung des Öls, da das Öl nicht direkt mit dem Kühlmittel in Kontakt kommt.
  • Die Temperatur des Öls kann genau reguliert werden, um sicherzustellen, dass der Generator jederzeit optimal arbeitet.

Nachteile:

  • Die indirekte Kühlung ist im Vergleich zur Direktkühlung in der Regel teurer, da ein zusätzlicher Wärmetauscher benötigt wird.
  • Da die indirekte Kühlung nicht so schnell und direkt wie die Direktkühlung arbeitet, ist sie möglicherweise nicht für alle Arten von Generatoren geeignet.

Arten von Wärmetauschern:
Es gibt zwei Hauptarten von Wärmetauschern für indirekte Kühlung: Luft- und Wasserkühlung.

Art des Wärmetauschers Vorteile Nachteile
Luftgekühlte Wärmetauscher
  • Benötigen keine zusätzliche Wasserquelle oder -versorgung
  • Können einfach und schnell installiert werden
  • Können leichter gereinigt werden
  • Sind weniger effizient als wassergekühlte Wärmetauscher
  • Sind weniger effektiv in heißen oder feuchten Umgebungen
  • Können nicht so genau wie wassergekühlte Systeme reguliert werden
Wassergekühlte Wärmetauscher
  • Sind effizienter als luftgekühlte Wärmetauscher
  • Sind effektiver in heißen oder feuchten Umgebungen
  • Können genauer reguliert werden als luftgekühlte Systeme
  • Benötigen eine zusätzliche Wasserquelle oder -versorgung
  • Sind schwieriger und aufwändiger zu installieren
  • Sind schwieriger zu reinigen

Letztendlich hängt die Wahl des Wärmetauschers aber von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Generators ab.

3.3 Thermosyphon-Kühlung

Bei der Thermosyphon-Kühlung handelt es sich um ein passives Ölkühlsystem, das speziell für Generatoren geeignet ist. Es verwendet die natürliche Zirkulation von Öl, um die Wärme abzuführen und den Generator kühl zu halten.

Wie funktioniert die Thermosyphon-Kühlung?

Das System besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der aus einem Wärmetauscher besteht. Der Wärmetauscher befindet sich in einem separaten Kühlmittelkreislauf und ist mit dem Ölkreislauf über Rohre verbunden. Wenn der Generator läuft, erwärmt sich das Öl im Kurbelgehäuse und wird zum Wärmetauscher gepumpt. Hier wird die Wärme von dem Öl auf das Kühlmittel übertragen. Das abgekühlte Öl fließt dann zurück in das Kurbelgehäuse, während das erwärmte Kühlmittel abfließt und durch ein separates Kühlgerät geleitet wird.

Wie effektiv ist die Thermosyphon-Kühlung?

Die Thermosyphon-Kühlung ist eine äußerst effektive Methode zur Kühlung von Generatoren. Da das System passiv ist und keine beweglichen Teile hat, ist es sehr zuverlässig und einfach zu warten. Es ist auch sehr effektiv bei der Abfuhr großer Wärmelasten und kann sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden.

Wie wird die Thermosyphon-Kühlung gewartet?

Obwohl die Thermosyphon-Kühlung sehr wartungsarm ist, ist es dennoch wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen. Im Folgenden sind einige Wartungstipps aufgeführt:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand im Kurbelgehäuse und füllen Sie Öl nach, wenn nötig.
  • Überprüfen Sie den Zustand des Wärmetauschers und reinigen Sie ihn gegebenenfalls von Schmutz und Ablagerungen.
  • Überwachen Sie die Temperaturen im Ölkreislauf und Kühlkreislauf und stellen Sie sicher, dass sie im optimalen Bereich liegen.

Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Thermosyphon-Kühlung effektiv und zuverlässig arbeitet.

Wartung und Instandhaltung

Neben der Wahl eines geeigneten Ölkühlungssystems für Generatoren ist auch die richtige Wartung und Instandhaltung von großer Bedeutung, um eine lange Lebensdauer und effektive Funktionsweise des Systems zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Wartung und Instandhaltung berücksichtigt werden sollten, einschließlich der Ölqualität und -menge, der Überwachung der Temperatur und der regelmäßigen Überprüfung und Wartung des Systems. Im Folgenden werden diese Faktoren näher erläutert und Tipps für eine effektive Wartung und Instandhaltung gegeben.

4.1 Ölqualität und -menge

Eine wichtige Komponente für die effektive Kühlung von Generatoren ist die Ölqualität und die Ölmenge. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass das Öl den Generator angemessen kühlt:

  • Verwenden Sie hochwertiges Öl: Verwenden Sie immer Öle, die speziell für Generatoren hergestellt wurden und den Anforderungen des Herstellers entsprechen. Mindere Ölqualität kann zu Wärmeaufbau führen und letztlich den Generator beschädigen.
  • Achten Sie auf die Ölmenge: Überprüfen Sie regelmäßig die Ölmenge und füllen Sie sie gegebenenfalls auf. Zu wenig Öl im System kann dazu führen, dass der Generator überhitzt. Zu viel Öl kann den Luftstrom beeinträchtigen und den Generator ebenfalls überhitzen lassen.
  • Vermeiden Sie Verunreinigungen: Staub, Schmutz oder andere Verunreinigungen können dazu führen, dass das Öl seine Wirksamkeit verliert. Reinigen Sie regelmäßig den Ölfilter und halten Sie den Bereich um den Generator sauber, um die Aufnahme von Verunreinigungen zu verhindern.
  • Tauschen Sie das Öl aus: Es ist wichtig, das Öl in regelmäßigen Abständen auszutauschen, um sicherzustellen, dass es sauber und effektiv bleibt. Überprüfen Sie die Empfehlungen des Herstellers und halten Sie sich an diese, um eine optimale Funktionalität des Systems zu gewährleisten.

Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ölqualität und -menge auf einem angemessenen Niveau bleiben und Ihr Ölkühlungssystem effektiv arbeitet.

4.2 Überwachung der Temperatur

Um das beste aus Ihrem Ölkühlungssystem herauszuholen, müssen Sie die Temperatur des Löschöls ständig überwachen. Eine Überhitzung des Öls kann zu Schäden an Ihrem Generator führen, einschließlich Beschädigungen an den Wicklungen und einem Rückgang der Lebensdauer des Öls. Hier sind einige Tipps für die Überwachung der Temperatur:

  • Installieren Sie ein Temperatursensor: Ein Temperatursensor ist das wichtigste Instrument für die Überwachung der Temperatur in Ihrem Ölkühlungssystem. Es gibt verschiedene Arten von Sensoren, aber das gebräuchlichste ist ein Widerstandsthermometer (RTD). Diese Sensoren messen die Temperatur und geben ein Signal an die Steuerung weiter.
  • Bestimmen Sie die richtige Betriebstemperatur: Jedes Ölkühlungssystem hat eine optimale Betriebstemperatur. Informieren Sie sich über die empfohlene Betriebstemperatur und passen Sie Ihren Temperatursensor entsprechend an.
  • Legen Sie Warnschwellen fest: Legen Sie Warnschwellen für die Temperatur fest, um zu verhindern, dass die Öltemperatur zu hoch wird. Wenn der Temperatursensor diese Schwelle erreicht, wird ein Alarm ausgelöst, um Sie zu benachrichtigen.
  • Überwachen Sie die Temperatur regelmäßig: Überwachen Sie die Temperatur Ihres Ölkühlungssystems regelmäßig, vorzugsweise mehrmals täglich. Eine regelmäßige Überwachung hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und schneller zu handeln.

Durch die regelmäßige Überwachung und Wartung Ihres Ölkühlungssystems können Sie sicherstellen, dass Ihr Generator optimal und effizient arbeitet und langfristig gut funktioniert.

4.3 Regelmäßige Überprüfung und Wartung

Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Ölkühlungssysteme kann dazu beitragen, das Risiko von Ausfällen oder Störungen zu minimieren und die Lebensdauer des Generators zu verlängern. Im Folgenden sind einige wichtige Maßnahmen aufgelistet, die bei der Wartung der Ölkühlungssysteme berücksichtigt werden sollten:

Maßnahme Beschreibung
Ölwechsel Das Öl im Kühlungssystem muss regelmäßig gewechselt werden, um sicherzustellen, dass es sauber und in gutem Zustand ist. Ein verschmutztes Öl kann zu einer Beeinträchtigung der Kühlleistung führen und letztendlich den Generator beschädigen.
Sichtprüfung Es ist wichtig, dass das Kühlungssystem regelmäßig auf äußere Schäden oder Risse überprüft wird, die zu Lecks führen könnten.
Prüfen des Drucks Das Überprüfen des Systemdrucks auf ein normales Niveau kann dazu beitragen, dass das System effektiv arbeitet.
Überprüfen der Leistung Es ist wichtig, dass die Kühlleistung des Systems regelmäßig überprüft wird, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Generators entspricht.
Filterwechsel Das Wechseln des Ölfilters kann dazu beitragen, dass das System sauber bleibt und effektiv arbeitet.

Durch die planmäßige Durchführung dieser Maßnahmen können unerwartete Ausfälle oder Schäden vermieden und die Effektivität des Ölkühlungssystems maximiert werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Ölkühlungssystem des Generators reibungslos läuft.

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Wahl des richtigen Ölkühlungssystems für Generatoren von großer Bedeutung ist. Es gibt verschiedene Arten von Ölkühlungssystemen, darunter luftgekühlte und flüssigkeitsgekühlte Systeme. Unter den verschiedenen Optionen sind die Direktkühlung, die indirekte Kühlung und die Thermosyphon-Kühlung am effektivsten.

Eine wichtige Rolle spielt auch die Wartung und Instandhaltung des Ölkühlungssystems. Die Qualität und Menge des Öls sollten regelmäßig überprüft werden, um eine optimale Leistungsfähigkeit des Systems sicherzustellen. Es ist auch wichtig, die Temperatur des Systems zu überwachen und regelmäßige Überprüfungen und Wartungen durchzuführen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Insgesamt ist ein effektives Ölkühlungssystem unerlässlich für die reibungslose Funktion von Generatoren. Durch die richtige Wahl des Kühlungssystems und eine ordnungsgemäße Wartung kann die Lebensdauer von Generatoren verlängert und Ausfallzeiten minimiert werden, was letztendlich zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Leistung führt.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind die Vorteile einer Ölkühlung für Generatoren?

Eine effektive Ölkühlung verlängert die Lebensdauer des Generators, indem sie die Betriebstemperatur reduziert und so die Abnutzung der Bauteile verringert.

2. Können luftgekühlte Systeme für jeden Generator verwendet werden?

Luftgekühlte Systeme sind in der Regel für kleinere Generatoren geeignet, während größere Generatoren aufgrund der höheren Wärmeentwicklung ein flüssigkeitsgekühltes System benötigen.

3. Können flüssigkeitsgekühlte Systeme auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden?

Ja, flüssigkeitsgekühlte Systeme können auch in rauen Umgebungen wie beispielsweise in der Wüste eingesetzt werden, sofern sie auf die hohen Temperaturen und Staubbelastungen ausgelegt sind.

4. Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Ölkühlung?

Die direkte Ölkühlung leitet das Öl direkt durch den Generator, während bei der indirekten Ölkühlung das Öl durch einen separaten Wärmetauscher geleitet wird, der mit dem Generator verbunden ist.

5. Welches Ölkühlungssystem ist das effektivste für Generatoren?

Es hängt von der Größe und Leistung des Generators ab. In der Regel sind direkte Ölkühlungssysteme am effektivsten.

6. Wie oft sollte die Ölqualität überprüft werden?

Die Ölqualität sollte mindestens einmal im Jahr überprüft werden.

7. Wie kann die Öltemperatur überwacht werden?

Die Öltemperatur kann mit einem Temperatursensor gemessen werden, der am Ölkühlungssystem angebracht ist.

8. Sollte bei der Wartung des Ölkühlungssystems auch das Öl gewechselt werden?

Ja, das Öl sollte mindestens einmal im Jahr gewechselt werden, um die Effektivität des Systems langfristig zu gewährleisten.

9. Was sollte bei der regelmäßigen Überprüfung des Ölkühlungssystems beachtet werden?

Die Überprüfung sollte auf Lecks, Verschmutzungen und Funktionsstörungen erfolgen. Zudem sollten die Schläuche und Verbindungen regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert werden.

10. Kann eine unsachgemäße Wartung des Ölkühlungssystems zu Schäden am Generator führen?

Ja, eine unsachgemäße Wartung des Ölkühlungssystems kann zu einer Überhitzung des Generators führen und damit zu Schäden an Bauteilen oder zu einem Ausfall des Generators führen.

Verweise

Schreibe einen Kommentar

Solve : *
23 − 15 =