10 Häufige Gründe, warum Ihr Generator nicht anspringt

Es gibt nichts Frustrierenderes, als den Generator aus der Garage zu holen und festzustellen, dass der Motor nicht anspringt, wie er soll. Wenn Ihr Stromerzeuger nicht anspringt, ist das zum Glück meist nur ein kleiner Rückschlag und kein Hinweis auf ein schwerwiegenderes Problem mit dem Gerät. 

Am besten beginnen Sie die Fehlersuche bei Ihrem Generator mit einigen der häufigsten Ursachen für Startprobleme. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die 10 häufigsten Gründe, warum Ihr Generator nicht anspringt, und zeigen Ihnen, wie Sie sie beheben können.

Die häufigsten Gründe, warum Ihr Generator nicht anspringt

  1. Geringer Kraftstoffvorrat
  2. Niedriger Ölstand
  3. Batterie ist leer
  4. Kabel sind eingesteckt
  5. Choke ist zu offen/geschlossen
  6. Verschmutzter Luftfilter
  7. Schlechte Zündkerze
  8. Vergaser ist verstopft
  9. Kraftstoffventil oder -leitung ist verstopft
  10. Ölmangelsensor ist defekt

1. Der Generator hat zu wenig Kraftstoff

Es mag offensichtlich erscheinen, aber es lohnt sich zu prüfen, ob Ihr Generator noch Benzin im Tank hat. Wenn nicht, ist das ein klarer Grund, warum Ihr Motor nicht anspringt. Wenn Sie Ihren Generator mit Propangas betreiben, vergewissern Sie sich, dass der Tank genügend Benzin enthält und dass alle Ventile am Tank und an den Schläuchen geöffnet sind.

Denken Sie daran, dass die Verwendung von altem Benzin – in der Regel Benzin, das älter als zwei Monate ist – dem Motor Ihres Generators sehr schaden kann. Wenn Sie altes Benzin im Tank haben, müssen Sie den Kraftstofftank und den Vergaser entleeren und dann frisches Benzin nachfüllen. Verwenden Sie einen Satz, um das verdorbene Benzin sicher zu entfernen.

2. Ihr Motor hat zu wenig Öl

Öl ist für den Betrieb Ihres Generators ebenso wichtig wie Kraftstoff. Die meisten modernen Generatoren sind mit einem Sensor ausgestattet, der den Generator automatisch abschaltet, wenn der Ölstand zu niedrig ist, um den Motor zu schützen. Wenn Sie das Öl seit mehr als 50 Betriebsstunden (oder mehr als 20 Stunden bei einem neuen Generator) nicht mehr gewechselt haben oder ein Leck vermuten, könnte ein niedriger Ölstand die Ursache für die Startprobleme Ihres Generators sein.

Sie können den Ölstand mit dem Peilstab Ihres Generators überprüfen, der sich im Kurbelgehäuse befinden kann. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, sollten Sie in den Richtlinien des Herstellers nachlesen, welche Art von Motoröl für Ihren Generator geeignet ist. Auch wenn es für das Starten Ihres Generators nicht notwendig ist, ist es eine gute Wartungspraxis, die Filter zu ersetzen, wenn Sie mehr Öl nachfüllen. Wir haben eine hilfreiche Anleitung verfasst, wenn Sie den Ölstandssensor Ihres Generators umgehen möchten.

3. Die Batterie ist leer

Wenn Ihr Generator über einen elektrischen Anlasser in Form eines Druckknopfes oder einer Fernbedienung verfügt, müssen Sie als Erstes prüfen, ob die Batterie für den Anlasser das Problem ist. Wenn die Batterie Ihres Generators leer ist, kann der Elektrostarter nicht funktionieren, genau wie bei einem Auto.

Die einfachste Möglichkeit der Fehlersuche besteht darin, den Anlasser mit dem Rücklaufstarter zu betätigen, falls Ihr Generator über einen solchen verfügt. Wenn das funktioniert, können Sie die Batterie des Elektrostarters einfach über die 12-Volt-Gleichstromsteckdose Ihres Generators aufladen, sobald dieser läuft.

Wenn Ihr Generator nicht über einen Rücklaufstarter verfügt, müssen Sie die Batterie aufladen. Dies können Sie über eine 12-Volt-Gleichstromsteckdose, wie die in Ihrem Auto, oder über einen Konverter mit einer Wechselstromsteckdose zu Hause tun.

Alternativ können Sie auch Starthilfekabel verwenden, um die Batterie Ihres Generators mit Hilfe Ihrer Autobatterie in Gang zu setzen. Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei der Starthilfe für eine andere Autobatterie: Befestigen Sie die Kabel an Ihrem Auto und an der Lichtmaschine, wobei Sie den Metallrahmen der Lichtmaschine als vierten Anschlusspunkt verwenden, schalten Sie Ihr Auto ein und versuchen Sie dann, die Lichtmaschine zu starten.

Wenn diese Methoden immer noch nicht funktionieren, liegt der Grund dafür, dass Ihre Lichtmaschine nicht anspringt, wahrscheinlich nicht an einer leeren Batterie.

4. Es sind Kabel an der Lichtmaschine angeschlossen

Ein weiteres, leicht zu lösendes Problem, das das Starten des Generators behindern kann, ist das Vorhandensein von Kabeln, die an die Steckdosen des Generators angeschlossen sind. Wenn Sie den Generator starten, sollten Sie nichts eingesteckt haben – auch keine Verlängerungskabel, an deren anderem Ende keine Geräte angeschlossen sind.

5. Der Choke ist zu offen oder zu geschlossen

Der Choke steuert die Luftmenge, die beim Starten in den Vergaser strömt. Wenn Ihr Generator zu starten versucht, aber der Motor nicht anspringt, kann das Problem darin liegen, dass sich zu viel oder zu wenig Luft mit dem Kraftstoff vermischt.

Beim Kaltstart eines Generators – d. h. wenn er zumindest in den letzten Stunden nicht gelaufen ist – sollte der Choke ganz geschlossen sein. Aus diesem Grund wird die geschlossene Stellung auf den Chokes von Generatoren oft als “Start”-Stellung bezeichnet. Sobald der Generator während des Betriebs warmgelaufen ist, kann der Choke allmählich in die vollständig geöffnete Stellung bzw. in die “Laufstellung” gebracht werden.

Wenn Sie Ihren Generator jedoch vor kurzem in Betrieb hatten und ihn nur kurz abgestellt haben, ist der Motor noch warm. In diesem Fall muss der Choke halb bis ganz geöffnet werden, um den Generator wieder starten zu können.

6. Ihr Luftfilter muss ausgetauscht werden

Wenn das Einstellen des Chokes zwar zu helfen schien, das Problem aber nicht behoben hat, ist möglicherweise Ihr Luftfilter schuld. Wenn der Luftfilter mit Staub und Ablagerungen verstopft ist, erhält der Vergaser nicht genügend Luft für die Verbrennung.

Der Luftfilter ist in der Regel leicht zugänglich und kann visuell überprüft werden. Wenn er schmutzig oder verstopft aussieht, sollten Sie ihn auswechseln und den Choke wieder in die richtige Startposition bringen.

Im Allgemeinen kann eine ordnungsgemäße Reinigung des Generators zur Lösung des Problems beitragen.

7. Die Zündkerze hat Probleme

Wenn der Motor beim Starten nicht einmal versucht, durchzudrehen, liegt das Problem möglicherweise an Ihrer Zündkerze. Um Ihre Zündkerze zu überprüfen, sollten Sie sie zunächst mit einem Zündkerzenstecker aus dem Motor herausnehmen. Wenn die Zündkerze Ablagerungen aufweist, die sich nicht mit einer Bürste entfernen lassen, wenn das Porzellan gesprungen oder die Elektroden gebrochen sind, muss sie ersetzt werden.

Andernfalls müssen Sie die Zündkerze von Ablagerungen befreien und den Elektrodenabstand gemäß den Angaben in der Betriebsanleitung einstellen. Sie können überprüfen, ob die Zündkerze funktioniert, indem Sie sie gegen das Kurbelgehäuse des Motors halten und dabei den Rücklaufstarter ziehen, falls Ihr Generator über einen solchen verfügt – eine funktionierende Zündkerze erzeugt blaue Funken. Wenn alles in Ordnung ist, setzen Sie die Zündkerze wieder in den Motor ein und versuchen Sie, den Generator erneut zu starten.

8. Der Vergaser ist verstopft

Wenn Sie den Vergaser nicht entleert haben, bevor Sie den Generator für einen Monat oder länger eingelagert haben, ist dies wahrscheinlich die Ursache für die Startprobleme. Altes Benzin verstopft den Vergaser, so dass kein neuer Kraftstoff mehr durchlaufen kann.

Um den Vergaser zu reinigen, schließen Sie den Kraftstoffhahn und nehmen Sie dann die Schale am Boden des Vergasers ab. Verwenden Sie eine Bürste und Handtücher, um Kraftstoffreste zu entfernen, und verwenden Sie eine Nähnadel oder Sicherheitsnadel, um die Messingdüsen zu reinigen. Denken Sie daran, den Kraftstoffhahn wieder aufzudrehen, bevor Sie versuchen, den Generator erneut zu starten.

Was dir auch gefallen könnte:

9. Der Kraftstoffhahn oder die Leitung ist verstopft

Wenn Sie vor der Lagerung Kraftstoff im Vergaser oder Gastank gelassen haben, könnte neben dem Vergaser auch der Kraftstoffhahn verstopft sein. Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Kraftstoffhahn geöffnet ist. Falls Ihr Generator über ein Unterdruckventil über dem Gastank verfügt, sollte auch dieses geöffnet werden.

Wenn das immer noch nicht funktioniert, können Sie den Schlauch von der Einlassseite des Kraftstoffventils abziehen, um zu prüfen, ob das Benzin ungehindert durch die Kraftstoffleitung fließen kann – stellen Sie sicher, dass Sie einen Eimer zur Hand haben, um den fließenden Kraftstoff aufzufangen. Wenn Ihr Generator über einen Inline-Filter zwischen dem Kraftstoffventil und dem Vergaser verfügt, sollten Sie auch diesen herausnehmen und visuell auf Verstopfungen überprüfen.

10. Der Ölmangelsensor ist defekt

Der Ölmangelsensor soll verhindern, dass der Generator bei niedrigem Ölstand anspringt. Wenn er jedoch eine Fehlfunktion hat, kann der Generator nicht mehr anspringen, egal wie viel Öl Sie haben. Denken Sie daran, dass der Ölstandssensor den Ölstand falsch anzeigen kann, wenn Sie Ihren Generator auf einer unebenen Fläche betreiben.

Um zu prüfen, ob der Ölmangelsensor für Ihre Startprobleme verantwortlich ist, trennen Sie den Sensor, indem Sie das Kabel abziehen, das aus dem Kurbelgehäuse des Motors herausführt. Wenn der Generator nach dem Abklemmen des Kabels anspringt, ist höchstwahrscheinlich der Ölmangelsensor der Übeltäter. In der Regel funktioniert der Sensor, wenn er wieder eingesteckt wird, nachdem die Lichtmaschine einige Minuten lang gelaufen ist. Wenn das nicht der Fall ist, muss der Sensor ausgetauscht werden, was eine zeitaufwändige Aufgabe sein kann, bei der der Motor zerlegt werden muss.

Entfernen Sie niemals den Ölmangelsensor, um ein Problem mit niedrigem Ölstand zu verschleiern. Der Betrieb Ihres Generators bei niedrigem Ölstand kann den Motor schwer beschädigen und stellt eine erhebliche Gefahr dar. Vergewissern Sie sich vor dem Abklemmen des Ölmangelsensors, dass Ihr Öl nachgefüllt wurde und Ihre Ölfilter nicht verstopft sind.

Leave a Comment

Solve : *
8 × 29 =