Die Ecoflow Delta mini Power Station ist ein handliches Kraftwerk mit einer großen Batteriekapazität. Mit einer Akkukapazität von 882 Wh eignet sich diese Power Station für die Stromversorgung fast aller Geräte (bis zu 1400 W). Mögliche Endverbraucher sind Beleuchtung, Kühlboxen, medizinische Geräte, Elektrowerkzeuge, Laptops, Smartphones und vieles mehr. Das Gerät verfügt über einen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, der über das Stromnetz innerhalb von 1 Stunde zu 80 % aufgeladen werden kann.
Der Delta mini kann auf verschiedene Arten aufgeladen werden. Am schnellsten geht das über den Netzadapter. Das Gerät verfügt über eine Schnellladeleistung von 900 W über das Stromnetz und kann somit innerhalb von 2 Stunden vollständig aufgeladen werden (bei 80% in 1 Stunde). Über Solarzellen kann der Delta mini bei guten Wetterbedingungen innerhalb von 4-6 Stunden aufgeladen werden. Die maximale Eingangsleistung beträgt dabei 300 W.
Das LCD-Display auf der Vorderseite zeigt den Batteriestatus, die Temperatur und die Lade-/Entladezeit an.
Über die Ecoflow-App können Sie folgende Details einsehen: den Status der Ladestation, das Bedienfeld und die Ladeoptionen. Das Delta Mini verfügt über eine WiFi-Funktion, wodurch das Delta Mini einfach über den WiFi-Router aus der Ferne gesteuert werden kann.
Das Batteriemanagementsystem des Delta Mini ist darauf ausgelegt, die einzelnen Zellen mehrmals pro Minute zu überwachen. Dadurch wird die Kapazität so gut wie möglich genutzt, die Batterie vor Überladung geschützt und Sie profitieren von einer längeren Lebensdauer.
Der Ecoflow Delta mini wiegt 10,7 kg und ist dank des praktischen Tragegriffs leicht zu bedienen. So können Sie das Kraftwerk überallhin mitnehmen – ob im Kofferraum, im Wohnwagen, auf dem Boot oder draußen in der Natur.
In der Schachtel
- Ecoflow Delta mini Power Station – EU-Version
- AC-Ladekabel (1,5 m)
- Auto-Ladekabel (2 m)
- Solar-Ladekabel MC4 zu XT60
- DC5521 bis DC5525 Kabel
- Benutzerhandbuch
Alle Spezifikationen
- Batterietyp Lithium-Ion (800+ Lebenszyklen = – 20% Batteriekapazität)
- Batteriekapazität in Wh 882 Wh
- Ausgang USB 2 x USB-A 1 x Schnelllade-USB-Anschluss 1 x USB-C-Anschluss: 100 W
- Ausgang DC 12 V Autoanschluss 2 x DC5521 Ausgang: 12,6V DC, 3A
- Ausgang 230 V 2 x AC 230 V (EU Schuko) gesamt max. 1400 W Dauerbelastung gesamt max. 2100 W Spitzenlast
- Eingang DC – Anschluss für Wandladegerät 900 W – Universal-Solar-Ladeanschluss (MC4) 300 W / 11-75 V – Autoladegerät 12V/24V DC 8A max.
- Aufladezeit über AC 2 Std.
- Wifi-Funktion Ja
- Abmessungen 37,8 × 18,4 x 24 cm
- Gewicht 10,7 kg
- Material Kunststoff
- Dieses generalüberholte Produkt ist getestet und zertifiziert, um wie neu auszusehen und zu funktionieren. Der Aufbereitungsprozess umfasst Funktionsprüfung, Grundreinigung, Inspektion und Umverpackung. Das Produkt wird mit allen relevanten Zubehörteilen geliefert, jedoch wird es eventuell nicht originalverpackt sein
Produktrezensionen
Waren erst skeptisch,hält aber wirklich was versprochen wird. Klein,handlich zu transportieren,geräuscharm auch wenn ein Lüfter läuft.Expressomaschine 1500 Watt läuft einwandfrei.Ansonsten viele andere Devices bereits aufgeladen.Gute Ladepapazität.
Holzmichel
Mit dem ECO FLOW MINI bin ich super zufrieden. Kann 300 Watt per Solarpanel laden, kann sogar als nichtprofessionelle USV eingesetzt werden. Ein kleiner Föhn oder Kaffeemaschine sind auch kein Problem.
Mario Peterek
Gute Verpackung, unschlagbare Qualität der Baumaterialien. Es ist ein sehr nützliches Zubehör für Ihr Wohnmobil. A priori mag es teuer erscheinen, aber wenn man den Nutzen berücksichtigt, den man daraus ziehen kann, ist es billig. Ich empfehle Ihren Kauf, der Kundendienst, unschlagbar, ich hatte sie zu kontaktieren und sie berücksichtigt meine Anfrage sofort.
Benitez
Ich habe lange überlegt, ob nicht die Ecoflow Delta mit 1.260 Wh die bessere Wahl wäre – aber nun bin ich mit der Ecoflow Mini deutlich zufriedener. Was gefällt mir besser, als bei der großen Delta?
Die Ladevorgang z.B. kann in vielen Stufen auf bis zu 200 Watt pro Stunde reduziert werden – dies schont natürlich ganz erheblich die Akkuzellen – je mehr Ihr Euch dabei zurückhaltet desto schonender und langlebiger. Wenn man möchte, kann man natürlich in 1 Std. von 0 auf 80 % laden, für den Notfall sicher toll, aber Ihr schont den Akku ganz erheblich, wenn man sich mit der Ladeboostfunktion zurückhält. Bei der Großen 1.260 Wh Delta geht das Laden mit 230 Volt nur mit der Schnellladung mit rund 900 Watt. Keine weitere Stufe. Ansonsten bleibt als schonende Ladung nur der Weg über 12 Volt. Das würde dann aber schon viel zu lange dauern (über 12 Stunden) und würde die 12 Volt Bordelektronik auf Dauer gewiß überlasten, denn diese ist für eine Dauerlast in dieser Dimension auch nicht unbedingt gebaut.
Der Teufel steckt dabei im Detail. Denn wenn ich mit meinem Wohnmobil auf einem Campingplatz ankomme und die gesamte Bordelektronik nun an den Landstrom anschließe, dann wird ja schließlich auch das Wohnmobil selbst geladen, wie auch die Starterbatterie im Motorraum, der Kühlschrank schaltet automatisch von Gas oder 12 Volt auf Landstrom und alle eingeschalteten Verbraucher im Wohnmobil laufen dann ebenfalls auf Landstrom. Viele Sicherungen an Campingplätzen oder an den Ladesäulen von Stellpätzen sind aber nur mit 6 Ampere abgesichert – was im allgemeinen vollkommen reicht – nicht aber, wenn dann nahezu 1 kW alleine nur über die Powerstation gezogen würde – dann ist die Sicherung raus – das ist garantiert. Dann bliebe nur der Weg, zunächst erst einmal das Wohnmobil selbst laden zu lassen und dann erst danach, z.B. in der Nacht die Ecoflow, das wäre aber nicht das, was ich wollte. Wir haben im Wohnmobil eine größere Li-Batterie als Bordbatterie – von daher war mir auch ein Spannungswandler wichtig, der einen Haarfön, eine Kaffemaschine oder andere Verbraucher anschließen läst. Genau dies macht nun die Ecoflow mini hervorragend gut. Der Verbraucher kann dabei kontinuierlich 1.400 Watt Leistung abziehen.
Die Kapazität der Mini ist für mich so bemessen, dass ich mindestens 2 1/2 Tage vollkommen autark stehen kann, kann nach dem Duschen die Haare fönen und den Tag über die Nespressomaschine betreiben. Nach 2 1/2 Tagen ist dann meist sowieso das Wasser im Tank runter, der Schmutzwassertank voll und Toilette müsste geleert werden, so dass man einen Stellplatz mit Ver- und Entsorgung anfährt. Hier kann dann die Schnell-Ladefunktion punkten, denn an so einen Stellplatz ist man in 1,5 Std. von Null wieder auf voll. Die Bordbatterie wird überwiegend per 60 Amp. Ladebooster wärend der Fahrt geladen. Außerdem kann ich die Mini z.B. auch ganz gefahrlos halbvoll mit 12 Volt aus dem Bordstromnetz wieder vollladen, weil die große Bordbatterie immer diese Leistung bringen wird, ohne hierdurch selbst leer zu werden. Übrigens kann man die Ladefunktion, Ladezustand oder auch Ein- und Ausschalten, auch der Piepton kann ausgeschaltet werden über die App am Smartphone . Auch dies geht bei der großen Delta nicht – die hat nämlich gar keine App-Anbindung! Wer möchte, kann natürlich auch ein Solarpanel anschließen. Ein Solarladeregler ist eingebaut und die Kabel/Stecker liegen bei. Alleine nur ein Wechselrichter mit 1.400 Watt (2.200 Watt Boost-Funktion, wobei elektronisch der Verbraucher dann auf 1.400 Watt runtergeregelt wird) und ein Laderegler würden – ohne Einbau – bereits deutlich mehr kosten als diese Mini, samt Batterie. Von daher ist auch der Preis zu 100 % gerechtfertigt, bzw. man spart insgesamt viel Geld.
Die Mini ist in der Tat klein und handlich und macht einen sehr wertigen Eindruck. Das Display ist nur bei Bedarf an, sehr hell und sehr scharf und schaltet automatisch ab, falls die Anlage z.B. über Nacht laufen sollte – denn da würde das Display natürlich ansonsten stören. Übrigens sind die Lüfter selbst unter Volllast angenehm leise – da hatte ich etwas Sorge, das war aber vollkommen unbegründet.
Die 5 Sterne sind absolut verdient. Ganz klare Kaufempfehlung!
Schröder
Was dir auch gefallen könnte: