Einleitung
Inhalt
Wenn es um Stromversorgung geht, kann es notwendig sein, auf einen Benzin-Generator zurückzugreifen. Ob bei Stromausfällen oder beim Camping im Freien, ein tragbarer Generator kann eine bequeme Lösung bieten. Allerdings stellt sich beim Betrieb von Benzin-Generatoren die Frage, wie lange diese ohne Unterbrechung betrieben werden können. Die Antwort darauf ist nicht so einfach, da es von verschiedenen Faktoren abhängt.
Wie lange können Benzin-Generatoren betrieben werden?
Die Dauer, bis ein Benzin-Generator ohne Unterbrechung betrieben werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Kapazität des Kraftstofftanks, die Generatorleistung, die Betriebsbedingungen und die Wartung.
1. Kapazität des Kraftstofftanks
Die Kapazität des Kraftstofftanks bestimmt, wie lange der Generator ohne Unterbrechung betrieben werden kann. Die meisten tragbaren Benzin-Generatoren haben einen Tank mit einer Kapazität von 3-5 Litern. Je nachdem, wie viel Strom benötigt wird, kann das Benzin innerhalb weniger Stunden aufgebraucht sein.
2. Generatorleistung
Die Leistung des Generators bestimmt, wie viel Strom erzeugt werden kann. Je höher die Leistung, desto mehr Kraftstoff wird benötigt und desto schneller wird der Tank leer. Wenn der Generator jedoch nur wenige elektrische Geräte antreiben muss, kann er länger betrieben werden.
3. Betriebsbedingungen
Die Betriebsbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, können ebenfalls die Laufzeit des Generators beeinflussen. Bei hohen Temperaturen kann der Generator schneller überhitzen und ausfallen, während bei niedrigen Temperaturen mehr Kraftstoff benötigt wird, um den Motor warm zu halten.
4. Wartung
Regelmäßige Wartung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Generator einwandfrei funktioniert und länger betrieben werden kann. Ein regelmäßiger Ölwechsel und eine Reinigung des Luftfilters können dazu beitragen, die Effizienz des Generators zu verbessern und seine Lebensdauer zu verlängern.
Insgesamt hängt die Dauer, bis ein Benzin-Generator ohne Unterbrechung betrieben werden kann, von verschiedenen Faktoren ab. Die meisten Generatoren können jedoch zwischen 8 und 12 Stunden betrieben werden, bevor sie aufgetankt werden müssen. Es ist jedoch wichtig, die Betriebsbedingungen und den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Generator seinen Zweck erfüllt.
Wie lange können Benzin-Generatoren betrieben werden?
Nicht wenige Menschen stehen hin und wieder vor der Frage, wie lange sie ihren Benzin-Generator ohne Pause betreiben können. Die Antwort auf diese Frage ist jedoch nicht ganz einfach, da die Betriebsdauer von verschiedenen Faktoren abhängt. Im Folgenden werden wir uns genauer mit der Kapazität des Kraftstofftanks, der Leistung des Generators, den Betriebsbedingungen und der Wartung beschäftigen.
1. Kapazität des Kraftstofftanks
Die Kapazität des Kraftstofftanks ist ein wichtiger Faktor, der die Betriebsdauer von Benzin-Generatoren beeinflusst. Generatoren mit einem größeren Kraftstofftank können länger betrieben werden als solche mit einem kleineren Tank. Es ist wichtig zu beachten, dass eine größere Kapazität des Tanks auch bedeutet, dass der Generator insgesamt schwerer ist und mehr Platz einnimmt.
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die einige der am häufigsten verwendeten Benzin-Generatoren sowie ihre Tankgrößen und die damit verbundenen Betriebszeiten auflistet. Bitte beachten Sie, dass diese Werte nur Schätzungen sind und je nach Betriebsbedingungen variieren können.
Generator Modell | Tankgröße (in Litern) | Betriebsdauer (bei Vollast) |
---|---|---|
Generac GP2200i | 3,79 | 7,7 Stunden |
Champion Power Equipment 75537i | 4,5 | 8 Stunden |
Honda EU2200i | 3,6 | 8,1 Stunden |
Westinghouse iGen4500 | 7,7 | 18 Stunden |
Wie aus der Tabelle hervorgeht, kann man im Allgemeinen sagen, dass Generatoren mit größeren Tanks dazu neigen, länger betrieben werden zu können. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Betriebsdauer auch von anderen Faktoren abhängen kann, wie der Leistung des Generators und den Betriebsbedingungen. Es ist immer ratsam, die Bedienungsanleitung des Generators zu konsultieren, um genaue Informationen zur Betriebsdauer zu erhalten.
2. Generatorleistung
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bestimmt, wie lange ein Benzin-Generator ohne Unterbrechung betrieben werden kann, ist die Leistung des Generators. Je höher die Leistung, desto schneller wird das Benzin verbraucht und desto kürzer wird die Betriebsdauer sein.
Es ist daher wichtig, die genaue Leistung des Generators zu kennen und zu verstehen, wie viel Strom die angeschlossenen Geräte verbrauchen. Generatoren werden normalerweise in Watt ausgedrückt, und Sie müssen sicherstellen, dass Sie einen Generator auswählen, der genügend Leistung für Ihre Geräte hat.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Überlastung zu einer vorzeitigen Erschöpfung des Kraftstoffs führen kann. Wenn Sie den Generator überladen, wird er mehr Kraftstoff verbrauchen, um den zusätzlichen Strom zu erzeugen, was dazu führt, dass er schneller leer wird.
Es ist deshalb ratsam, die maximale Leistungsgrenze des Generators zu kennen und nicht zu überschreiten. Es ist besser, den Stromverbrauch auf mehrere Generatoren zu verteilen, wenn Sie mehr Strom benötigen, anstatt einen einzelnen Generator zu überlasten.
Zusammenfassend ist es wichtig, die Generatorleistung zu berücksichtigen, wenn Sie wissen möchten, wie lange ein Benzin-Generator ohne Unterbrechung betrieben werden kann. Achten Sie darauf, dass der Stromverbrauch im Rahmen der Leistungsgrenze des Generators bleibt und vermeiden Sie eine Überlastung, um die Betriebsdauer zu verlängern.
3. Betriebsbedingungen
Die Betriebsbedingungen sind ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Betriebsdauer eines Benzin-Generators. Hier sind einige wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:
Betriebsbedingungen | Auswirkungen auf die Betriebsdauer |
---|---|
Außentemperatur | Je höher die Außentemperatur, desto niedriger die Betriebsdauer des Generators, da dies zu einer höheren Belastung des Motors führt. |
Last | Je höher die Last, desto kürzer die Betriebsdauer des Generators, da ein höherer Energiebedarf vom Generator benötigt wird. |
Höhe über dem Meeresspiegel | Ein höherer Standort über dem Meeresspiegel führt zu einer niedrigeren Sauerstoffkonzentration, was zu einem Leistungsverlust des Motors führt und die Betriebsdauer verkürzen kann. |
Wartungszustand des Generators | Ein schlechter Wartungszustand kann die Leistung des Generators beeinträchtigen und dessen maximale Betriebsdauer verkürzen. |
Es ist wichtig, dass alle diese Faktoren bei der Nutzung eines Benzin-Generators berücksichtigt werden, um eine optimale Betriebsdauer zu gewährleisten. Wenn Sie einen Generator bei hohen Temperaturen oder unter schweren Lastbedingungen betreiben müssen, sollten Sie dies bei der Auswahl eines Generators berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er in der Lage ist, die benötigte Leistung zu erbringen. Es ist auch wichtig, den Generator regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass er in optimalen Betriebszustand bleibt und maximale Einsatzdauer bietet.
4. Wartung
Um sicherzustellen, dass ein Benzin-Generator optimal arbeitet und eine lange Lebensdauer hat, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Hier sind einige wichtige Wartungsmaßnahmen zu beachten:
- Kraftstoffqualität: Verwenden Sie immer frisches Benzin mit der richtigen Oktanzahl und vermeiden Sie es, Kraftstoff länger als 30 Tage zu lagern.
- Ölwechsel: Regelmäßige Ölwechsel sind erforderlich, um den Motor des Generators effektiv zu schützen und reibungslos laufen zu lassen.
- Zündkerzen: Kontrollieren Sie die Zündkerzen regelmäßig und ersetzen Sie verschlissene oder schmutzige Kerzen, um eine optimale Leistung des Generators zu gewährleisten.
- Luftfilter: Durch regelmäßige Kontrolle und Reinigung des Luftfilters wird gewährleistet, dass der Motor genügend Luft erhält, um effizient zu arbeiten.
- Kühlung: Der Generator muss frei von Ablagerungen und Schmutz gehalten werden, um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten.
Indem Sie diese Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Benzin-Generator immer eine optimale Leistung erbringt und eine lange Lebensdauer hat. Verfolgen Sie Ihre Wartungsarbeiten und halten Sie sich an die vom Hersteller empfohlenen Intervalle.
Was ist bei der Nutzung von Benzin-Generatoren zu beachten?
Wer einen Benzin-Generator betreiben möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten, um eine sichere und zuverlässige Nutzung des Geräts zu gewährleisten. Im Folgenden haben wir einige wichtige Tipps und Hinweise zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihren Generator sicher und effektiv zu nutzen. Von der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen über die richtige Aufstellung des Generators, bis hin zu Stromverbrauchern und der Benzinqualität gibt es viele Dinge zu beachten, um einen reibungslosen Betrieb des Generators zu gewährleisten.
1. Sicherheitsvorkehrungen
Wenn Sie einen Benzin-Generator verwenden, ist es wichtig, dass Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen, die Sie berücksichtigen sollten:
Vorkehrung | Beschreibung |
Vermeiden Sie Kohlenmonoxidvergiftung | Stellen Sie den Generator immer an einem gut belüfteten Ort auf und betreiben Sie ihn niemals in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von geöffneten Fenstern oder Türen. |
Vermeiden Sie Brandgefahr | Verwenden Sie den Generator niemals in der Nähe von brennbaren Materialien wie trockenem Gras oder Laub, und lassen Sie ihn niemals unbeaufsichtigt laufen. |
Schutz vor Stromschlägen | Halten Sie den Generator sowie alle elektrischen Kabel und Steckdosen trocken, um Stromschläge zu vermeiden. Verwenden Sie bei Bedarf einen GFCI (Ground Fault Circuit Interrupter). |
Sichere Brennstofflagerung | Lagern Sie Benzin immer in zugelassenen Behältern an einem kühlen, gut belüfteten Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern. |
Sichere Handhabung | Füllen Sie den Generator nie bei laufendem Motor mit Benzin nach und lassen Sie den Motor vor dem Befüllen oder Warten immer vollständig abkühlen. |
Indem Sie sich an diese Sicherheitsvorkehrungen halten, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Benzin-Generator sicher und effektiv nutzen. Denken Sie daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle stehen sollte, wenn es um die Verwendung von Generatoren geht.
2. Richtige Aufstellung
Eine korrekte Aufstellung des Benzin-Generators ist von zentraler Bedeutung für eine sichere und effektive Nutzung. Hier sind einige Punkte, die bei der Aufstellung beachtet werden sollten:
- Stellen Sie den Generator auf einer ebenen und stabilen Oberfläche auf, um ein Kippen oder Umkippen zu vermeiden. Ein unwegsames Gelände oder unebene Flächen können zu Beschädigungen des Generators und Verletzungen führen.
- Der Generator sollte mindestens zwei Meter von Gebäuden, Fenstern oder anderen Hindernissen entfernt platziert werden, um ein Überhitzen und eine Überlastung zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass der Generator gut belüftet ist. Stellen Sie ihn nicht in geschlossenen Räumen oder unter Dächern auf, da dies ein Kohlenmonoxidrisiko darstellt.
- Vermeiden Sie es, den Generator auf Gras oder anderen brennbaren Materialien zu platzieren. Ein Funke kann ein Feuer verursachen.
- Stellen Sie sicher, dass der Generator richtig geerdet ist, um elektrische Schläge und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Eine ordnungsgemäße Aufstellung des Generators ist von entscheidender Bedeutung für eine sichere und effektive Nutzung. Stellen Sie sicher, dass alle oben genannten Punkte berücksichtigt werden, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
3. Belüftung
Um sicherzustellen, dass ein Benzin-Generator sicher und effizient arbeitet, müssen richtige Belüftungsmaßnahmen getroffen werden. Wenn der Generator in einem geschlossenen Raum betrieben wird, ist es wichtig, zusätzlich zur Belüftung des Raums auch die Belüftung des Generators selbst zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte zur Belüftung von Benzin-Generatoren:
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Luftstrom | Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass genügend Luft um den Generator herum zirkulieren kann. Der Generator sollte nicht in engen Räumen oder in der Nähe von Hindernissen platziert werden, die die Luftzirkulation einschränken könnten. |
Entfernung der Abgase | Die Abgase des Generators müssen sicher und effektiv aus dem Betriebsbereich entfernt werden. Dies kann durch einen Luftkanal oder eine Abgasleitung erreicht werden, die die Abgase vom Generator weg darüber ableitet. Achten Sie darauf, dass die Leitung aus einem geeigneten Material besteht, das beständig gegen Hitze und Abgase ist. |
Belüftungsöffnungen | Die meisten Benzin-Generatoren verfügen über Belüftungsöffnungen, die dafür sorgen, dass kalte Luft in den Generator eintritt und warme Luft abführt. Diese Öffnungen müssen frei von Staub und Schmutz gehalten werden, da sie sich andernfalls verstopfen und die Leistung des Generators beeinträchtigen können. |
Richtige Aufstellung | Der Generator sollte immer auf einer ebenen Fläche platziert werden, um sicherzustellen, dass alle Belüftungsöffnungen richtig funktionieren und der Generator stabil aufgestellt ist. |
Eine ausreichende Belüftung gewährleistet, dass der Generator die volle Leistung erbringen kann und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Abgase sicher und effektiv aus der Umgebung entfernt werden. Es ist wichtig, sich an die vorgeschriebenen Belüftungsmaßnahmen zu halten, um die Sicherheit des Betreibers sowie des Generators selbst zu gewährleisten.
4. Benzinqualität
Die Qualität des Benzins ist ein wichtiger Faktor bei der Verwendung von Benzin-Generatoren, da minderwertiges Benzin erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und die Lebensdauer des Generators haben kann. Daher ist es wichtig, qualitativ hochwertiges Benzin zu verwenden, das den Anforderungen des Generators entspricht.
Eine Möglichkeit, die Qualität des Benzins zu prüfen, ist die Verwendung von Kraftstofftests. Diese Tests können zeigen, ob das Benzin Verunreinigungen oder Wasser enthält, die zu einer Beeinträchtigung der Leistung des Generators führen können. Es ist auch wichtig, das Datum des Benzins zu überprüfen, da altes oder veraltetes Benzin ebenfalls die Leistung des Generators beeinträchtigen kann.
Eine weitere Möglichkeit, die Qualität des Benzins zu verbessern, ist die Zugabe von Additiven. Additive können dazu beitragen, Verunreinigungen zu entfernen und den Brennwert des Benzins zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, dass der Generator effizienter läuft und die Lebensdauer des Motors verlängert wird.
Es ist auch ratsam, eine angemessene Menge an Benzin auf Vorrat zu haben, um sicherzustellen, dass immer genügend Kraftstoff für den Generator verfügbar ist. Eine angemessene Menge ist abhängig von der Größe des Kraftstofftanks des Generators und der Häufigkeit der Nutzung.
Zusammenfassend ist die Verwendung von qualitativ hochwertigem Benzin von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Funktion von Benzin-Generatoren. Kraftstofftests, die Zugabe von Additiven und das Vorhandensein ausreichender Mengen an Benzin können dazu beitragen, dass der Generator zuverlässig und effizient arbeitet.
Tipps zur Verbesserung der Benzinqualität: |
---|
– Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Benzin, das den Anforderungen des Generators entspricht. |
– Überprüfen Sie das Datum des Benzins, um sicherzustellen, dass es nicht veraltet ist. |
– Führen Sie Kraftstofftests durch, um sicherzustellen, dass das Benzin frei von Verunreinigungen und Wasser ist. |
– Verwenden Sie Additive, um die Benzinqualität zu verbessern und die Leistung des Generators zu optimieren. |
– Lagern Sie ausreichende Mengen an Benzin, um sicherzustellen, dass genügend Kraftstoff für den Generator verfügbar ist. |
5. Stromverbraucher
Beim Betrieb eines Benzin-Generators sollte man auch die Stromverbraucher berücksichtigen. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Arten von Stromverbrauchern: Zunächst einmal sollte man sich bewusst sein, welche Geräte und elektronischen Geräte an den Generator angeschlossen werden sollen. Hierbei gilt es zu unterscheiden zwischen großflächigen Stromverbrauchern wie Klimaanlagen, Wasserpumpen oder Elektroherden und kleineren Verbrauchern wie Handys, Laptops oder Lampen.
- Leistungsaufnahme: Es ist wichtig, die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte zu kennen und mit der Generatorleistung abzugleichen. Dabei darf die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte nicht höher sein als die Nennleistung des Generators, um Überlastungen zu vermeiden.
- Reihenfolge des Anschließens: Bei der Verwendung mehrerer Stromverbraucher sollte man beachten, die Geräte nacheinander anzuschließen. Dabei sollten die größten und stärksten Verbraucher zuerst angeschlossen werden, um sicherzustellen, dass der Generator nicht überlastet wird.
- Vermeidung von Leerlauf: Generatoren sollten nicht im Leerlauf betrieben werden, das heißt ohne gleichzeitige Stromabnahme. Dies kann zu Problemen bei der Kraftstoffversorgung und zur Überlastung des Motors führen. Einige Geräte, wie beispielsweise Fernseher, Computer oder Kühlschränke, haben jedoch eine geringe Leistungsaufnahme und können den Generator im Leerlaufbetrieb unterstützen.
- Energieeffizienz: Es ist ratsam, den Stromverbrauch zu optimieren, indem man energieeffiziente Geräte verwendet oder diese nur dann einschaltet, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Außerdem sollte man Geräte mit hohen Energieanforderungen möglichst vermeiden oder Einschränkungen in der Nutzungsdauer akzeptieren.
Mit diesen Tipps kann man den Betrieb des Benzin-Generators besser steuern und sicherstellen, dass dieser zuverlässig und effizient arbeitet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Betriebsdauer von Benzin-Generatoren von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Es ist wichtig, die Kapazität des Kraftstofftanks und die Leistung des Generators zu berücksichtigen, um zu wissen, wie lange er ohne Unterbrechung betrieben werden kann.
Darüber hinaus spielen die Betriebsbedingungen eine entscheidende Rolle, da ein Generator unter extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit schneller überhitzt und ausfällt. Eine regelmäßige Wartung gewährleistet zudem eine längere Lebensdauer des Generators und eine effizientere Stromerzeugung.
Beim Betrieb eines Benzin-Generators sollten außerdem spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gehören die richtige Aufstellung des Generators und eine ausreichende Belüftung, um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden.
Neben der Wahl der richtigen Benzinqualität sollte auch der Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte berücksichtigt werden, um den Generator nicht zu überlasten.
Insgesamt ist ein Benzin-Generator eine bequeme und praktische Lösung für den Notstrombedarf oder den Betrieb von Geräten an Orten ohne Stromanschluss. Mit einer angemessenen Verwendung und Wartung kann er zuverlässig arbeiten und in vielen Fällen den gewünschten Strombedarf decken.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Leistung benötige ich für meinen Generator?
Das hängt davon ab, welche elektrischen Geräte oder Maschinen Sie betreiben möchten. Suchen Sie online nach „Watt-Rechner“, um den geschätzten Energiebedarf Ihrer Geräte zu ermitteln.
Kann ein Benzin-Generator bei Regen betrieben werden?
Es wird nicht empfohlen, einen Generator bei starkem Regen oder Schneefall zu betreiben, da das Risiko eines Stromschlags besteht. Verwenden Sie den Generator nur bei trockenem Wetter unter einem Schutzdach.
Wie oft sollte ich das Motoröl meines Generators wechseln?
Es wird empfohlen, das Öl alle 50 Betriebsstunden zu wechseln oder gemäß den Anweisungen des Herstellers. Ein sauberer Ölfilter verlängert die Lebensdauer des Motors.
Kann ich meinen Generator über Nacht laufen lassen?
Es wird nicht empfohlen, einen Generator über Nacht laufen zu lassen, da es nicht nur zu einer Überhitzung des Motors kommen kann, sondern auch eine Brand- oder Kohlenmonoxidvergiftung verursachen kann.
Wie oft sollte ich meinen Generator warten?
Es wird empfohlen, einen Generator alle drei Monate zu warten und gründlich zu reinigen. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter, die Zündkerze und den Luftfilter und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich beim Betrieb eines Generators beachten?
Stellen Sie den Generator auf einer ebenen und stabilen Oberfläche auf, halten Sie den Bereich sauber und trocken, und vermeiden Sie den Kontakt mit den Kabeln oder dem Motor. Lassen Sie Kinder niemals ohne Aufsicht in der Nähe des Generators spielen.
Wie lange dauert es, den Kraftstofftank meines Generators aufzufüllen?
Das hängt von der Größe des Tanks ab. In der Regel dauert es jedoch nur wenige Minuten, um den Tank bei einem Benzin-Generator aufzufüllen.
Wie kann ich die Lebensdauer meines Generators verlängern?
Vermeiden Sie Überlastungen, halten Sie den Generator sauber und trocken, und geben Sie ihm regelmäßige Wartung. Lagern Sie Ihren Generator an einem sicheren und trockenen Ort.
Welche Geräte kann ich an einen kleinen Generator anschließen?
Eine Vielzahl von Geräten kann an einen kleinen Generator angeschlossen werden, wie z.B. Lampen, Ventilatoren, TV-Geräte, Computer und Kühlschränke. Überprüfen Sie jedoch die Leistung des Generators und des Geräts, um sicherzustellen, dass sie kompatibel sind.
Wo kann ich meinen Generator zur Reparatur bringen?
Die meisten Baumärkte oder Elektrofachgeschäfte bieten Reparaturdienstleistungen für Generatoren an, oder Sie können auch direkt einen autorisierten Servicepartner des Herstellers kontaktieren.
Wie kann ich einen Sicherungswechsel bei einem Generator durchführen?
Es ist am besten, einen Elektriker hinzuzuziehen, um einen Sicherungswechsel bei einem Generator durchzuführen. Falls Sie jedoch erfahren sind, trennen Sie den Generator vom Stromnetz, öffnen Sie den Sicherungskasten und ersetzen Sie den defekten Sicherungswickel durch den neuen.